Eppendorf AG setzt mit ESCHE und Wallinger erfolgreich Mikrotiterplatten-Patent beim BGH durch
Die Ritter GmbH verletzt mit ihren Mikrotiterplatten ein Patent der Eppendorf AG. Das hat vorgestern der Bundesgerichtshof entschieden (Az.: X ZR 5/13).
Hamburg, 31.07.2014 – Das Urteil betrifft den deutschen Teil des EP-Patents 1 198 293. Es schützt besonders ausgeformte Mikrotiterplatten. Mikrotiterplatten werden in der Life-Science-Forschung insbesondere für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eingesetzt, eine Methode zur In-vitro-Vervielfältigung der Erbsubstanz DNA. Mit der PCR können genau definierte Teile eines DNA-Stranges in relativ kurzer Zeit vervielfältigt werden. Damit kann z. B. in der Gerichtsmedizin ein sogenannter genetischer Fingerabdruck erstellt werden. Die von dem Patent geschützte Mikrotiterplatte ist u. a. durch eine Kombination verschiedener Kunststoffe gekennzeichnet, um sie der Handhabung durch Roboter bei der automatisierten Durchführung der PCR optimal anzupassen.
Die Ritter GmbH hatte eine aus zwei Teilen bestehende, durch Steckverbindungen zusammengehaltene Ausführungsform der Mikrotiterplatte vertrieben und meinte, damit aus dem Schutzbereich des Patents zu sein. Dieser Ansicht folgte der Bundesgerichtshof nicht und bestätigte damit die Urteile der Vorinstanzen.
Vertreter Eppendorf AG: Esche Schümann Commichau (Hamburg): Dr. Christoph Cordes Wallinger Ricker Schlotter Tostmann (München): Dr. Mathias Ricker (Patentanwalt) Engel & Rinkler (Karlsruhe): Axel Rinkler (BGH-Vertretung)
Vertreter Ritter GmbH: Dr. Kramer & Schröter (Augsburg): Dr. Ralph Kramer Fleuchhaus & Gallo (Augsburg): Wolfgang Gallo (Patentanwalt) Jordan & Hall (Karlsruhe): Dr. Reiner Hall (BGH-Vertretung)
Bundesgerichtshof (Karlsruhe), X. Zivilsenat Professor Dr. Peter Meier-Beck (Vorsitzender Richter)
Hintergrund
ESCHE und Wallinger hatten die Eppendorf AG schon vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht und dem Landgericht Hamburg erfolgreich vertreten. Einen gegen den Hauptanspruch des Streitpatents gerichteten Nichtigkeitsangriff vor dem Bundespatentgericht konnten sie erfolgreich abwehren. Auch Fleuchhaus & Gallo sind bereits wiederholt für die Ritter GmbH tätig geworden.
3575
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.