Veröffentlichungen

  • Bauer
    BB-Kommentar zu EuGH: Ausgleich für Verbraucher bei Nichtigerklärung eines missbräuchliche Klauseln enthaltenden Hypothekendarlehensvertrag
    Betriebsberater 38/2023
  • Chwalisz
    LAG München: Auslegung einer Arbeitsvertragsklausel zum 13. Monatsgehalt bei Tarifbezugnahme
    ArbRAktuell 2023, Heft 17, S. 446
  • Chwalisz
    Informationspflichten beim Betriebsübergang: Schriftform durch die Hintertür?
    ArbRAktuell 2023, Heft 18, S. 453
  • Meinecke
    Umgang mit Beschäftigtendaten – Anforderungen an spezifischere nationale Vorschriften, Anmerkung zu EuGH Urteil vom 30.03.2023 - C-34/21
    NZA 2023, S. 487
  • Dierks
    Kein Einbezug eines Verpflegungszuschusses in einen vergütungsbezogenen Sachgruppenvergleich
    Der Betrieb Nr. 34/2023, S. 1994
  • Salamon / Kube
    Vertragliche Verschwiegenheitsklauseln
    AuA 8/2023, S. 24
  • Bongers
    Mitautor des Handbuch IT-Arbeitsrecht, Kapitel "Überwachung durch IT und Datenschutz: Videoüberwachung, Ortungssysteme und Biometrische Verfahren"
    Kramer, Verlag C.H. Beck, 3. Auflage 2023
  • Engelhoven
    Besprechung Entscheidung BAG vom 7.12.2022, I R 15/19, zum möglichen Betriebsausgabenabzug bei Abschöpfungswirkung einer Kartellgeldbuße
    EWiR 2023, S. 412
  • Engelhoven
    Besprechung Entscheidung ArbG Oldenburg vom 9.2.2023, 3 Ca 150/21, zum Schadensersatzanspruch gegen ehemalige Arbeitgeber wegen Verletzung der DSGVO
    EWiR 2023, S. 349
  • Salamon
    LAG Nürnberg: Keine unzulässige Ungleichbehandlung bei Differenzierung zwischen regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
    ArbRAktuell 2023, Heft 13-14, S. 350
  • Salamon / Bongers
    Betriebliches Eingliederungsmanagement und datenschutzrechtliche Einwilligung
    ZAU – Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen 2023, S. 425
  • Iser
    Keine Bildung einer Pensionsrückstellung bei Pensionszusage unter Vorbehalt
    ArbRAktuell 2023, S. 182
  • Salamon / Iser
    Prozessbeschäftigung
    AuA 7/23, S. 20
  • Kube
    Zur Unterscheidungskraft von „Heilbronner Brauhaus“, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 16.3.2023 – 25 W (pat) 521/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 12/2023, S. 365
  • Scharfschwerdt-Otto
    Erfolglose Gehörsrüge im Markenlöschungsverfahren, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 23.2.2023 – I ZB 55/22
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 12/2023, S. 362
  • Engelhoven / Stegmann / Eggers
    Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise
    Dr. Philipp Engelhoven (Hrsg.), C.H. Beck Verlag, 2023
  • Cordes
    Wiederaufleben des unbeschränkten Patents durch Erledigung des Einspruchsverfahrens – Anmerkung zum Beschluss des BPatG vom 18.10.2022 – 11 W (pat) 37/18 – „Abgassteuervorrichtung
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 11//2023, S. 334
  • Hoppe / Marek
    Sucht im Betrieb – Prävention und Kontrolle
    Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Ausgabe 6/23, S. 8
  • Gatz / Engelhoven
    Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: die Änderungen im parlamentarischen Verfahren im Überblick
    Der Betrieb, Nr.23-24, S. 1397 ff.
  • Chwalisz / Linusson-Brandt
    Feingefühl bei der Sozialauswahl
    Personalmagazin, Ausgabe 04/2023, S. 60 ff.
  • Möller
    Rechtserhaltende Markenbenutzung für Waren, die Verkehr wegen Erscheinungsbild als Arzneimittel ansieht, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 11.1.2023 – T-346/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2023, S. 258
  • Salamon
    Abstandnahme von personellen Einzelmaßnahmen vor (erneuter) Beteiligung des Betriebsrats
    NZA, Ausgabe 08/2023, S. 474
  • Eggers / Engelhoven
    Besprechung Entscheidung OLG Koblenz 12.10.2022, Az. 5 U 1188/22: Hohe Hürden bei der Exkulpation eines Organmitglieds bei Einholung von im Ergebnis fehlerhaften Rechtsrats
    EWiR 2023, S. 165-166
  • Salamon
    LAG Hessen: Anspruch auf Urlaubsabgeltung ist kein „Sic-non-Fall"
    ArbRAktuell 2023, Heft 5, S. 137
  • Chwalisz
    BAG: Beginn der Stufenlaufzeit bei Korrektur einer von Anfang an zu niedrigen Eingruppierung
    ArbRAktuell 2023, Heft 6, S. 155
  • Leucht
    Grenzen des Äußerungsrechts eines Hoheitsträgers auf offiziellen Accounts, Anmerkung zu VGH Mannheim, Beschluss vom 20.1.2023 – 1 S 2201/22
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2023, S. 167
  • Eßers
    Berechnung der Gründungskosten als Fremdkörper in Gesellschaftsverträgen
    Betriebsberater (BB), Heft 13, S. 724
  • Kube
    Unterscheidungskraft beschreibender Angaben mit einfachsten grafischen Elementen, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 23.1.2023 – 29 W (pat) 23/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 6/2023, S. 161
  • Eßers
    Der fehlerhaft gewählte Aufsichtsrat
    ZIP, Jahrgang 2023, Heft 10, S. 511 ff.
  • Salamon / Iser
    Mehrfache betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung von Arbeitnehmern
    NZA, Ausgabe 4/2023, S. 200 ff.
  • Salamon
    BAG: Auflösungsantrag des Arbeitgebers bei einem Wahlbewerber
    ArbRAktuell 2023, Heft 2, S. 45
  • Salamon
    Pflicht des Arbeitgebers zur Zeiterfassung - Verfassungsrechtliche Grenzen unionsrechtskonformer Auslegung
    NJW 06/2023, S. 335 ff.
  • Eggers / Engelhoven
    Freiwilliges Monitoring eines möglichen Lieferantenkartells als Begründung grober Fahrlässigkeit iSv. § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB
    EWiR 2023, S. 26-27
  • Möller
    Kennzeichenverletzender Parallelimport von Generika, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 17.11.2022 – C-253/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 1/2023, S. 8
  • Eggers / Siegert
    Grenzen ausschreibungsfreier Rüstungsvergabe
    NZBau 2023, S. 14
  • Leucht
    Keine öffentliche Wiedergabe durch das bloße Bereitstellen von Fernsehgeräten, Anmerkung zu AG München, Urteil vom 29.7.2022 – 142 C 488/22
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2022, S. 584
  • Leucht
    Zulässige Veröffentlichung eines Bildnisses eines Polizisten, Anmerkung zu OLG Dresden, Hinweisbeschluss vom 14.7.2022 – 4 U 1090/22
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2022, S. 546
  • Salamon
    AG Norderstedt: Pfändbarkeit der Energiepreispauschale
    ArbR Aktuell 2022, Heft 23, S. 599
  • Salamon
    Betriebsänderungen in mehreren Stufen - Interessensausgleich/Sozialplan, anzeigepflichtige Entlassungen, Kündigungsschutz
    BB Betriebs-Berater 45/2022, S. 2612
  • Engelhoven / Eggers
    Allgemeiner Wunsch nach Preiserhöhungen ist kein kartellwidriges abgestimmtes Verhalten
    EWiR 2022, S. 635
  • Möller
    Inländische Kennzeichenverletzung durch Produktpräsentation auf internationaler Messe, Anmerkung zu OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.2.2022 – 3 U 3933/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 20/2022, S. 573
  • Leucht
    Identische oder kerngleiche Aussagen in der Erst- und Zweitauflage eines Sachbuches bilden einen einheitlichen Streitgegenstand, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 17.5.2022 – 11 W 32/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2022, S. 524
  • Chwalisz
    LAG Hamm: Erlöschen des Urlaubs bei mehrjähriger Arbeitsunfähigkeit trotz fehlender Mitwirkungshandlung des Arbeitgebers
    ArbRAktuell 2022, Heft 18, S. 463
  • Engelhoven
    Zur Konkretisierung des steuerlichen Abzugsverbots für Kartellgeldbußen
    EWiR 2022, S. 541-542
  • Meinecke
    Datenschutz und Data Science, Herausforderungen und Handlungsoptionen im Beschäftigtendatenschutz
    Nomos 2022
  • Iser
    LAG Köln: Geschäftsführer-Anstellungsvertrag ist in der Regel kein Arbeitsvertrag
    ArbRAktuell 2022, Heft 15, S. 388
  • Dierks
    Korrigierende Rückgruppierung im Einzelfall – Darlegungs- und Beweislast
    ArbR Aktuell 2022, Heft 16, S. 399
  • Stegmann
    Beim „Greenwashing" sieht die EU-Kommission rot
    Frankfurter Allgemeine Zeitung am 27.07.2022
  • Möller
    Verwechslungsgefahr zwischen Unionswort- und Unionsbildmarke für Pflaster, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 6.4.2022 – T-276/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 13/2022, S. 375
  • Salamon
    Betriebsstillegung oder -einschränkung ohne Personalabbau als Betriebsänderung nach § 111 BetrVG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 12/2022, S. 821 ff.
  • Runte
    Nach der Reform ist vor der Reform: Neufassung der Landesstiftungsgesetze nötig
    Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 13/2022, S. 2-4
  • Krimm
    Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 10.02.2022, 17 Sa 57/21: Zustimmung des Integrationsamts entfaltet keine Vermutungswirkung bei unterlassenem beM
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2022, S. 317
  • Salamon / Krimm
    Sozialplaninstrumente richtig einsetzen
    AuA – Arbeit und Arbeitsrecht 06/2022, S. 8 ff.
  • Salamon
    Auswirkung des Fremdunternehmereinsatzes auf den Geltungsbereich bautariflicher Bestimmungen
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 10/2022, S. 675 ff.
  • Dieckmann
    Die Pflichtenübertragung nach §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG 1996 als Instrument der „Privatisierung“ öffentlicher Entsorgungsaufgaben
    Recht der Abfallwirtschaft, Nr. 06/2022, S. 310 ff.
  • Cordes
    Hanfsamengetränk darf nicht als „Pflanzenmilck“ beworben werden – Anmerkung zum Urteil des LG Stuttgart vom 10.2.2022 – 11 O 501/21 – „Hanfsamengetränk“
    GRUR-Prax – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 10//2022, S. 296
  • Cordes
    Zum Auskunftsanspruch nach § 21 TTDSG – Anmerkung zum Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts vom 23.03.2022 – 9 Wx 23/21
    ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Rechtsprechungsdienst Nr. 6/2022; Seiten 62 - 63
  • Bauer
    Mittelstands-M&A und die neuen Commercial Courts – § 38 ZPO als Hindernis
    BB – Betriebs Berater, Nr. 22/2022
  • Möller
    The importance of the therapeutic indication under Art. 47 (2) EUTMR
    Law Lore & Practice, May 2022, p. 5.
  • Linusson-Brandt
    Anerkennung von Tätigkeitszeiten im Feuerwehrdienst der DDR
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2022, S. 259
  • Hoppe
    DIENSTWAGEN neu gedacht: rund um´s DIENSTRAD
    Service-Seiten Finanzen Steuern Recht, Hamburg 2022, S. 40-41
  • Eßers
    Die europäische Aktiengesellschaft in Deutschland – Nur ein Instrument zur Mitbestimmungsvermeidung?
    GWR – Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Nr. 9/2022, S. 139 ff.
  • Salamon
    LAG Baden-Württemberg: Auswirkungen eines mitbestimmungswidrigen Dienstplans auf Zuschläge
    ArbR Aktuell 2022, Heft 8, S. 210
  • Groffy
    Disposition über Arbeitskraft in der Verbraucherinsolvenz – Besonderheiten bei tariflichem Freistellungsanspruch
    Der Betrieb Nr. 12/2022, S. 743
  • Groffy / Averesch
    EuGH zu Mehrarbeitszuschlägen: Urlaubszeit ist bei der Berechnung zu berücksichtigen
    Der Betrieb Nr. 16/2022, S. 1010
  • Möller
    Keine Verwechslungsgefahr zwischen Marken für Kreditkarten, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 2.3.2022 – T-125/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 8/2022, S. 225
  • Salamon
    Das „Haltbarkeitsdatum” für ein bEM – rechtliche Einordnung und Folgen für die Praxis
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 6/2022, S. 1161 ff.
  • Chwalisz
    BAG: Keine „doppelte Billigkeitsprüfung” bei der Übertragung einer Führungsposition auf Zeit nach § 32 lll 1 TVöD- AT
    ArbRAktuell 2022, Heft 4, S. 102
  • Cordes
    Kaufpreisrückerstattung für Medizinprodukt ist zulässige Zuwendung – Anmerkung zum Urteil des LG Köln vom 17.12.2021 – 6 U 91/21 – „Inkontinenzhöschen“
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 4//2022, S. 126.
  • Cordes
    Zum Irreführungsverbot nach Art. 7 MDR - Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 2.12.2021 – 6 U 121/20 – „Heilerde zur Körperentgiftung“
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 4//2022, S. 127.
  • Möller
    Verwechslungsgefahr zwischen Unionsbildmarke und Bildmarke für Lebensmittel, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 10.11.2021 – T-73/21
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 4/2022, S. 106
  • Salamon
    Umgang mit dem Annahmeverzugsrisiko im Kündigungsschutzprozess
    SPA – Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht 5/2022, S. 37-40
  • Eßers
    Die monistische SE als Familienunternehmen
    GWR – Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Nr. 4/2022, S. 57 ff.
  • Groffy / Hoppe
    Statusermittlung neu vermessen
    Personalmagazin 03.22, Seite 90 ff.
  • Salamon
    Vergütung: Ist die Rufbereitschaft in der Arbeitspause zu vergütende Arbeitszeit?
    LGP - Löhne und Gehälter professionell, 02/2022, S. 55-56
  • Ingerowski
    Selbstreinigung im Vergaberecht
    Recht der Abfallwirtschaft 2022, S. 30 ff.
  • Salamon
    LAG Köln: Eigentumsvermutung bei einem Dienstwagen
    ArbR Aktuell 2021, Heft 26, Seite 692
  • Dieckmann / Kordes
    Die Novelle des Europäischen Batterierechts
    Recht der Abfallwirtschaft, Nr. 1/2022, S. 17 ff.
  • Chwalisz
    LSG Berlin-Brandenburg: Versicherungsrechtlicher Status der Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin einer Pflege-UG
    ArbRAktuell 2021, Heft 26, S. 697
  • Eggers
    Zulässigkeit von Bieter-/Arbeitsgemeinschaften
    ESCHE news spezial – Vergaberecht, Nr. 01/2022, S. 14-15
  • Ingerowski
    Kommentierung der §§ 69-80 VgV (= Abschnitte 5 und 6 - Planungswettbewerbe; Besondere Vorschriften für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen) sowie §§ 51-53 UVgO
    Dieckmann/Scharf/Wagner-Cardenal (Hrsg.), VgV/UVgO, Verlag C.H. Beck, München, 3. Aufl. 2021.
  • Stegmann
    Lästige Fragen, Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 02.09.2021, Az. 19 U 86/21
    Drehscheibe 14/21
  • Leucht
    Gerätevergütung für zur betrieblichen Nutzung im Unternehmen des Herstellers bereitgestellte PCs, Anmerkung zu BGH, Versäumnisurteil vom 9.9.2021 – I ZR 118/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2021, S. 747
  • Leucht
    Gebührenanspruch für Abwehr unberechtigter Schutzrechtsverwarnung durch gleichlautende Schreiben gegenüber 400 Fachhändlern, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Teilurteil vom 28.10.2021 – 6 U 161/11
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2021, S. 743
  • Gatz
    Geschlechterdiskriminierung im Arbeitsverhältnis – Beweiserleichterung bei Entgeltgleichheitsklagen
    NJW Neue Juristische Wochenschrift 2021, S. 3563
  • Stegmann
    Auskunft, Bitte!, Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 10.06.2021, Az. 13 K 25/15
    Drehscheibe 12/21
  • Dieckmann / Scharf / Wagner-Cardenal
    Vergabeverordnung/Unterschwellenvergabeordnung
    Kommentar, Beck-Verlag, 3. Auflage 2021
  • Stegmann
    Zeitgeschehen Wildschweinjagd, Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgericht Celle vom 23.09.2021, Az. 13 U 55/20
    Drehscheibe 10/21
  • Groffy / Dierks
    Urlaubsabgeltungsansprüche können arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen unterfallen – sofern diese wirksam sind
    Der Betrieb Nr. 43/2021, S. 2562
  • Schott
    Regulierung des Schattenbankwesens – Bewältigung systemischer Risiken von alternativen Kreditgebern nach dem KAGB und den SFT-, STS- und MMF-Verordnungen
    Verlag Duncker & Humblot, 2021
  • Garbe
    Disquotale Gewinnverteilung und individuelle Rücklagenbildung bei der Aktiengesellschaft
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2021, S. 379
  • Hoppe / Dierks
    Desk Sharing – Flex-Office rechtssicher gestalten
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 8/2021, S. 8 ff.
  • Salamon
    BAG: Maßgebender Tarifvertrag bei Tarifwerken verschiedener Gewerkschaften
    ArbR Aktuell 2021, Heft 19, 19007, Seite 503
  • Möller
    Sendeunternehmen können Werknutzer bei Auftragsproduktion sein, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 17.06.2021 – I ZB 93/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 19/2021, S. 561
  • Chwalisz
    OLG Hamm: Wirksame Spätehenklausel
    ArbRAktuell 2021, Heft 18, S. 480
  • Engelhoven
    Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH, Kapitel F. Kartellrecht
    Herausgeber: Graewe, 2021, Seiten 195 bis 254
  • Cordes
    Rückkaufkosten für Vorbenutzungsgegenstand können als Rechtsverteidigungskosten erstattungsfähig sein, Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 10.8.2020 – 2 W 12/20 – „Trailer-Rückkauf“
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 18/2021, S. 526.
  • Engelhoven
    Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.4.2021, Az. KZR 69/18 - Zur kartellrechtlichen Schadensfeststellung
    EWiR 2021, S. 601-603
  • Salamon
    "Google-Maps" oder "Facebook" – Wann wird ein technisches Hilfsmittel zur Überwachungseinrichtung iSv §87 BetrVG?
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 16/2021, S. 1161 f
  • Cordes
    Gestattung der Auskunftserteilung eines Diensteanbieters über Bestands- und Nutzungsdaten nach § 14 Abs. 4 TMG bei wahrheitswidrigen kreditgefährdenden Äußerungen über ein Unternehmen – Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss vom 7.12.2020 – 13 W 80/20
    ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Rechtsprechungsdienst Nr. 6/2021; Seiten 338 - 341
  • Salamon
    LAG Mecklenburg-Vorpommern: Kündigungsschutz vor Beginn einer Elternzeit bei mehreren Elternzeitabschnitten
    ArbR Aktuell 2021, Heft 13-14, Seite 364
  • Stegmann
    Mehr Schein als Sein
    Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 178, S. 20
  • Criegern / Stradner / Leucht
    Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 4 ff
  • Engelhoven
    Umsetzung der UTP-Richtlinie durch das neue Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz – Strenge Regelungen für die Lebensmittelindustrie
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 7-8
  • Homborg / Hilling
    Corporate Social Responsibility – Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 9-10
  • Chwalisz / Krimm
    Verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Vorständen – Bundesrat billigt Gesetz zur Frauenquote in Vorständen
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 11-12
  • Chwalisz
    Entgeltdiskriminierung – erhebliche Erleichterungen der Beweislast für Arbeitnehmer*innen bei Entgelt unterhalb des Vergleichs-Medians
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 13-14
  • Fengler
    Corporate Social Responsibility – Steuerliche Implikationen
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 15-16
  • Kapitza
    Perspektiven zur Corporate Social Responsibility aus Sicht der Wirtschaftsprüfung
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 17-18
  • Krimm
    Kostenerstattung für Compliance-Ermittlung durch den Arbeitnehmer – BAG 29.04.2021 – 8 AZR 276/20
    ESCHE news l ESG-Compliance – die neue Pflicht zur Nachhaltigkeit, Nr. 02/2021, S. 19
  • Möller
    Begründetheit des Nichtigkeitsantrags erfordert Bestand des älteren Schutzrechts im Zeitpunkt der EUIPO-Entscheidung, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 02.06.2021 – T-169/19
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 14/2021, S. 406.
  • Homborg / Landahl
    FISG – Ist die Verschärfung der Abschlussprüferhaftung die richtige Antwort auf den Wirecard Skandal?
    NZG 2021, S. 859
  • Chwalisz
    BAG: Anteilige Ausbildungsvergütung und Jahressonderleistung bei verkürzter Ausbildungszeit – Ausnahme VWL
    ArbRAktuell 2021, Heft 11, S. 299
  • Gatz
    Anpassungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Das ändert sich ab dem 01. Juli 2021 in den Betrieben
    Expertenforum Arbeitsrecht, 24.06.2021, www.efarbeitsrecht.net
  • Leucht
    Vermeidbare Herkunftstäuschung bei nachgeahmter Akku-Poliermaschine, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 18.02.2021 – 6 U 135/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2021, S. 357
  • Salamon / Hoppe / Groffy / Linusson-Brandt / Gatz / Krimm / Bayreuther
    Kündigungsschutz und Personalanpassungen
    Verlag C.H. Beck
  • Müller
    Karōshi und die Reaktion des Rechts
    Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR), Bd. 26 Nr. 51, S. 273-312
  • Groffy / Dierks
    Zur Anwendbarkeit einer tariflichen Ausschlussfrist auf den gesetzlichen Urlaubsabgeltungsanspruch
    Der Betrieb Nr. 20/2021, S. 1073
  • Stegmann
    Interessant zu wissen, Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 04.02.2021, Az. 16 U 47/20
    Drehscheibe 6/2021, S. 19
  • Stegmann
    Neues Urheberrecht: Fit für den digitalen Binnenmarkt?
    Hafencity Zeitung, Ausgabe 06/2021, S. 22f
  • Hoppe
    Angemessenes Verhältnis zwischen Vorteilen und Bindungsdauer bei Rückzahlung von Fortbildungskosten
    ArbR Aktuell 21/2021
  • Salamon
    Arbeitsmedizinische Untersuchungen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 5/2021, S. 16 ff.
  • Möller
    Auslegung eines urheberrechtlichen Verjährungsverzichts, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.12.2020 – I ZR 239/19
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2021, S. 259.
  • Salamon
    LAG Rheinland-Pfalz: Hinweisobliegenheiten zum Schwerbehindertenzusatzurlaub - fehlende Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung und Beweislast
    ArbR Aktuell 2021, Heft 7, Seite 193
  • Groffy / Dierks
    Zur materiellen Wirksamkeitsfiktion der §§ 4, 7 KSchG bei einem unselbstständigen Rechtsmittel
    Der Betrieb 2021, Heft 17
  • Cordes
    Kein Kartellrechtseinwand gegen patentrechtlichen Auskunftsanspruch – Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 12.1.2021 – I-2 W 19/20
    GRUR-Prax – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 5/2021, S. 145
  • Möller
    Rechtsmissbräuchlicher Ordnungsmittelantrag im Wettbewerbsrecht, Anmerkung zu KG Berlin, Beschluss vom 17.12.2020 – 5 W 1038/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 6/2021, S. 183
  • Hoppe / Groffy
    Hohes Risiko für freie Mitarbeiter
    Personalmagazin 04.21, Seite 86 ff.
  • Hoppe
    Vergütung von Pflichtpraktika - kein Mindestlohn
    ArbR Aktuell 11/2021
  • Stegmann
    Geheimnistuerei um Infektionszahlen, Anmerkung zum Beschluss des Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz vom 23.11.2020 – 2 B 11397/20.OVG
    Drehscheibe 3/2021, S. 19
  • Schütz
    Politische Bestätigung gemeinnütziger Organisationen – Fürchtet euch nicht!
    npoR Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Heft 3/2021, S. 137-140
  • Meyn
    Der Unterschied zwischen geliefert haben und geliefert sein
    ESCHE news l Insolvenzrecht und Restrukturierung, Nr. 01/2021, S. 4 ff
  • Heinrich
    Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – eher Fluch als Segen?
    ESCHE news l Insolvenzrecht und Restrukturierung, Nr. 01/2021, S. 7 ff
  • Kind
    Das StaRUG – Neue Restrukturierungsmöglichkeiten ohne Insolvenz
    ESCHE news l Insolvenzrecht und Restrukturierung, Nr. 01/2021, S. 10-11 ff
  • Chwalisz / Krimm
    Auswirkungen des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens gem. StaRUG auf arbeitsrechtliche Umstrukturierungen
    ESCHE news l Insolvenzrecht und Restrukturierung, Nr. 01/2021, S. 12
  • Kapitza
    Insolvenzverwalter und Wirtschaftsprüfer: fachübergreifende Zusammenarbeit
    ESCHE news l Insolvenzrecht und Restrukturierung, Nr. 01/2021, S. 13
  • Salamon / Krimm
    Arbeitsrechtliche Aspekte und Herausforderungen im außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahren
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 4/2021, S. 235
  • Cordes
    Warnhinweis bei Verdacht auf manipulierte Bewertungen – Anmerkung zu OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 19.11.2020 – 16 W 37/20
    ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Rechtsprechungsdienst Nr. 2/2021, Seiten 73 - 76
  • Dierks
    Darlegungslast bzgl. der Bevollmächtigung eines Vertreters mehrerer Gesellschaften, Anmerkung zu LAG Köln v. 7.5.2020, 6 Sa 306/19
    ArbR Aktuell 2021, S. 111
  • Hoppe / Groffy
    Was Inklusionsvereinbarungen bringen
    Personalmagazin 03.21, Seite 36 ff.
  • Hoppe
    Update Antidiskriminierungsrecht - Rechtsprechungs-Report 2020
    ArbR Aktuell 1/2021

  • Urheberrechtliche Haftung der Betreiberin eines Content-Delivery-Netzwerks und Anbieterin von DNS-Resolvern, Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 9.10.2020 – 6 U 32/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2020, S. 553
  • Salamon
    LAG Hessen: Abbruch einer Betriebsratswahl
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 25/2020, S. 666
  • Stegmann
    Mangelhaftes „Mangelhaft“ – Schlechte Testergebnisse können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Sie haben mehrere Möglichkeiten, gegen die Testurteile vorzugehen.
    pressesprecher, Magazin für Kommunikation, Ausgabe 06/2020, S. 66 f.
  • Stegmann
    Widerstand wagen | Unberechtigte und erfundene Kritik auf Serviceplattformen kann man löschen lassen
    Hafencity Zeitung, Ausgabe 12/2020, S. 23
  • Danger / Engelhoven
    Besprechung der Entscheidung des LG Dortmund zur freien Schätzung eines Mindestkartellschadens, 30.9.2020, 8 O 115/14
    ESCHE blog v. 03.12.2020
  • Dieckmann
    Die Novelle des Batteriegesetzes
    Recht der Abfallwirtschaft 2020, S. 258 ff.
  • Dierks / Butz
    Kein eigenständiger Vergütungsanspruch durch vergleichsweise Beendigung eines Arbeitsverhältnisses unter „ordnungsgemäßer Abrechnung“
    Der Betrieb, Nr. 42/2020, S.2245
  • Chwalisz
    Rechtstipp: Richtiger Umgang mit Urlaubsansprüchen
    Magazin Chefsache der Gothaer Versicherung 02/2020, S. 7
  • Wiedenhaus / Herrmann
    Zur Unterbrechung des Kausalverlaufs zwischen Maklerleistungen und Vertragsschluss, Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 27.2.2019 – 7 U 1935/18
    EWIR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2019, S. 529 ff.
  • Stegmann
    Foto gemacht und weitergegeben, Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 23. Juni 2020, Az. 1 BvR 1716/17
    Drehscheibe 11/2020, S. 19
  • Salamon
    Die Konzernbetriebsvereinbarung nach Verlassen des Konzernverbundes
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2020, S. 1457 ff.
  • Cordes
    Beweislastumkehr in Bezug auf Erfinderstellung des Arbeitnehmers, Anmerkung zum Urteil des LG München I vom 26.06.2020 – 21 O 9709/17
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 21/2020, S. 514.
  • Danger / Engelhoven
    Besprechung der Entscheidung des LG Paderborn, 09.09.2020, 4 O 61/20: Keine landgerichtliche Spezialzuständigkeit nach § 89 Abs. 1 GWB in "Schein-Kartellsachen"
    ESCHE blog v. 28.10.2020
  • Möller
    Voraussetzungen für die Annahme der missbräuchlichen Geltendmachung von Markenrechten (Bösgläubigkeit des Markenanmelders), Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 18.8.2020 – 6 W 87/20
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 20/2020, S. 480
  • Kube
    Die Nutzung von Musik im politischen Wahlkampf: Indirekte Beeinträchtigungen von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten
    V&R Unipress, Schriftreihe:Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht als Band 50
  • Dierks / Butz
    Eine Weiterbeschäftigung nach § 102 Abs. 5 BetrVG begründet kein neues befristetes Arbeitsverhältnis
    Der Betrieb, Nr. 39/2020, S. 2080
  • Danger / Engelhoven
    Lkw-Kartell: Etappensieg für Daimler?, Besprechung der Entscheidung des BGH vom 23.9.2020, KZR 35/19
    ESCHE blog v. 30.9.2020
  • Salamon
    Zustimmung des Integrationsamtes beim Nachschieben von Kündigungsgründen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 19/2020, S. 501
  • Engelhoven
    Einmal Musterfeststellungsklage und wieder zurück
    RAW 2020, S. 14-19
  • Salamon
    Ausschlussfristen im Arbeitsverhältnis – praktische Herausforderungen und Lösungsansätze
    BB Betriebs-Berater 38/2020, S. 2100 ff.
  • Dierks / Butz
    Entgeltfortzahlung und Urlaubsanspruch im Heimarbeitsverhältnis
    Der Betrieb, Nr. 16/2020, S.848
  • Kemcke / Schäffer
    Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht
    Haase/Dorn (Hrsg.), Vermögensverwaltende Personengesellschaften, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage 2020
  • Dierks / Butz
    Sachgrundlose Befristung bei neugegründeter hundertprozentiger Tochtergesellschaft
    Der Betrieb, Nr. 08/2020, S.398
  • Stegmann
    Mit einem Gefangenen telefoniert, Anmerkung zu einem Bußgeldverfahren der Staatsanwaltschaft Chemnitz wegen unerlaubten Verkehrs mit Gefangenen (§ 115 OWiG)
    Drehscheibe 07/2020, S. 19
  • Groffy / Linusson-Brandt
    Wird ausländischen Arbeitgebern das Kurzarbeitergeld zu Unrecht vorenthalten?
    Haufe, 20.07.2020, www.haufe.de
  • Groffy
    Home-Office – Arbeiten zwischen Wunsch und (rechtlicher) Wirklichkeit
    FEMSOVEREIGN, 16.07.2020, www.femsovereign.de
  • Möller
    Markenform kann wichtiger Faktor bei Beurteilung der Zeichenähnlichkeit sein, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 10.10.2019 – T-454/18
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 12/2020, S. 256
  • Stegmann
    Personen und Zeit im Bild, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 24.01.2020, Az. V ZR 295/16
    Drehscheibe 06/20, S. 19
  • Leucht
    Unlautere Behinderung eines Mitbewerbers durch Abwerben eines Teams durch eigene Führungskräfte „von innen heraus“, Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom 25.07.2019 – 3 U 12/16
    Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, EWiR 2020, S. 255
  • Salamon
    LAG Mecklenburg-Vorpommern: Feststellungsklage bei Teilkündigung zur Wahrung tariflicher Ausschlussfrist
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 10/2020, S. 264
  • Eggers
    Locker und flexibel – Interview zu Änderungen vergaberechtlicher Regelungen
    SUPPLY Fachmagazin für Beschaffung & öffentlichen Einkauf, Heft 5/2020, S. 9 ff.
  • Linusson-Brandt
    Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers für den Urlaubsverfall bei Langzeiterkrankten
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2020, S. 206
  • Hoppe / Groffy
    Scheinselbständigkeit vermeiden
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 5/2020, S. 276 ff.
  • Runte
    Non-Profit-Organisationen in der Corona-Pandemie
    npoR – Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, 3/2020, S. 161 ff.
  • Dieckmann / Chryssos
    Der Referentenentwurf zur Änderung des Batteriegesetzes
    Recht der Abfallwirtschaft 2020, S. 46 ff.
  • Möller
    Eintragungsdatum des EU-Länderteils ist bei IR-Marken für anzuwendende Rechtsprechung maßgeblich, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 29.1.2020 – T-697/18
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 6/2020, S. 100
  • Cordes
    Gestattungsanordnung nach § 14 TMG gegen Diensteanbieter, die kein soziales Netzwerk betreiben – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 24.09.2019 – VI ZB 39/18
    ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht Nr. 3/2020, Seiten 255 – 257

  • Rechtserhaltende Benutzung einer Marke durch Abwandlung, Anmerkung EuG, 21.11.2019 – T-527/18
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 4/2020, S. 63
  • Stegmann
    Gefahr für Online-Archive, Anmerkung zu den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 6.11.2019, Az. 1 BvR 16/13 und 276/17
    Drehscheibe 03/2020, S. 19
  • Salamon / Groffy
    Die Vergütung von Überstunden im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des BAG
    NZA 2020, S. 159 ff.
  • Eggers
    Verzögert das Vergaberecht kommunale Investitionsmaßnahmen?
    SUPPLY Fachmagazin für Beschaffung & öffentlichen Einkauf, Heft 2/2020, S. 40 ff.
  • Salamon
    Spannungsfeld BEM – Erkenntnisse des Arbeitgebers und Unterrichtungspflichten gegenüber dem Betriebsrat
    SPA – Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht 3/2020, S. 17-18
  • Milatz
    Verdeckte Einlagen und erbschaftsteuerliche Transparenz von Personengesellschaften
    Stbg – Die Steuerberatung 1/2020, S. 15-20
  • Eggers
    Praxishandbuch Public Private Partnership (Literaturbesprechung)
    NZBau 2020, S. 154
  • Eggers
    Ankündigung des Zuschlagszeitpunktes gegenüber den unterlegenen Bietern
    SUPPLY Fachmagazin für Beschaffung & öffentlichen Einkauf, Heft 1/2020, S. 39 f.
  • Eggers
    Folgen einer "Vertragsmodifikation" im Zuschlagsschreiben
    SUPPLY Fachmagazin für Beschaffung & öffentlichen Einkauf, Heft 1/2020, S. 17 ff.
  • Hoppe / Groffy
    Renaissance der Heimarbeit? Kriterien zur Abgrenzung von Homeoffice, Heimarbeit und Selbstständigkeit
    Personalmagazin 01.20, Seite 84 ff.
  • Cordes
    Betreiber eines Ärztebewertungsportals muss Bewertungen gewissenhaft prüfen – Anmerkung zu OLG Braunschweig, Urteil vom 18.06.2019 – 2 U 97/18
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 24/2019, S. 558
  • Linusson-Brandt
    Rückwirkende Erstreckung des Sozialkassenverfahrens auf nicht tarifgebundene Arbeitgeber
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2019, S. 616
  • Salamon
    LAG Schleswig-Holstein: Mitbestimmung des Betriebsrates beim Meldeverfahren über Datenschutzverstöße
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 23/2019, S. 569
  • Salamon
    Neues und Altes zu Ausschlussfristen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    NZA 22/2019, S. 1529 ff.
  • Cordes
    Kein Auskunftsanspruch nach § 14 Abs. 3 TMG wegen »Ein-Sterne-Bewertung« bei »Google Maps« – Anmerkung zu OLG Nürnberg, Beschluss vom 17.7.2019 – 3 W 1470/19
    ZUM-RD - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Rechtsprechungsdienst, Nr. 11/2019, Seiten 605 - 607
  • Engelhoven / Kremhart
    Kein Verstoß gegen den Grundsatz „ne bis in idem“ durch Verhängung von Geldbußen nach unionsrechtlichen und nationalen Wettbewerbsregeln
    EWiR 21/19, S. 673-674
  • Dieckmann
    Abfallarme Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Kreislaufwirtschaftsrecht und Vergaberecht
    Recht der Abfallwirtschaft 2019, S. 274 ff.
  • Stockhaus / Eggers
    International Public Procurement - Germany
    Pedro Melo (Hrsg.), International Public Procurement, UIA - LexisNexis Publications Collection #7, 2019
  • Möller
    Ähnlichkeit zwischen Online-Einzelhandelsdienstleistungen und Waren bei einheitlicher Produktverantwortung, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 4.10.2019 – 28 W (pat) 3/19
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2019, S. 506.

  • Verwechslungsgefahr einer zusammengesetzten Wort-/Bildmarke, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 20.09.19- T 288/18
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2019, S. 504
  • Stegmann
    Kein Zugangsrecht der Presse zu Einwohnerversammlung; Anm. zu OVG Sachsen vom 11.6.2019 – 4 A 469/18
    AfP 5-2019, S. 456
  • Cordes
    Marke „BREXiT“ nicht unterscheidungskräftig, Anmerkung zum Beschluss der Großen Beschwerdekammern des EUIPO vom 30.01.2019 – R 958/2017-G
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 20/2019, S. 460.
  • Stegmann
    Tatsachen vs. Empfindung, Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2018, Az. 1 BvR 2716/17
    Drehscheibe 12/2019, S. 19
  • Möller
    Markeninhaber muss Markenwiedergabe auf Spielzeugauto nur bei originalgetreuer Nachbildung dulden, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 9.5.2019 – 6 U 98/18
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 19/2019, S. 439.
  • Garbe / Eitelbuß
    Verbot der Vertretung minderjähriger Kommanditisten bei Zustimmung zur KG-Anteilsveräußerung zwischen Dritten, Anmerkung zu LG Oldenburg, Beschluss vom 19.3.2019 – 12 W 18/19
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2019, S. 327
  • Chwalisz
    LAG Berlin-Brandenburg: Wirksamkeit einer Ausschlussfrist in Altverträgen ohne Mindestlohnausnahme
    ArbRAktuell 2019, Heft 16, S. 392
  • Hoppe / Groffy
    Der Heimarbeiter – Chancen und Risiken einer vernachlässigten Beschäftigungsform
    www.haufe.de, 10.09.2019
  • Cordes
    Kein Auskunftsrecht über Bestandsdaten nach § 14 III TMG wegen „Ein-Sterne-Bewertung“ bei Google Maps, Urteilsanmerkung zu OLG Nürnberg, Beschluss vom 17.7.2019 – 3 W 1470/19
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 18/2019, S. 413.
  • Groffy
    Unwirksame Betriebsratswahl wegen Verkennung des Betriebsbegriffs
    ArbRAktuell 2019, S. 447
  • Hoppe / Groffy
    Die Beschäftigung von Ehrenamtlichen: Einordnung und Gestaltungsmöglichkeiten
    npoR Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen‎, 05/2019, S. 205 ff
  • Stegmann
    Die müssen draußen bleiben, Anmerkung zum Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 11.6.2019, Az. 4 A 469/18
    Drehscheibe 10/2019, S. 19
  • Cordes
    Anspruch des Arztes auf Wiederveröffentlichung gelöschter positiver Bewertungen auf einem Ärzteportal – Anmerkung zu LG München I, Urteil vom 16.4.2019 – 33 O 6880/18
    ZUM-RD - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Rechtsprechungsdienst, Nr. 7/2019, Seiten 413 - 415
  • Krimm
    BAG: Anspruch des Abwesenheitsvertreters auf tarifliche Schichtleitungszulage, Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.05.2019, 6 AZR 93/18
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2019, S. 391
  • Bongers
    Mitautor des Handbuch IT-Arbeitsrecht, Kapitel "Überwachung durch IT und Datenschutz: Videoüberwachung, Ortungssysteme und Biometrische Verfahren"
    Kramer, Verlag C.H. Beck, 2. Auflage 2019
  • Salamon / Groffy
    Spannungsfelder bei der Religions- und Gewissensausübung im Arbeitsverhältnis
    BB Betriebs-Berater 27/2019, S. 1588-1593
  • Cordes
    Kausal auf Patentverletzung beruhender Anteil des Verletzergewinns ist zu schätzen, Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf vom 11.04.2019 - 15 U 33/18
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 13/2019, S. 309
  • Stegmann
    Wann Namen genannt werden dürfen, Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 03.02. 2019, Az. 6 U 105/18
    Drehscheibe 6/2019, S. 19
  • Salamon
    Zeitpunkt des Zugangs per Einwurf in den Hausbriefkasten
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 11/2019, S. 283
  • Salamon
    Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht - Kollektives Arbeitsrecht II Arbeitsgerichtsverfahren, Band 4
    Verlag C.H. Beck, 4. Auflage
  • Möller
    Bei Kaffeekapseln ist der Grundpreis anzugeben, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.3.2019 – I ZR 85/18
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2019, S. 218.

  • Haftung für Umsatzsteuer beim Handel mit Waren im Internet
    Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht April 2019, S. 115 ff.
  • Hoppe / Groffy
    „Solange IV“? Religiöse Symbole am Arbeitsplatz im Spiegel der deutschen Rechtsprechung und des EuGH
    ArbR Aktuell 2019, S. 211
  • Chwalisz
    Schadensersatzanspruch nach fehlerhafter Auskunft des Arbeitgebers zur Unverfallbarkeit einer Betriebsrente
    ArbR Aktuell 2019, Heft 9, S. 229
  • Garbe
    Trotz sofortiger Wirksamkeit der Einziehung bleibt der betroffene Gesellschafter anfechtungsbefugt, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.1.2019 – II ZR 234/18
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2019, S. 106

  • Unternehmensgesundheit: Drei Antworten für die Abrechnung
    personalmagazin 03/2019, S. 85
  • Salamon
    Überwachungsaufgaben von BR und WA
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 3/2019, S. 152 ff.
  • Stegmann
    Auskunft verweigert, Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgerichtshofs München vom 27.09.2018, Az. 7 C 5/17
    Drehscheibe 3/2019, S. 19
  • Engelhoven / Herrmann
    Zur Rechenschaftspflicht des Schmiergeldempfängers gegenüber seinem Arbeitgeber
    EWiR 8/19, S. 251-252
  • Salamon
    Rechtsfolge der fehlenden Errichtung eines Gesamt- oder Konzernbetriebsrates für die Ausübung der betrieblichen Mitbestimmung
    NZA 5/2019, S. 283 ff.
  • Chwalisz
    LAG Berlin-Brandenburg: Grenzen der Beteiligungsrechte eines neu gegründeten Betriebsrats
    ArbR Aktuell 2019, Heft 5, S. 132
  • Chwalisz
    Ein Thema: Zwei Arbeitsrechtler – Zwei Meinungen?
    Arbeitsrechtliche Entscheidungen 01/2019, S. 7 ff.
  • Salamon
    LAG Köln: Betriebsübergang bei nur vorübergehender Zuordnung zu einem Betrieb
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 5/2019, S. 127
  • Möller
    Hilfe, Firmenname geklaut! So wehren Sie sich
    Impulse, 02.03.2019, www.impulse.de
  • Engelhoven / Hermann
    Zur Einhaltung der Zwei-Wochen-Frist zum Ausspruch einer außerordentlichen fristlosen Kündigung bei lang andauernden Ermittlungen des Abeitgebers
    EWiR 2/2019, S. 59-60
  • Cordes
    Ärztebewertungsportal muss Behandlungskontakt notfalls mit Krankenkassenauskunft belegen, Urteilsanmerkung zu LG Braunschweig vom 28.11.2018 – 9 O 2616/17
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 3/2019, S. 71.
  • Dieckmann / Scharf / Wagner-Cardenal
    Vergabeverordnung Unterschwellenvergabeordnung, Kommentar
    Dieckmann / Scharf / Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verlag C.H. Beck 2019.; 2. Auflage
  • Salamon
    LAG Rheinland-Pfalz: Statistische Daten als Indiz für die Benachteiligung wegen des Geschlechtes
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 1/2019, S. 15
  • Stegmann
    Pressefreiheit gestärkt: Anmerkung zum Urteil des BVerfG Az.: 1 BvR 2421/17 (Waffengleichheit beim Erlass einstweiliger Verfügungen)
    Drehscheibe 1/2019, S. 19
  • Salamon
    Aufsatz: Beiträge für die Beratungspraxis; Vergütung von Reisezeiten?!
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 1/2019, S. 1-3
  • Engelhoven / Danger
    Die Dauer der Verjährungshemmung nach § 33 Abs. 5 GWB a. F. und § 33h Abs. 6 GWB bei Verfahren gegen mehrere Beteiligte
    WuW – Wirtschaft und Wettbewerb 2019, S. 303-306
  • Salamon
    Herausgeber des Werkes „Entgeltgestaltung“
    Verlag C.H. Beck
  • Bauer
    Mitarbeiterbeteiligung
    Dr. Erwin Salamon (Hrsg.), Handbuch Entgeltgestaltung, 2019, S. 331 ff.
  • Stegmann
    Datenschutz vs. Pressefreiheit – Die Datenschutzgrundverordnung und Medienprivileg bei Fotografien
    Drehscheibe 13/2018, S. 19
  • Milatz / Sax
    Steht jede Entnahme einer Reinvestition entgegen? – Die Problematik der Reinvestitionsklausel im Falle der vorherigen Entnahme des Veräußerungserlöses
    ZEV - Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 12/2018, S. 695

  • Beurteilung der Wechselbezüglichkeit bei zwei nacheinander errichteten gemeinschaftlichen Testamenten
    ZEV - Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 12/2018, S. 717 ff.
  • Schütz / Lieben-Seutter / Tamm
    Warum wir Stiftungen brauchen und was in der HafenCity noch fehlt
    HafenCity Zeitung, Nr. 12, S. 15-16 "Warum wir Stiftungen brauchen und was in der HafenCity noch fehlt"
  • Chwalisz
    LAG Köln: Entschädigungsanspruch bei versehentlicher Nichteinladung eines schwerbehinderten Bewerbers
    ArbR Aktuell 2018, Heft 23, S. 583
  • Kroschewski
    Diffuses Steuergesetz - Wen treffen die Regeln für Online-Marktplätze?
    Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.2018, Nr. 271, S. 16

  • Arbeitszeitgestaltung bei Betriebsratsmitgliedern
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 567
  • Engelhoven / Wiedenhaus
    Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Forderung nicht leistungsgerechter Vorteile („Hochzeitsrabatte“)
    EWiR 24/18, S. 765-766
  • Möller
    „RS“ ist für Kraftfahrzeuge durchschnittlich kennzeichnungskräftig, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 7.8.2018 – 28 W (pat) 515/16
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2018, S. 524.
  • Salamon
    Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern durch Wahl der Verfahrensart
    NZA 21/2018, S. 1367 ff.
  • Salamon
    BAG: Vergütung von Reisezeit bei Auslandsentsendung
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 22/2018, S. 551
  • Stegmann
    Im Schutz der Anonymität
    Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 241, S. 16
  • Wiedenhaus / Müller
    Zulässigkeit von Plattformverboten bei Nicht-Luxusprodukten
    EWIR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, Heft 19/2018, S. 605 f.
  • Stegmann
    Informieren, dann fotografieren – Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Pressefreiheit
    Drehscheibe 9/2018, S. 19
  • Ingerowski
    Kommentierung der §§ 69-80 VgV (= Abschnitte 5 und 6 - Planungswettbewerbe; Besondere Vorschriften für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen) sowie §§ 51-53 UVgO
    Dieckmann/Scharf/Wagner-Cardenal (Hrsg.), VgV/UVgO, Verlag C.H. Beck, München, 2. Aufl. 2018.
  • Möller
    Keine Verletzung des Werktitels durch Markenanmeldung, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 18.6.2018 – 29 W (pat) 17/16
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 18-19/2018, S. 433.
  • Hoppe
    Keine Mitbestimmung bei Mindestbesetzung im Schichtplan, Anmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 25.04.2018, 6 TaBV 21/17
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 404
  • Türkis
    Keine Kürzung der Beihilfe für Rentner nach vorangegangener Altersteilzeit, Anmerkung zu BAG v. 24.05.2018, 6 AZR 215/17
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 419
  • Türkis
    Keine Kürzung der Beihilfe für Rentner nach vorangegangener Altersteilzeit, Anmerkung zu BAG v. 24.05.2018, 6 AZR 215/17
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 419
  • Cordes
    Google darf Presseartikel mit Gesundheitsdaten wiedergeben, Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a. M. vom 06.09.2018 – 16 U 193/17
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 20/2018, S. 475.
  • Kemcke / Schäffer
    Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht
    Haase/Dorn (Hrsg.), Vermögensverwaltende Personengesellschaften, Verlag C.H. Beck, 3. Auflage 2018.
  • Cordes
    Google muss Ein-Sterne-Negativbewertung löschen, Urteilsanmerkung zu LG Lübeck vom 13.06.2018 – 9 O 59/17
    GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 16/2018, S. 384.
  • Milatz
    Treuhand und unmittelbare Kapitalgesellschaftsbeteiligung: Zum erbschaftsteuerlichen Pooling treuhänderisch gehaltener Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
    ZEV - Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 07/2018, S. 366
  • Salamon
    Zuständigkeitskonflikte bei "Angelegenheiten" im Sinne der §§ 50, 58 BetrVG
    NZA 13/2018, S. 832 ff.
  • Möller
    Täterschaftliche Markenverletzung durch Online-Marktplatzbetreiber, Anmerkung zu LG München I, Endurteil vom 29.5.2018 – 33 O 8464/17
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 14/2018, S. 332.
  • Schütz
    Über zeitnahe Mittelverwendung, Förderung des Umweltschutzes und die Grenzen politischer Betätigung
    npoR Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Heft 4/2018, S. 153-155
  • Dieckmann
    Die Ausschreibung von Sammelleistungen nach dem Verpackungsgesetz
    Teil 1: Recht der Abfallwirtschaft 2017, Seite 294 ff. Teil 2: Recht der Abfallwirtschaft 2018, Seite 2 ff.
  • Engelhoven
    Kartellschadensersatz für Aktionäre einer kartellgeschädigten AG?
    WuW – Wirtschaft und Wettbewerb 2019, S. 303-306; wuw-online.owlit.de; 26.06.2018
  • Salamon / Linusson-Brandt
    Benachteiligung wegen Schwerbehinderung bei einer Abfindungsregelung im Sozialplan
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 262
  • Hoppe
    Außerordentliche Kündigung bei sexueller Belästigung durch einen leitenden Angestellten
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell, S. 286
  • Eggers
    Mindestanforderungen an Erstangebote im Verhandlungsverfahren
    SUPPLY Fachmagazin für Beschaffung & öffentlichen Einkauf, Heft 6/2018, S. 28 ff.
  • Chwalisz
    LAG Hamburg: Unwirksamkeit von Ausschlussfristen ohne Ausnahme vom Mindestlohn
    ArbR Aktuell 2018, Heft 10, S. 261
  • Stegmann
    Der Einkauf des fürsorgenden Familienvaters im Supermarkt als Zeitgeschehen
    K&R, Heft 06/2018, S. 375 ff.
  • Engelhoven
    Kartellrechtliche Selbstanzeigen
    ICC Germany-Magazin 05/2018, S. 62-63
  • Milatz
    Die Übertragung von Familienvermögen – Besonderheiten im Steuer- und Zivilrecht, 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Springer Gabler Verlag 2018
  • Ingerowski
    Kommentierung von Vor §§ 32-37; § 32 (Beschaffenheit von Anlagen); § 33 (Bauartzulassung); § 34 (Beschaffenheit von Brennstoffen, Treibstoffen und Schmierstoffen); § 35 (Beschaffenheit von Stoffen und Erzeugnissen); § 36 (Ausfuhr)
    Führ/Böhm (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, Verlag Wolters Kluwer, Köln 2018
  • Möller
    Verletzung bekannter Marke durch Kfz-Aufkleber, Anmerkung zu OLG München I, Urteil vom 05.03.2018 – 4 HK O 11014/17
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2018, S. 213.
  • Stegmann
    Tatsache oder täuschender Titel (Anm. zum Beschluss des BVerfG v. 07.02.2018 – 1 BvR 442/15)
    Drehscheibe 01/05/2018, www.drehscheibe.org
  • Stegmann
    Ein Problembär vor dem Kadi, zu den Grenzen der Satirefreiheit
    Drehscheibe 3/2018, S. 19
  • Hoppe
    Zwangsgeldverfahren nach unzureichender Zeugniserteilung, Anmerkung zu Beschluss LAG Hessen v. 19.07.2017, 8 Ta 133/17
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 160
  • Salamon
    Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz im Betriebsrentenrecht, Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.11.2017, 3 AZR 515/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 97
  • Salamon
    Der Gesamtbetriebsrat in unternehmensübergreifenden Spartenorganisationen
    NZA 2018, S. 143-148
  • Chwalisz
    Kein Einsichtsrecht des örtlichen Betriebsrats in die Bruttoentgeltlisten zur Prüfung unternehmenseinheitlicher Lohngerechtigkeit, Anmerkung zu BAG Beschluss v. 26.09.2017, 1 ABR 27/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 54
  • Garbe / Waldmann
    Bei mehrseitigen Verträgen mit ihren Gesellschaftern muss Gesellschaft nicht zwingend in Feststellungsklage einbezogen werden Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.7.2017 – II ZR 235/15
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2018, S. 7

  • Recherche vor der Tür (Anm. zum Beschluss des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg v. 17. Mai 2017, Az. 1 S 893/17)
    Drehscheibe 10.01.2018, www.drehscheibe.org
  • Stegmann
    Recherche vor der Tür (Anm. zum Beschluss des VGH Baden-Württemberg v. 17.05.2017 – 1 S 893/17)
    Drehscheibe 10/01/2018, www.drehscheibe.org
  • Kemcke
    Die selbstgenutzte Zweitwohnung: Keine Spekulationssteuer bei Veräußerung privater Ferienwohnungen und sonstige steuerliche Folgen der Eigennutzung
    Hamburger Grundeigentum, Heft 12/2017, S. 8.
  • Kapitza
    Ergebnisschwund im IFRS-Konzernabschluss?
    IDL Dialog II /11-2017, S. 33 ff.
  • Cordes
    Dos and Don’ts – Im Blickpunkt: Die Änderung der Patentansprüche in der Praxis
    Intellectual Property Magazin, Ausgabe 4/2017, S. 17 ff.
  • Mewes
    Neujustierung der Anforderungen an das Vorliegen einer Insiderinformation
    ESCHE compact III/2017, S. 5-6
  • Mewes / Engelhoven
    Whistleblower-System als Baustein der Corporate Governance
    ESCHE compact III/2017, S. 7
  • Cordes
    Ein widerrechtliches Angebot
    ESCHE compact III/2017, S. 8-9
  • Engelhoven / Stradner
    Bundesgerichtshof hält erstmals ein bestehendes Compliance-System für konkret relevant in Bezug auf die Höhe der Unternehmensgeldbuße
    ESCHE compact III/2017, S. 9-10
  • Cordes / Bos
    OLG München: Internet-Werbeblocker, von denen sich der Werbende „freikaufen“ kann, sind rechtmäßig
    ESCHE compact III/2017, S. 10-11
  • Pohlmann
    Reward-based Crowdfunding – umsatzsteuerliche Implikationen
    ESCHE compact III/2017, S. 12
  • Kapitza / Ludwig
    EMIR – Quintessenz für Unternehmen der Realwirtschaft
    ESCHE compact III/2017, S. 12
  • Stradner
    Keine Kartellrechtswidrigkeit selektiver Vertriebssysteme für den Vertrieb von Luxus- und Prestigewaren
    EWiR online 2017, www.ewir-online.de
  • Stegmann
    Wenn Rechte kollidieren (Anm. zum Beschluss des Verwaltungsgerichtshof München v. 23. Juni 2016, Az. 10 ZB 14.1058)
    Drehscheibe 20/11/2017, www.drehscheibe.org
  • Salamon
    Verletzung der Verkehrssicherungspflicht im Arbeitsverhältnis, Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 11.09.2017, 9 Sa 42/17
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 577
  • Möller
    Inländisches Anbieten und Bewerben von Plagiaten unzulässig, Anmerkung zu OLG Bremen, Beschluss vom 21.09.2017 – 1 Ws 55/17
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2017, S. 510.
  • Hoppe / Groffy
    Zeugnisverweigerungsrecht bei unmittelbarem vermögensrechtlichen Schaden, Anmerkung zu BAG v. 02.08.2017, 9 AZB 39/17
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 528
  • Chwalisz / Groffy
    Gewährung von Freizeit im Vorgriff auf die Betriebsratstätigkeit, Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 18.01.2017, 7 Sa 392/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 499
  • Bongers
    Mitautor des Handbuch IT-Arbeitsrecht, Kapitel "Überwachung durch IT und Datenschutz: Videoüberwachung, Ortungssysteme und Biometrische Verfahren"
    Verlag C.H. Beck, 2017
  • Hoppe
    Mitautor des Handbuch IT-Arbeitsrecht, Kapitel "Private Internetnutzung am Arbeitsplatz“, „Haftung des Arbeitnehmers im Rahmen der IT-Nutzung“, „Home-Office und virtuelle Arbeitsplätze“, „Bring your own device (BYOD)“
    Kramer (Hrsg.), Verlag C.H. Beck, 2017

  • Keine Verfahrensgebühr bei Teilklagerücknahme vor streitiger Verhandlung und anschließendem Prozessvergleich, Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf, Beschluss vom 22.5.2017 – 13 Ta 584/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 449
  • Möller
    Von Museum bis Mittelmeer – Im Blickpunkt: Zwei Entscheidungen zu der Zulässigkeit von Fotoaufnahmen
    Intellectual Property Magazin, Ausgabe 3/2017, S. 15 ff.
  • Criegern
    Kein Vorwegabzug der Grundsteuer für gewerbliche Einheiten aus Billigkeitsgründen bei Betriebskostenabrechnung für gemischt genutztes Gebäude, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.5.2017 – VIII ZR 79/16
    ZfIR Zeitschrift für Immobilienrecht, Nr. 16/2017, S. 573
  • Gatz
    Entgelttransparenzgesetz - Anwendungsfragen und Lösungsansätze
    Personal-Portal Beck.de
  • Gatz
    Ende der Dynamik bei arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklausel, Urteilsanmerkung zu Urteil des LAG Baden-Württemberg v. 22.03.2017, 4 AZR 462/16
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 209
  • Garbe
    Bei Tod eines GbR-Gesellschafters ist für die Grundbuchberichtigung im Bewilligungsverfahren grundsätzlich der GbR-Gesellschaftsvertrag vorzulegen, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 4.7.2017 – 34 Wx 123/17
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 297
  • Bongers
    Mitautor des Handbuch IT-Arbeitsrecht, Kapitel "Überwachung durch IT und Datenschutz: Videoüberwachung, Ortungssysteme und Biometrische Verfahren"
    Kramer, Verlag C.H. Beck, 2017
  • Salamon
    Der Wirtschaftsausschuss bei einem Gemeinschaftsbetrieb im Unternehmen
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017, S. 891-895
  • Garbe
    Kammergericht ermöglicht Vereinfachungen beim grenzüberschreitenden Formwechsel
    ESCHE compact II/2017, S. 4
  • Engelhoven / Stradner
    Wirksamer Ausschluss des Ausgleichsanspruches analog § 89b HGB im Vertragshändlervertrag?
    ESCHE compact II/2017, S. 5
  • Mewes
    Neufassung des Geldwäschegesetzes
    ESCHE compact II/2017, S. 6-7
  • Stegmann / Bos
    Speicherung dynamischer IP-Adressen: Bundesgerichshof schafft Klarheit – und lässt entscheidende Frage dennoch offen
    ESCHE compact II/2017, S. 7-8
  • Cordes
    BGH-Entscheidung „Gestricktes Schuhoberteil“
    ESCHE compact II/2017, S. 10
  • Kroschewski
    Bundesrat stimmt der Einführung der Lizenzschranke zu
    ESCHE compact II/2017, S. 12
  • Arlitt
    Neue Berichtspflichten für Unternehmen
    ESCHE compact II/2017, S. 13
  • Cordes
    Das Ende des Schattendaseins: Die EU regelt den Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen
    ESCHE compact I/2017, S. 4
  • Möller
    Verletzung bekannter Marke durch Buchtitel, Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom 22.03.2017 – 5 U 174/16
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 14/2017, S. 325.
  • Stegmann
    Zweifelhafter Fahndungsaufruf
    Drehscheibe 12/07/2017, www.drehscheibe.org
  • Salamon
    LAG Berlin-Brandenburg: Beitreibungskostenpauschale auch im Arbeitsverhältnis
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 341
  • Hoppe
    Keine Altersdiskriminierung bei angemessener Limitierungsklausel in einer Versorgungsordnung, Urteilsanmerkung zu Urteil des LAG Berlin-Brandenburg, v. 08.11.2016, 11 Sa 736/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 344
  • Salamon
    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf betriebsverfassungsrechtliche Entgeltgrundsätze
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017, S. 751-755
  • Bongers
    Weitergabe von Patientendaten als wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 11.11.2016, 12 Sa 22/16
    Arbeitsrecht aktuell 2017, S. 280
  • Stegmann
    Moschee im Bild – Welche Regeln sind beim Fotografieren von Gotteshäusern zu beachten? Wann gilt die Panoramafreiheit, wann nicht?
    Drehscheibe 07/2017, S. 21.
  • Stegmann
    Keine Rettung in Sicht - Im Blickpunkt: Rückruf von Rescue-Tropfen als Teil des Unterlassungsanspruchs
    Intellectual Property Magazin, Ausgabe 2/2017, S. 15 ff.
  • Garbe
    Schiedsfähigkeit III – Die Anforderungen aus „Schiedsfähigkeit II“ gelten im Grundsatz auch für Personengesellschaften, Anm. zu BGH Beschluss v. 06.04.2017 – I ZB 23/16
    GWR 2017, 222.
  • Salamon
    LAG Rheinland-Pfalz: Prüfung des Rechtsweges in der Berufungsinstanz
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 234.
  • Garbe
    Löschung einer vermögenslosen GmbH ist auf Antrag der Gesellschaft trotz laufenden Steuerverfahrens möglich, wenn lediglich Steuernachforderungen zu erwarten sind, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 1.2.2017 – I-3 Wx 300/16
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 159
  • Salamon
    Variable Vergütung aufgrund einseitiger Leistungsbestimmung in der Praxis
    BB Betriebs-Berater 2017, S. 885-889
  • Hoppe
    BAG: Anspruch auf Schadenersatz bei falscher Auskunftserteilung durch den Arbeitgeber, Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.12.2016, 6 AZR 578/15
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 172
  • Bongers / Rossa
    Neuer Datenschutz im Betrieb
    Personalmagazin 04/2017, S. 70-72
  • Engelhoven / Düppenbecker
    Zum Handelsvertreterausgleich für geworbene Kunden mit anderweitiger Geschäftsverbindung zum Unternehmer – BGH vom 06.10.2016
    EWiR 4/2017, S. 111 f.
  • Garbe
    Einheitliche Treuhandabreden über Komplementär-GmbH- und entsprechende KG-Anteile bedürfen regelmäßig der notariellen Beurkundung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.12.2016 – IV ZR 7/15
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 77

  • Update zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung
    ESCHE compact I/2017, S. 12
  • Cordes / Bos
    Konkurrenten-Werbung auf Ärztebewertungsportal erlaubt, Urteilsanmerkung zu OLG Köln vom 05.01.2017 – 15 U 121/16
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 3/2017, S. 86.

  • Darlegungs- und Beweislast bei umstrittenen Vergütungsansprüchen ("Ohne Arbeit kein Lohn"), Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 06.09.2016, 6 Sa 78/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 99
  • Runte
    Schöner Stiften
    ESCHE compact I/2017, S. 5
  • Bauer
    Gesellschafterliste: Ausübung von Gesellschafterrechten durch Erben nur bei Eintragung
    ESCHE compact I/2017, S. 7-8
  • Stegmann
    Die Haftung der Betreiber öffentlicher WLANs – eine unendliche Geschichte
    ESCHE compact I/2017, S. 9-10
  • Cordes / Bos
    Der neuen Datenschutz-Grundverordnung folgt eine neue E-Privacy-Verordnung
    ESCHE compact I/2017, S. 11
  • Kapitza
    Zwischenergebniseliminierung im Rahmen der Equity-Methode nach HGB
    ESCHE compact I/2017, S. 13-14
  • Garbe / Krischan
    Anm. zu OLG Jena: Im einstweiligen Rechtsschutz kann ein ausgeschlossener Gesellschafter nur ausnahmsweise Weiterbehandlung wie ein Gesellschafter verlangen
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 50
  • Homborg / Gerum
    Auswirkungen der AÜG-Novelle auf das Mitbestimmungsrecht
    GmbHR GmbHRundschau 2017, S. 130-137
  • Salamon
    § 1 KSchG 1969 (Namensliste) - Sonderdruck aus Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts Arbeitsrechtliche Praxis
    Verlag C.H. Beck
  • Garbe
    Wege in die GmbH
    www.startupcoach.de, 30. Januar 2017
  • Möller
    „Spring Break“ für Reitsportartikel-Messe nicht markenmäßig, Anmerkung zu LG Hamburg, Beschluss vom 22.11.2016 – 312 O 128/16
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 2/2017, S. 39.
  • Salamon
    BAG: Auslegung eines Haustarifvertrages, Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.08.2016, 5 AZR 52/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 46
  • Hoppe
    Update Antidiskriminierungsrecht - Rechtsprechungs-Report 2016
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 1 - 4
  • Möller
    RETISAN ≠ RENASAN: Keine Verwechslungsgefahr trotz Warenidentität (Klasse 5) und Zeichenähnlichkeit; Anmerkung zu EUIPO, Beschl. v. 22. 11.2016 (B 2 566 175)
    PuM Blog, 23.12.2016, www.pharmaundmarke.com
  • Stegmann
    Pressefreiheit gestärkt – Anmerkung zum Urteil BVerfG v. 4. August 2016 – 1 BvR 2619/13
    Drehscheibe 12/2016, S. 19.
  • Möller
    Germany: Summary of product characteristics under direct attack
    Law Lore & Practice, December 2016, p. 3.
  • Hoppe
    LAG Düsseldorf: Gleichbehandlungsgrundsatz bei Bonuszahlungen, Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 02.08.2016, 8 Sa 1454/15
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 581
  • Mitarbeit an: Podehl
    Arbeitsrecht – Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz
    Verlag Springer Gabler
  • Chwalisz
    BAG: Spruchkörperübergreifende Prozessverbindung erfordert Regelung in Geschäftsverteilungsplan, Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.09.2016, 10 AZN 67/16
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 564
  • Möller
    Schutz von Arzneimittelmarken – Im Blickpunkt: Drittrechte – rechtliche Rahmenbedingungen – INNs
    Intellectual Property Magazin, Ausgabe 4/2016, S. 10 ff.
  • Salamon
    LAG Rheinland-Pfalz: Bindung an eine Betriebsrentenzusage, Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 26.04.2016, 8 Sa 300/15
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 504
  • Möller
    Anwendung von Art. 12 lit. b UMV bei gespaltener Verkehrsauffassung, Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf vom 21.6.2016 – I-20 U 2/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 21/2016, S. 482.
  • Engelhoven
    Zur Ermittlung des hypothetischen Marktpreises im Rahmen einer Schadensersatzklage wegen Kartellverstoßes
    EWiR 19/2016, S. 613 ff.
  • Hoppe
    Herausforderungen bei der Änderungskündigung im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 448 - 450
  • Hoppe / Peters
    Auswirkungen auf Individualansprüche bei Störung der tariflichen Geschäftsgrundlage, Urteilsanmerkung zu LAG Hessen, Urteil vom 4.12.2015 – 3 Sa 688/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 361
  • Garbe
    Zerwürfnis zwischen Geschäftsführer und Gesellschafter kann wichtigen Abberufungsgrund darstellen
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 380
  • Engelhoven / Stradner
    Exklusiver Vertrieb von Luxusartikeln
    ESCHE compact III/2016, S. 7
  • Criegern / Stradner
    Kein Ausschluss des Ausgleichsanspruchs bei Tätigkeit des Vertragshändlers in einem anderen Mitgliedstaat der EU
    ESCHE compact III/2016, S. 9
  • Salamon
    BAG: Eingruppierung bei der Ausübung mehrerer verschiedener Teiltätigkeiten, Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.02.2016, 4 AZR 980/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 381
  • Stegmann
    Ende der Störerhaftung für frei zugängliche WLANs?
    Intellectual Property Magazine, Ausgabe 3/2016, S. 19-21
  • Gatz
    LAG Hamm: Nachwirkender Sonderkündigungsschutz des Ersatzmitglieds
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 409
  • Möller
    Marken und Typenbezeichnungen von Elektrogeräten sind wesentliche Merkmale einer Einbauküche, Urteilsanmerkung zu OLG Köln vom 29.1.2016 – 6 U 55/15
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 16/2016, S. 359.
  • Kleefass / Kemcke
    Neukommentierung des DBA USA auf dem Gebiet der Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Strunk/Kaminski/Köhler, Doppelbesteuerungsabkommen, Kommentar, 44. Ergänzungslieferung (Juli 2016)
  • Engelhoven / Müller
    Zur Berechnung des Kartellschadens im zivilrechtlichen Schadensersatzprozess
    EWiR 2016 (im Erscheinen)
  • Stegmann
    Namen, Bilder, Konfusion – Anmerkung zum Urteil OLG Frankfurt v. 7. Januar 2016 – 16 W 63/15
    Drehscheibe 8/2016, S. 17.
  • Möller
    Mivacron = Mitochron: Verwechslungsgefahr trotz erhöhter Aufmerksamkeit der Verkehrskreise, Urteilsanmerkung zu EuG, Urteil vom 13.05.2016, T-312/15
    PuM Blog, 05.07.2016, www.pharmaundmarke.com
  • Bongers
    Auch Startups brauchen Datenschutzbeauftragte
    www.gruenderszene.de, 22.06.2016
  • Gatz
    Unwirksamer Teil einer AGB-Klausel kann zur Auslegung herangezogen werden, Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.01.2016 - 5 AZR 277/14
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S.261
  • Cordes
    Ein sicherer Hafen – Am Ende zählt die Wissenschaft: zur Absicherung von Werbeaussagen im Heilmittelwerbeprozess
    Intellectual Property Magazin, Ausgabe 2/2016, Seite 22 ff.
  • Runte
    Germany: an emerging market for philanthropy social investment advice
    Philanthropy Impact, Issue 12, Special Edtion June 2016, S. 22
  • Garbe
    Voreinzahlung auf Kapitalerhöhung kann zu Tilgung der Einlageschuld auch nach Grundsätzen der verdeckten Sacheinlage führen, Anm. zu BGH vom Urteil vom 19.1.2016
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 208
  • Salamon
    Anpassungsoffenheit einer Versorgungszusage aufgrund betrieblicher Übung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.02.2016, 3 AZR 44/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, 239
  • Haase
    Videoüberwachung des öffentlichen Raumes durch Private im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Zielsetzung
    Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2016, S. 82
  • Chwalisz
    BAG: Grenzen der Schließung einer bewussten oder unbewussten Tariflücke
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 220
  • Hoppe
    Abgruppierende Änderungskündigung bei krankheitsbedingter Leistungsminderung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2015, 2 AZR 550/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 192
  • Möller
    Werbung für Vorbereitungen zu Eizellspende nicht wettbewerbswidrig, Urteilsanmerkung zu BGH vom 8.10.2015 – I ZR 225/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 8/2016, S. 177.
  • Garbe
    Prozessführungsbefugnis nur der GbR für Vollstreckungsabwehrklage auch nach Gesellschafterwechsel, Anm. zu BGH vom 03.11.2015
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 120.
  • Dieckmann
    Vergabe von Entsorgungsleistungen nach der Novelle des Kartellvergaberechts
    Recht der Abfallwirtschaft 2016, S. 87 ff.
  • Stegmann
    Entflohene Worte – Zur Notwendigkeit der Autorisierung von Interviews
    Drehscheibe 3/2016, S. 19.
  • Tümmler, Dr. rer. nat.
    Das Innovationspotential fördern: Arbeitnehmererfindungen im Konzern – was bei konzernweiten Erfindungsrichtlinien zu beachten ist
    Intellectual Property Magazin, 1/2016, 16 ff.
  • Runte
    Erbschaften und Vermächtnisse - Rechtliche und steuerliche Aspekte für Stiftungen
    npoR Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Heft 2/2016, S. 53-58
  • Engelhoven
    Kartellbußgeld gegen Beratungsunternehmen wegen Beteiligung an Durchführung eines Kartells („AC-Treuhand/Kommission“)
    EWiR Heft 4/2016, S. 123 f.

  • Der praktische Umgang mit Beleidigungen in sozialen Netzwerken - Optionen und Grenzen für Arbeitgeber -
    Der Betrieb 2016, S. 411-417
  • Salamon / Gatz
    Arbeitgeberseitige Gestaltungsspielräume im Rahmen der mitbestimmten Personaleinsatzplanung
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2016, S. 197-203
  • Salamon
    Anpassung einer Ruhegeldzusage zur Beseitigung einer Ungleichbehandlung, Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 08.07.2015, 6 Sa 257/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 96
  • Kroschewski
    Gewerbesteueranrechnung für Veräußerungsgewinne nach Umwandlung einer Organgesellschaft in eine Personengesellschaft
    ESCHE compact I/2016, S. 11
  • Möller
    Mangelnde Eintragungsfähigkeit des Begriffs „IRAP“: Urteilsanmerkung zu EuG, Urt. v. 12.11.15, T-253/13
    PuM Blog, 07.02.2016, www.pharmaundmarke.com
  • Möller
    Bekanntheitsschutz und rechtserhaltende Benutzung der Marke Adlon, Urteilsanmerkung zu BPatG vom 27.11.2015 – 24 W (pat) 18/14
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 3/2016, S. 55.
  • Salamon
    Planung und Durchführung einer Betriebsänderung während der Beteiligung des Betriebsrats
    NZA - Kommentar 2/2016, S. 85-89
  • Dieckmann
    Interkommunale Zusammenarbeit im Umbruch?
    Recht der Abfallwirtschaft 2015, Seite 70 ff.
  • Dieckmann
    Die Dienstleistungskonzession als Gestaltungsmittel in der öffentlichen Abfallwirtschaft
    Wiemer/Kern/Raussen, Bio- und Sekundärrohstoffverwertung, 2015, Seite 85 ff.
  • Hoppe
    Keine Krawatten-Pflicht bei Raumtemperaturen über 30 Grad, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg, Beschluss v. 21.10.2015, 4 TaBV 2/15
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 26
  • Hoppe
    Update Antidiskriminierungsrecht - Rechtsprechungs-Report 2015
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 4-7
  • Milatz
    Optimale Rechtsform für die Vermögensverwaltung – GmbH oder doch besser KG?
    GStB Gestaltende Steuerberatung, 1/2016, S. 27

  • Kommentierung der Vorbemerkungen zu §§ 32-37 nebst der §§ 32-36 (Beschaffenheit von Anlagen; Bauartzulassung; Beschaffenheit von Brennstoffen, Treibstoffen und Schmierstoffen; Beschaffenheit von Stoffen und Erzeugnissen; Ausfuhr)
    GK-BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz), Reihe Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht, Carl Heymanns Verlag, 2016
  • Stegmann
    Haftung für Einträge in Suchmaschinen nach Abgabe von Unterlassungserklärungen?
    Anm. zu OLG Celle vom 29.1.2015 – 13 U 58/14 AfP 6-2015, S. 521
  • Engelhoven
    Bußgeldhaftung des Geschäftsherrn wegen Rechtsverstoß des Handelsvertreters
    EWiR - Entscheidung zum Wirtschaftsrecht, Ausgabe 24/2015, S. 783-784
  • Möller
    Designschutz – Dos and Don’ts Die vier Säulen des Designschutzes – oder: Wie sie Produktgestaltungen in der Praxis effektiv sichern
    Intellectual Property Magazine, Ausgabe 3/2015, S. 16-19.
  • Bongers
    Zulässige Nutzung von Kundendaten für E-Mail-Werbung nach einer Verschmelzung von Rechtsträgern - Die datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen der Gesamtrechtsnachfolge
    Betriebsberater 2015, S. 2950
  • Stegmann
    Wenn Fragen offen bleiben – Zum Auskunftsanspruch gegenüber Behörden, Anm. zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juli 2015 – 1 BvR 1452/13
    Drehscheibe 13/2015, S. 19.
  • Milatz
    Risiko der Nacherklärung bei Erbfällen – Die Nachholung einer unterlassenen Anzeige nach § 30 Abs. 1 ErbStG
    wistra 2015, 417-422
  • Gatz
    Unzulässigkeit des Antrags auf Feststellung eines Restmandats nach § 21b BetrVG, Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.05.2015 - 7 ABR 20/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 558
  • Möller
    Ein Mega Man ist noch lange kein Superman: Urteilsanmerkung zu BPatG, Beschluss vom 08.10.2015, 25 W (pat) 5/13
    PuM Blog 31/2015 – www.pharmaundmarke.com
  • Hoppe
    Vergütung von herkunftssprachlichem Unterricht bei identischen Lehrvoraussetzungen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.06.2015 - 6 AZR 383/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 527
  • Möller
    Rückkehrpflicht von Mietwagen ist Marktverhaltensregelung, Urteilsanmerkung zu BGH vom 30.04.2015 – I ZR 196/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 470.
  • Fengler
    Voller Vorsteuerabzug für Führungsholdinggesellschaften und EU-Rechtswidrigkeit der deutschen Regelung zur umsatzsteuerlichen Organschaft
    ESCHE compact III/2015, S. 11
  • Fengler
    Bundesverfassungsgericht erklärt die Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht rückwirkend für verfassungswidrig
    ESCHE compact III/2015, S. 12
  • Kroschewski
    Sanierungssteuerrecht: Neue Entwicklungen bei Schuldenschnitt und Rangrücktritt
    ESCHE compact III/2015, S. 14
  • Gatz
    Hypothetische Ermittlung des Jahresbonus für ein Betriebsratsmitglied, Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.04.2015 - 7 AZR 123/13
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 436
  • Möller
    Bio Organic: Banale grafische Gestaltung verhilft nicht zur Eintragungsfähigkeit, Urteilsanmerkung zu EuG, Urteil vom 10.09.2015, T-610/14
    PuM Blog 29/2015 – www.pharmaundmarke.com
  • Chwalisz
    BAG: Abfindungsberechnung gemäß Sozialplan bei Elternzeit und Elternteilzeit
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 479
  • Bongers
    Hackerangriff auf mein Startup – was nun?
    http://www.gruenderszene.de, 14.10.2015
  • Cordes
    Zwischen „Orange-Book-Standard“ und „Samsung“- Was bringt die EuGH-Entscheidung „Huawei Technologies / ZTE u.a.“ (C-170/13) für Patentverletzungsprozesse, die auf standardessentielle Patente gestützt werden?
    Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2015, S. 426-433

  • Der Wiedereinstellungsanspruch auf einen Blick - Rechtlicher Umgang und praktische Umsetzung
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 1098-1106
  • Salamon
    Variable Vergütung: Anpassung von Zielen während des Bezugszeitraums
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 1089-1094
  • Cordes
    Ein Gerichtsverfahren – zwei Verfahrenssprachen – Die Verfahrensordnung des Einheitlichen Patentgerichts erlaubt eine weitere Verfahrenssprache mit Abweichungsbefugnis
    Intellectual Property Magazine, Ausgabe 2/2015 S. 23 ff.
  • Hoppe
    Abgrenzung zwischen Betriebsübergang und Auftragsneuvergabe bei Zustellbetrieb, Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.03.2015 - 8 AZR 150/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 429
  • Gatz
    Abgrenzung von Betriebsübergang und Auftragsneuvergabe bei Zustelldiensten, Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.03.2015 - 8 AZR 150/14
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 373
  • Stegmann
    Unter Verdacht – Magazincover mit Fotomontage von Gerhard Schröder zulässig?
    Drehscheibe 9/2015, S. 19
  • Schütz
    Ausgaben für Verwaltung und Spendenwerbung im Gemeinnützigkeitsrecht
    npoR Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Heft 3/2015, S. 182-186
  • Salamon
    Kein Teilnahmerecht von Gewerkschaftsbeauftragten an Sitzungen des Europäischen Betriebsrats, Anmerkung zum Beschluss des LAG Baden-Württemberg v. 23.12.2014 - 11 TaBV 6/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S 385
  • Chwalisz
    Eingruppierung nach billigem Ermessen von Gehaltsbändern, Urteilsanmerkung zum BAG v. 18.02.2015 - 4 AZR 778/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 353
  • Stegmann
    Über Geld spricht man doch
    Intellectual Property Magazine, Ausgabe 1/2015, S. 6-8.

  • Cloud Computing und Steuerrecht
    Betriebs-Berater 2015, S. 1823-1828.
  • Milatz
    Die Kapitalgesellschaft als Eigentümerin einer Ferienimmobilie im europäischen Ausland - Handlungsbedarf
    Betriebs-Berater 2015, S. 1750.
  • Stegmann / Engelhoven
    Auch Monopolist darf Patentverletzer verklagen
    Frankfurter Allgemeine Zeitung am 22.07.2015, S. 16.
  • Hoppe
    Forderung nach sehr guten Englischkenntnissen in Stellenanzeige ist angemessen, Anmerkung zum Beschluss des LAG Hamburg v. 19.05.2015 - 5 Sa 79/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S 319
  • Salamon
    Unterrichtung und Beratung im Konsultationsverfahren nach § 17 KSchG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 789-793
  • Kroschewski
    Steuerliche Rückstellungen für Nachsorgeverpflichtungen von Deponien
    ESCHE compact Spezial Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht 07/2015, S. 11
  • Salamon
    Der richtige betriebsverfassungsrechtliche Konsultationspartner gem. § 17 KSchG
    BB Betriebsberater 2015, S. 1653-1658

  • BFH: GiG nur bei Übertragung aller wesentlichen Grundlagen durch einen Veräußerer Urteilsanmerkung zu BFH vom 04.02.2015 (Az.: XI R 42/13)
    Betriebs-Berater 2015, S. 1575
  • Milatz
    Schenkungsteuer bei Schwarzarbeit?
    ErbStB 2015, S. 141-145.
  • Möller
    Pentasa = Pensa: Verwechslungsgefahr trotz zusätzlicher Mittelsilbe, Urteilsanmerkung zu EuG, Urteil vom 03.06.2015, T-544/12 und T-546/12
    PuM Blog 18/2015 – www.pharmaundmarke.com
  • Salamon
    Eingruppierung eines Stellvertreters, Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.12.2014 - 4 AZR 261/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 283
  • Engelhoven
    Keine Haftung des Geschäftsführers auf Erstattung einer gegen sein Unternehmen verhängte Kartellgeldbuße ("Schienen-Kartell")
    EWiR – Entscheidungen im Wirtschaftsrecht 2015, S. 313-314.
  • Möller
    Inländisches Anbieten und Bewerben von Plagiaten bleibt unzulässig, Urteilsanmerkung zu EuGH vom 13.05.2015 – C-516/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 233.

  • Wegfall des gewerbesteuerlichen Verlustvortrags wegen fehlender Unternehmensidentität
    Der Betrieb 2015, S. 1182-1189.
  • Chwalisz
    Umwandlung eines unbefristeten in ein befristetes Arbeitsverhältnis auf Wunsch der Arbeitnehmerin, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 04.03.2015 - 2 Sa 31/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 253
  • Engelhoven / Meinhold-Heerlein
    Kartellrechtswidrigkeit der Bestpreisklauseln von HRS
    EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, Ausgabe 9/2015, S. 293 - 294
  • Stegmann
    Brisante E-Mails zugespielt – Dürfen Zeitungen aus privaten E-Mails zitieren? Anm. zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30. September 2014 – VI ZR 490/12
    Drehscheibe 5/2015, S. 19
  • Gatz
    Leistungsbestimmung durch Urteil bei unterbliebener Zielvorgabe, Urteilsanmerkung zu LAG Köln, Urteil v. 15.12.2014 - 5 Sa 580/14
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 194
  • Hoppe
    Rechtsmissbrauch bei zehn Befristungen binnen sechs Jahren und acht Monaten, Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 04.02.2015 - 15 Sa 1947/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 225
  • Salamon
    Anspruch auf Abschluss eines Arbeitsvertrages, Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 10.12.2014 - 15 Sa 1367/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 230
  • Gatz
    Die Betriebsratsanhörung hat die für den Kündigungsentschluss wesentlichen Umstände zu erfassen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.10.2014 - 2 AZR 736/13
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 171

  • Online-Games und Umsatzsteuer
    Betriebs-Berater 2015, Seite 1045 - 1052

  • BFH: Tarifbegünstigung nur bei zusammengeballter Aufdeckung stiller Reserven, Urteilsanmerkung zu BFH vom 09.12.2014 (Az.: IV R 36/13)
    Betriebs-Berater 2015, S. 998.
  • Stegmann
    Haftung für Google-Treffer
    Frankfurter Allgemeine Zeitung am 22.04.2015, S. 16
  • Möller
    Mensch ärgere Dich nicht – (K)ein Markenschutz für Spielbrett, Urteilsanmerkung zu EuG vom 03.03.2015 – T-492/13, T-493/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 169.
  • Hoppe / Möller
    Verschwiegenheitsklauseln – Wie weit reicht die Geheimhaltungspflicht im Arbeitsverhältnis?
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2015, S. 213-215.
  • Garbe
    Die Anforderungen an Schiedsklauseln aus „Schiedsfähigkeit II“ gelten nur für „klassische“ Beschlussmängelstreitigkeiten, nicht für einfache Feststellungsklagen, Anm. zu BGH vom 16.4.2015
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 474 f.

  • BFH: Dokumentation der Tätigkeit als Politikberater empfehlenswert, Urteilsanmerkung zu BFH vom 14.05.2014 (Az.: VIII R 18/11)
    Betriebs-Berater 2015, S. 682.
  • Chwalisz
    Durchsetzung von Mindestlohnansprüchen durch eine Gewerkschaft bei grenzüberschreitender Entsendung, Urteilsanmerkung zu EuGH v. 12.02.2015, C-396/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 125
  • Möller
    Zebinix = Zebexir: Das "X" macht's – Verwechslungsgefahr von Arzneimittelmarken, Urteilsanmerkung zu EuG v. 3.3.2015, T-366/11
    PuM Blog 6/2015 - www.pharmaundmarke.com
  • Garbe
    Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung, Anmerkung zu BGH vom 18.12.2014 – 4 StR 323/14
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 53.
  • Bockhoff
    Die erwartete Umsetzung des BVerfG-Urteils zur ErbSt
    Der Betrieb 2015, S. 393-396.
  • Dieckmann
    Vergaberecht in der Abfallwirtschaft
    Recycling Almanach 2015, S. 50-52.
  • Engelhoven / Meinhold-Heerlein
    Das ICC Toolkit zur kartellrechtlichen Compliance
    WuW – Wirtschaft und Wettbewerb 2015, S. 156-162.
  • Hoppe
    Keine Hinweispflicht des Arbeitgebers auf Nachteile bei der Entgeltbesteuerung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.11.2014, 6 AZR 868/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 75

  • FG Baden-Württemberg: Weder die Fälligkeit der Zinsverbindlichkeit noch das buchmäßige Festhalten als Zinsforderung in den Buchführungsunterlagen des Gläubigers reichen für einen Zinsabfluss, Urteilsanmerkung zu FG Baden-Württemberg vom 09.09.2014 (Az.: 6
    Betriebs-Berater 2015, S. 360.

  • Wann Google löschen muss. Aktuelle Urteile setzen das vom EU-Gerichtshof formulierte "Recht auf Vergessenwerden" um
    INTERNET WORLD Business 3/2015, S. 17.
  • Stegmann
    Das Recht am eigenen Bild: Gestern und heute
    iprb (IP-Rechtsberater) 1/2015, S. 12-16.
  • Hoppe
    Update Antidiskriminierungsrecht - Rechtsprechungs-Report 2014
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 35-38

  • Darlegungs- und Beweislast bei der Kündigung wegen Abbaus einer Hierarchieebene, Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 28.07.2014, 3 Sa 77/14
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 54
  • Salamon
    Grenzen der Durchsetzung von Individualansprüchen im Beschlussverfahren
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 85-89
  • Möller
    Bei Printwerbung keine ausreichende Identifizierung des Werbenden durch Verweis auf Internetauftritt, Urteilsanmerkung zu OLG München v. 15.05.2014 - 6 U 3500/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 44
  • Möller
    Pramino/Premeno: Nachträgliche Einschränkung des Warenverzeichnisses auf therapeutische Indikation, Urteilsanmerkung zu EuGH v. 11.12.2014 – C-31/14 P
    www.pharmaundmarke.com
  • Salamon / Gebel
    Rechtsfolgen eines Zuordnungsbeschlusses nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, S. 1319 - 1322
  • Stegmann
    Beim Feiern fotografiert – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 08.04.2014, Az. VI ZR 197/13
    Drehscheibe 14/2014, S. 19.
  • Möller
    Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung, Urteilsanmerkung zu LG Ingolstadt v. 11.03.2014 – 1 HK O 1981/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 535.
  • Chwalisz
    Erfüllungsansprüche wegen geschlechtsbezogener Entgeltdiskriminierung unterliegen nicht der kurzen Ausschlussfrist des AGG, Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 14.08.2014 - 5 Sa 509/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 571
  • Stegmann
    Wenn Leser Fehler machen – Zur Haftung der Medien für von Dritten beigesteuerte Inhalte
    Drehscheibe 10/2014, S. 19.
  • Salamon
    Streitwertrelevanz eines unechten Hilfsantrags, Urteilsanmerkung zu BAG Beschluss v. 13.08.2014 - 2 AZR 871/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 525

  • BFH: Erweiterte Grundstückskürzung nur, wenn Haupttätigkeit während des Erhebungszeitraums durchgängig in der schlichten Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes lag, Urteilsanmerkung zu BFH vom 26.02.2014 (Az.: I R 6/13)
    Betriebs-Berater 2014, S. 2528
  • Kapitza / Klem
    IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen
    IDL dialog III/2014, 21-23.

  • BFH: Relevante Aussagen des BFH zur Haftungsinanspruchnahme eines (ehemaligen) GmbH-Geschäftsführers, Urteilsanmerkung zu BFH vom 20.05.2014 (Az.: VII R 12/12)
    Betriebs-Berater 2014, S. 2472.
  • Mewes
    Was sind Kredit- bzw. Finanzdienstleistungsinstitute i. S. des § 13b ErbStG? – Zum Zusammenspiel von Erbschaftsteuerrecht und Kreditwesengesetz
    ZEV – Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2014, S. 532 ff.

  • Keine Erfüllung von Vermächtnissen zu Gunsten Minderjähriger ohne das Familiengericht?
    ZEV – Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2014, S. 513 ff.
  • Möller
    Healthcare advertising in Germany: no longer a lottery?
    Law Lore & Practice, September 2014, p. 1.
  • Cordes
    The Unitary Patent and the Unified Patent Court
    Les Nouvelles, Journal of the Licensing Executives Society International, Volume XLIX No. 3, 09/2014, S. 184-191.
  • Dieckmann
    Die wettbewerbliche Vergabe von Entsorgungsleistungen als Verbotsgrund für gewerbliche Sammlungen
    AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft 2014, 210-224.
  • Hoppe
    Kein Anspruch des Betriebsrats auf separaten Telefon- und Internetanschluss, Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen, Beschluss v. 30.07.2014, 16 TaBV 92/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 473
  • Möller
    Kein Schutz für Werbeslogan "Wash & Coffee", Urteilsanmerkung zu EuG v. 14.07.2014 – T-5/12
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 407.

  • BFH: Im Fall der Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens bestimmt sich dessen Reichweite nach Steuerart, Besteuerungszeitraum und Steuerpflichtigem und erstreckt sich auf alle unselbständigen Besteuerungsgrundlagen, Urteilsanmerkung zu BFH vom 25.0
    Betriebs-Berater 2014, S. 2212.
  • Engelhoven
    Compliance-Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern
    HandelsblattJournal "Compliance: Organisation – Kommunikation – Kultur", September 2014: S. 11.
  • Chwalisz
    Kein Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher allein aufgrund nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 03.06.2014 - 9 AZR 111/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 436

  • BFH: Der Begriff des Verschuldens i. S. v. § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO ist bei elektronisch gefertigten Steuererklärungen nicht anders auszulegen als bei schriftlich angefertigten Steuererklärungen, Urteilsanmerkung zu BFH vom 18.03.2014 (Az.: X R 8/11)
    Betriebs-Berater 2014, S. 2089.
  • Elking
    Die Unterrichtung der Arbeitnehmer über die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Betriebsübergangs
    Betriebs-Berater 2014, S. 2041-2045
  • Engelhoven
    Keine Weiterbelieferung einer an einen Wettbewerber veräußerten Handelsvertretung durch ein marktbeherrschendes Unternehmen
    EWiR – Entscheidungen im Wirtschaftsrecht 2014, S. 465-466.
  • Dieckmann
    Kommentierung § 3 Abs. 8 und 9, §§ 15, 22 und 72 Kreislaufwirtschaftsgesetz
    Jarass/Petersen (Hrsg.), Kommentar zum KrWG, Verlag C.H. Beck, 2014
  • Salamon
    Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch tatsächlichen Leistungsaustausch, Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.04.2014 - 10 AZR 590/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 358
  • Hoppe
    Testing-Verfahren durch fiktive Bewerbung als Indiz für Altersdiskriminierung, Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 09.04.2014, 3 Sa 401/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 364
  • Schütz
    Ein Kurswechsel ist noch keine Pflichtverletzung – Haftungsrisiken für Stiftungsvorstände nach dem Urteil des OLG Oldenburg
    Die Stiftung 4/2014, 22-23.
  • Hoppe
    Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen? Rentnerbeschäftigung
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2014, S. 392-394

  • Sachgerechte Schätzung der Vorsteueraufteilung
    Der Betrieb 2014, S. 1158.

  • Ein Steuerstundungsmodell setzt Feststellungen zum Werben mit Steuervorteilen durch Erzielung negativer Einkünfte voraus, Urteilsanmerkung zu BFH vom 06.02.2014 (Az.: IV R 59/10)
    Betriebs-Berater 2014, S. 1317.

  • Erlass von Nachzahlungszinsen bei freiwilliger Zahlung des Steuerpflichtigen auf die voraussichtliche Steuerschuld, Urteilsanmerkung zu BFH vom 07.11.2013 (Az.: X R 23/11)
    Betriebs-Berater 2014, S. 1637.
  • Stegmann
    Aus geschützter Quelle – Anmerkung zum Urteil des Schweizer Bundesgerichts vom 31.01.2014, Az. BGer 1B_293/2013
    Drehscheibe 6/2014, S. 19.
  • Engelhoven / Meinhold-Heerlein
    Antragsstellung nach § 32c GWB – Erhöhung der Rechtssicherheit für Unternehmen
    WuW – Wirtschaft und Wettbewerb 2014, S. 575-586.
  • Stegmann
    Keine öffentliche Wiedergabe durch das Setzen von Hyperlinks auf frei zugängliche Werke; Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 13.02.2014 – Rs. C-466/12 – Nils Svensson ua/Retriever Sverige AB
    AfP 2014, S. 218-220.
  • Milatz
    Zur Begrenzung des Jahreswertes von Nutzungen, § 16 BewG
    ErbStB 2014, S. 190-192.
  • Milatz
    Anmerkung zum Urteil des BFH vom 18.09.2013 (II R 63/11, GmbHR 2014, 270) – Zum Gegenstand der Schenkung bei einem schenkweise übertragenen Teilanteil an einer vermögensverwaltenden GbR unter Vorbehalt eine Nießbrauchsrechts
    GmbHR 2014, S. 272-273.
  • Milatz
    Neues zur "Cash"-GmbH
    GmbHR 2014, S. 18-23.
  • Stegmann
    Besser doch verpixeln – Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg vom 10.12.2013, Az.: 13 W 32/13
    Drehscheibe 3/2014, S. 19.
  • Chwalisz
    Außerordentliche Eigenkündigung eines leitenden Krankenhausarztes wegen nicht ausreichender Gestellung von Personal, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 11.10.2013 - 12 Sa 15/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 299
  • Dieckmann
    Auswirkungen der neuen EU-Vergaberichtlinien auf die abfallwirtschaftliche Praxis
    AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft 2014, 130-137.
  • Möller
    Mitbewerberbehinderung durch angestellten Taxifahrer, Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a. M. v. 06.03.2014 – 6 U 246/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 262.
  • Engelhoven / Semder
    Kartellverstoß durch Hersteller bei Verbot des Verkaufs von Produkten auf Internetplattformen Dritter durch autorisierte Händler, Urteilsanmerkung zu LG Kiel v. 08.11.2013 – 14 O 44/13 Kart
    EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2014, 337-338.
  • Chwalisz
    Keine Aussetzung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens wegen eines anhängigen Strafverfahrens, Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 30.01.2014 - 5 Sa 388/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 267
  • Hoppe
    Zurückweisung bei Kündigung durch Personalleiter eines Konzernunternehmens, Urteilsanmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 25.02.2014 - 1 Sa 252/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 257
  • Salamon
    Anforderungen an die schriftliche Geltendmachung bei Ausschlussfristen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.02.2014 - 10 AZR 620/13
    ArbR Aktuell 2014, S. 250
  • Salamon
    Einseitige Leistungsbestimmungsrechte bei variablen Entgelten
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, S. 465-471
  • Möller
    German Federal Court of Justice clarifies conditions for the lawfulness of pharmaceutical advertising
    Law Lore & Practice, May 2014, p. 3.

  • Betriebsratsmitglieder im Aufsichtsrat: Spannungsfeld zwischen Vergütungspflicht und Begünstigungsgefahr
    Der Betrieb 2014, S. 895 - 898
  • Möller
    Relevanz unterschiedlicher Kennzeichnungskraft im Unionsgebiet?, Urteilsanmerkung zu EuG v. 27.02.2014 – T-25/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 152.
  • Salamon / Hoppe
    Kollektivrechtliche Fragestellung zur Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang nach § 613a BGB (Teil 2)
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 172-174
  • Dieckmann
    Vergabe neu geregelt
    Recycling Magazin 06/2014, 26-27.
  • Salamon / Hoppe
    Kollektivrechtliche Fragestellung zur Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang nach § 613a BGB (Teil 1)
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 144-146
  • Rossa
    Außerordentliche Kündigung bei auf Rechtsirrtum beruhender beharrlicher Arbeitsverweigerung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.08.2013 - 2 AZR 273/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 155

  • Tax Compliance – Wahrung steuerlicher Pflichten und Kontrolle steuerlicher Risiken
    Betriebs-Berater 2014, S. 664-669.
  • Gatz
    Verdachtskündigung infolge heimlicher Videoüberwachung, Urteilsanmerkung zu BAG, 21.11.2013 – 2 AZR 797/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2014, S. 112.
  • Behn / Kühle
    Liechtensteinische Lebensversicherung: asset protection zu Lasten der Erben?
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2014, S. 148.
  • Bongers
    Der Subauftragnehmer im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung – Weisungs- und Kontrollrechte in einer Auftragskette
    RDV Recht der Datenverarbeitung 2014, S. 19-25.
  • Meinhold-Heerlein / Engelhoven
    Zur Wartezeit bis zum Eintreffen der Anwälte des betroffenen Unternehmens vor einer Durchsuchung wegen Kartellverdachts, Besprechung EuG vom 06.09.2013, Rs. T-289/11, T-290/11, T-521/11
    EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2014, 129-130.
  • Bongers / Hoppe
    Konfliktfeld Homeoffice
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2014, S. 148-150.
  • Salamon
    Betriebsratswahlen unter Verkennung des Betriebsbegriffs – Rechtsschutz, Amtsausübung, Rückführung
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, S. 175-180.
  • Salamon
    Zurückweisung einer Kündigung bei organschaftlicher Gesamtvertretungsbefugnis, Urteilsanmerkung zu LAG Köln vom 13.08.2013 – 11 Sa 1099/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 113.
  • Chwalisz
    Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund sachgrundloser Befristung trotz Betriebsmandat, Urteilsanmerkung zu LAG Hamm vom 05.11.2013 – 7 Sa 1007/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 111.
  • Bauer / Garbe
    Stimmenpools im Spannungsfeld von Erbschaftsteuerrecht und § 136 Abs.  2 AktG
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2014, S. 41 ff.
  • Bauer
    Mittelbare und unmittelbare Beteiligungen in nicht börsennotierten Aktiengesellschaften
    Guido Birkner (Hrsg.) "Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften", FAZ Institut 2014.

  • BFH: Dokumentation von Treuhandverhältnissen ratsam, Urteilsanmerkung zu BFH vom 06.08.2013 (Az.: VIII R 10/10)
    Betriebs-Berater 2014, S. 418.
  • Salamon / Hoppe
    Gewerkschaftsrechte im Betrieb (Teil 2)
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 71-74.
  • Elking
    Nicht zuzuordnende Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang - Neue Rechtsprechung, Theorie und Praxisempfehlung
    Betriebs-Berater 2014, 373-379
  • Möller
    Keine Anwendung von § 7 HWG bei allgemeiner Firmenwerbung, Urteilsanmerkung zu OLG Köln v. 22.11.2013 – 6 U 91/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 64.
  • Hoppe
    Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungsreport 2013
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 37-40.
  • Gatz
    Änderung einer Auswahlrichtlinie durch Interessenausgleich mit Namensliste, Urteilsanmerkung zu BAG, 24.10.2013 – 6 AZR 854/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2014, S. 22.
  • Stegmann
    Mangelhaft mit Macken – Welche Regeln gelten für Testberichte?
    Drehscheibe 1/2014, S. 19.

  • BFH: Hohe Anforderungen an die Nichtigkeit einer Prüfungsanordnung, Urteilsanmerkung zu BFH vom 06.08.2013 (Az.: VIII R 15/12)
    Betriebs-Berater 2014, S. 232.

  • BFH: Einzelfallregelungen zur Geschäftsführung gewinnen noch mehr Bedeutung für die Betriebsaufspaltung, Urteilsanmerkung zu BFH vom 16.05.2013 (Az.: IV R 54/11)
    Betriebs-Berater 2014, S. 36.
  • Müller / Soskianos
    Anwendungspotentiale und juristische Einordnung des Crowdfundings im Umfeld deutscher Hochschulen
    InTeR Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2014, S. 4
  • Salamon
    Der Freiwilligkeitsvorbehalt bei einer erfolgsabhängigen Sonderzahlung
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2013, S. 354-356.
  • Salamon / Hoppe
    Gewerkschaftsrechte im Betrieb (Teil 1)
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 618-621.
  • Salamon
    Betriebsratsmandat bei Eingliederung in eine fingierte Betriebsstruktur, Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 18.12.2012 – 7 TaBV 44/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 638.
  • Hoppe
    Rückgabe des Dienstwagens bei Erkrankung des Mitarbeiters ist keine Bringschuld, Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg v. 10.01.2013 – 10 Sa 1809
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 637.
  • Haas / Hoppe
    Die Herausnahme von Leistungsträgern bei der Sozialauswahl – Sicherung von Spezialisten
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2013, S. 685-687.
  • Bongers
    Haftungsrisiken des internen Datenschutzbeauftragten – Zivilrechtliche Haftung, Bußgelder und Strafen
    ZD Zeitschrift für Datenschutz 2013, 594-599.
  • Milatz
    Gestaltungen bei bestehendem Vorbehaltsnießbrauch, Surrogat, Verzicht, Wertaushöhlung und Ablösung
    ErbStB Erbschaft-Steuer-Berater 2013, 384-388.

  • Bericht zur 17. ZEV-Jahrestagung
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, S. XII ff.
  • Möller
    Keine Anwendung von § 23 Nr. 2 MarkenG bei fehlender beschreibender Verwendung, Urteilsanmerkung zu OLG Nürnberg v. 22.10.2013 – 3 U 1294/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 513.
  • Tesdorpf
    Keine Widerlegung der Vermutung eines der Muttergesellschaft zuzurechnenden kartellrechtswidrigen Verhaltens der Tochtergesellschaft durch Compliance-Programm („Schindler Holding u. a.“)
    EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, 2013 S. 697 - 699.
  • Chwalisz
    Nachschieben neuer Kündigungsgründe bei einer Verdachtskündigung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.05.2013 – 2 AZR 102/12
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 501.
  • Stegmann
    Promis und Pressefreiheit – ein gespanntes Verhältnis
    AfP 2013, S. 480-484.
  • Bauer
    Bestimmtheit und Vertraulichkeit im Umwandlungsrecht
    Hamburger Rechtsnotizen 2013, S. 104-106.
  • Milatz
    Verdeckte Gewinnausschüttung: Zurechnung bei verdeckter Treuhand, Urteilsanmerkung zu BFH v. 06.08.2013 – VIII R 10/10
    GmbHR 2013, 1222-1225.

  • Aufklärungs- und Mitwirkungspflichten bei Durchführung einer Außenprüfung
    Der Betrieb 2013, S. 2470 – 2476
  • Stegmann
    Information als Verschlusssache. Kann Urheberrecht unliebsame Berichterstattung unterbinden?
    Drehscheibe 13/2013, S. 19.
  • Salamon
    Keine Altersdiskriminierung durch gestaffelte Kündigungsfristen des § 622 BGB, Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 13.05.2013 – 7 Sa 511/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 557.
  • Hoppe
    Internationale Zuständigkeit – Anforderungen an eine Niederlassung i.S.d. EuGVVO, Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.06.2013 – 3 AZR 138/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013,
  • Salamon
    Betriebsratswahlen bei Veränderung oder unter Verkennung der Betriebsstruktur
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 1124-1128.
  • Gatz
    Rechtsmissbräuchliche Umgehung des Anschlussverbots hindert Berufung auf Befristung, Urteilsanmerkung zu BAG, 15.05.2013 – 7 AZR 525/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 451.
  • Criegern / Engelhoven
    Absicherung vor Kartellschäden in AGB-Einkaufsverträgen
    WRP Wettbewerb in Recht und Praxis 2013, S. 1441-1446.
  • Möller
    Irreführung durch fehlende Identitätsangabe in Werbung, Urteilsanmerkung zu OLG Schleswig v. 03.07.2013 – 6 U 28/12
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 457.
  • Chwalisz
    Diskriminierung durch Ablehnung einer Bewerberin mit betreuungspflichtigem Kind, Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 06.06.2013 – 11 Sa 335/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 529.
  • Salamon / Hoppe
    Was kann der Betriebsrat verlangen? – Mitarbeiterbefragungen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2013, S. 575-577.

  • BFH: Verpflichtung zur Verrechnungspreisdokumentation nach § 90 Abs. 3 AO ist unionsrechtsmäßig Urteilsanmerkung zu BFH vom 10.04.2013 (Az.: I R 45/11)
    Betriebs-Berater 2013, S. 2472.
  • Milatz
    Die GmbH als Treuhand-Institut – zivilrechtliche Voraussetzungen und steuerliche Konsequenzen
    GmbHR 2013, 1024-1031.
  • Rossa
    Das arbeitsrechtliche Sanierungsmandat – aus Arbeitgebersicht
    HRN Hamburger Rechtsnotizen 2013, S. 106-111.
  • Gatz
    Versetzung nur ehemals befristeter Angestellter widerspricht billigem Ermessen, Urteilsanmerkung zu BAG, 10.07.2013 - 10 AZR 915/12
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 411.
  • Möller
    Beschwer des Schuldners bei Unterlassungsgebot, Urteilsanmerkung zu BGH v. 24.01.2013 – I ZR 174/11
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 411.
  • Hoppe
    Tariflich erleichterte Befristung bei Arbeitnehmerüberlassung ist nicht rechtsmissbräuchlich, Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 21.06.2013 – 10 Sa 1747/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 478.
  • Chwalisz
    Leiharbeitnehmer zählen für die Betriebsratsgröße des Entleiherbetriebs mit
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 389.
  • Chwalisz / Gatz
    Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung von IT-Dienstleistern, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 01.08.2013 – 2 Sa 6/13
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 451.
  • Stegmann
    Nicht immer beim Namen nennen, Über die rechtlichen Voraussetzungen bei der Nennung der Namen von Straftätern
    Drehscheibe 10/2013, S. 19.
  • Milatz
    Die Cash-GmbH ist tot! Es lebe die Cash-GmbH?
    GmbHR 2013, S. 923-931.
  • Milatz / Müller
    Unmittelbare Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft i.S.d. § 13a Abs. 4 Nr. 3 ErbStG a.F. nur bei zivilrechtlicher Gesellschafterstellung gegeben, Kommentar zu BFH v. 11.6.2013 - II R 4/12
    GmbHR 2013, S. 940-945.
  • Garbe
    Schadensersatzansprüche wegen Wertminderung von Gesellschaftsanteilen richten sich auch im Insolvenzfall nur auf Leistung an die Gesellschafter; Anm. zu BGH v. 14.5.2013 – II ZR 176/10
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 358.
  • Salamon / Reuße
    Grenzen der arbeitgeberseitigen Darlegungslast zur Ablehnung von Teilzeitarbeit nach jüngster Ausweitung durch das BAG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 865-870.
  • Hoppe
    Reichweite einer nachträglich vereinbarten Ausschlussfrist, Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v. 08.05.2013 – 4 Sa 565/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 425.
  • Stegmann
    Zum Unterlassungsanspruch bei automatisch generierten ergänzenden Suchvorschlägen durch Internet-Suchmaschinen, Anmerkung zu BGH VI ZR 269/12 vom 14.5.2013 – „Google Autocomplete“
    AfP 2013, S. 306-309.
  • Stegmann
    Mindestmaß an Verschwiegenheit – Die Grenzen der Transparenz im Journalismus
    epd medien 33/2013, S. 7-9.
  • Hoppe
    Intransparenz einer Vertragsbestimmung zur vereinbarten Dauer der Arbeitszeit, Urteilsanmerkung zu LAG Hamm v. 18.04.2013 – 8 Sa 1649/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 400.
  • Hoppe
    Stundengutschrift auf Arbeitszeitkonto bei Erkrankung im Schichtplaneinsatz, Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 22.11.2012 – 6 Sa 701/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 402.
  • Dieckmann
    Geltung des Vergaberechts für delegierende öffentlich-rechtliche Vereinbarungen
    AbfallR 2013, S. 183 ff.
  • Chwalisz
    Anpassung der Betriebsrente – Konzerneinbindung kann zum Berechnungsdurchgriff führen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.01.2013 – 3 AZR 638/10
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 259.
  • Chwalisz
    Konkludenter Anspruch auf jährliche Zahlung einer Tantieme
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 322.
  • Salamon
    Annahmeverzug – Entbehrlichkeit eines Angebots der Leistung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.04.2013 - 9 AZR 554/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 364.
  • Salamon / Hoppe / Rogge
    Überstunden im Fokus der jüngeren Rechtsprechung
    Betriebs-Berater 2013, S. 1720-1725.
  • Haas
    Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung
    Dr. Hermann H. Haas (Hrsg.), De Gruyter Verlag 2013.
  • Chwalisz / Reuße
    BAG: Krisenbank darf im Rahmen pflichtgemäßen Ermessens einen Bonus "Null" festsetzen
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 305.
  • Salamon
    Strategien im Zusammenhang mit der Zuständigkeitsverteilung zwischen Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsrat
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 708-713.
  • Stegmann
    Fotos aus zweiter Hand, Anmerkung zu Oberverwaltungsgericht Köln, Urteil v. 13.03.2013 – 5 A 1293/11
    Drehscheibe 8/2013, S. 19.
  • Salamon
    Individuelle Zusagen durch konkludentes Handeln – Abgrenzung zur betrieblichen Übung und Vermeidestrategien
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2013, S. 194-196.

  • Wechselwirkungen von Aufsichtsrecht und Zivilrecht
    Monographie, Mohr Siebeck 2013.
  • Schütz / Runte
    Das Ehrenamtsstärkungsgesetz – neue Impulse für den Non-Profit-Bereich?
    DStR Deutsches Steuerrecht 2013, S. 1261-1268.
  • Meinhold-Heerlein / Engelhoven
    Verzinsung von Kartellbußgeldern
    NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht 2013, S. 104-108.
  • Salamon
    Bestandsabhängige Vergütungsgestaltungen – Grenzen und Gestaltungen der Einbindung von Sonderzahlungen in das Synallagma
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 590-596.
  • Salamon / Hoppe
    Betriebsbedingte Kündigungen – Darlegungs- und Beweislast
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2013, S. 337-339.
  • Meinhold-Heerlein / Engelhoven
    10 % des Gesamtumsatzes als Obergrenze für Kartellbußgeld („Grauzementkartell“), Kommentar zu BGH Beschluss v. 26.02.2013 – KRB 20/12
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2013, S. 349-350.
  • Möller
    Bloßer Hinweis auf gesetzliche Rechte nicht irreführend, Urteilsanmerkung zu OLG Köln v. 01.02.2013 – 6 W 21/13
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 255.
  • Stegmann
    Am Buch mitgeschrieben, Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 13.03.2013 – 6 S 4.13
    Drehscheibe 6/2013, S. 19.
  • Garbe
    Aktionäre können auch in der Insolvenz der AG grundsätzlich die Einberufung einer Hauptversammlung verlangen; Anm. zu OLG Düsseldorf v. 11.04.2013 – 1-3 Wx 36/13
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 224.
  • Dieckmann / Zeuschner
    Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG
    AbfallR 2013, S. 111-121.
  • Salamon
    Außerordentlich fristlose Kündigung bei geschäftsschädigendem Verhalten, Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 11.09.2012 – 11 Sa 1418/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 274.
  • Kapitza / Klem
    Bewertung zum beizulegenden Zeitwert – IFRS 13 im Überblick
    IDL dialog 2013, S. 12-13.
  • Chwalisz
    Kollektivrechtliche Fortgeltung eines Tarifvertrages bei Betriebsspaltung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.11.2012 – 4 AZR 85/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 190.
  • Salamon
    Darlegungslast bei Schadenersatz wegen unerlaubter Wettbewerbstätigkeit, Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.01.2013, 10 AZR 560/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 207
  • Salamon / Rogge
    Funktionen der Abmahnung und Entfernungsanspruch nach "Emmely" – eine Neubewertung durch das BAG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 363-366.
  • Salamon
    Personenbedingte Kündigung wegen "Anpassungsunfähigkeit", Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 13.11.2012 – 5 Sa 19/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 190.
  • Hoppe
    Fristgerechte Geltendmachung des Weiterbeschäftigungsverlangens nach § 78a BetrVG, Urteilsanmerkung zu BAG v. 05.12.2012 – 7 ABR 38/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 182.
  • Salamon
    Gestaltungsfragen infolge des kollektiven Bezugs betrieblicher Übungen
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2013, S. 101-103.
  • Haas / Hoppe
    Neue Spielregeln zur Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei der Berechnung der Schwellenwerte im BetrVG?
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 294-300.
  • Möller
    Gestalterische Grundidee ist nicht monopolisierbar, Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf v. 24.07.2012 – I-20 U 52/12
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 139.
  • Stegmann
    Besuch von der Polizei, Anmerkung zum Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss des Amtsgerichts Augsburg für die Redaktionsräume der Augsburger Allgemeinen
    Drehscheibe 3/2013, S. 19.
  • Chwalisz / Poschitz
    Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers bei variabler Vergütung nach billigem Ermessen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.11.2012 – 10 AZR 783/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 96.
  • Chwalisz
    Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats bei konzernweiter Nutzung einer Personalverwaltungssoftware, Kommentar zu BAG-Beschluss v. 25.09.2012 – 1 ABR 45/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 107.
  • Hoppe
    Update Antidiskriminierungsrecht – Vorsicht im Stellenbesetzungsverfahren
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 91-94.
  • Hoppe
    Anforderungen an den Befristungsgrund der Vertretung bei gedanklicher Zuordnung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.10.2012 – 7 AZR 462/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 104.
  • Hoppe
    Betriebsübergang vs. Funktionsnachfolge – Abgrenzungen bei § 613a BGB
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2013, S. 88-90.
  • Möller
    Allgemeine Werbung mit Taxi-Service zum Krankenhaus zulässig, Urteilsanmerkung zu OLG Rostock v. 14.03.2012 – 2 U 22/10
    GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 73.
  • Salamon
    Betriebsteilübergang im kommunalen Bereich bei Aufgabenübertragung nach SGB II, Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 01.11.2012 – 4 Sa 1529/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 85.
  • Dieckmann / Dierkes / Petersen / Scharf / Wagner-Cardenal
    Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A), Kommentar
    Dieckmann / Scharf / Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verlag C.H. Beck 2013.
  • Dieckmann
    Rechtsfragen der Anzeige bestehender gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen nach § 72 Abs. 2 KrWG
    AbfallR 2013, S. 12-17.
  • Meinhold-Heerlein / Engelhoven
    Die Verzinsung von Kartellgeldbußen gegenüber juristischen Personen und Personenvereinigungen gem. § 81 Abs. 6 GWB ist verfassungswidrig, Kommentar zu OLG Düsseldorf, Vorlagebeschluss v. 30.05.2011
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2013, S. 51-53.
  • Chwalisz / Rogge
    Heilung eines vermeintlich fehlerhaften Konsultationsverfahrens bei Massenentlassungen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 20.09.2012 – 6 AZR 155/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 27.
  • Meinhold-Heerlein / Engelhoven
    Kein Anspruch der Kartellgeschädigten auf Einsicht in Bonusanträge beim BKartA („Kaffeeröster“), Kommentar zu OLG Düsseldorf, Beschluss v. 22. 8. 2012 – V-4 Kart 5, 6/11
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2013, S. 29-30.
  • Chwalisz
    Außerordentliche Kündigung wegen vorschneller Anzeige des Arbeitgebers beim Jugendamt, Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 05.07.2012 – 6 Sa 71/12
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 26.
  • Stegmann
    Dinge beim Namen nennen, Anmerkung zu BVerfG Entscheidung v. 17.09.2012 – 1 BvR 2979/10
    Drehscheibe 1/2013, S. 19.
  • Milatz
    Mögliche Gestaltungen zur Vermeidung der Schenkungsfiktion des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG
    ErbStB Erbschaft-Steuer-Berater 2013, S. 15-20.
  • Garbe / Milatz / Runte
    Die Übertragung von Familienvermögen – Besonderheiten im Steuer- und Zivilrecht
    Jürgen E. Milatz (Hrsg.), Springer Gabler Verlag 2013.
  • Milatz
    Zur Frage der wesentlichen Beteiligung in den letzten 5 Jahren nach § 17 Abs. 1 EStG in der Fassung des StEntlG 1999/2000/2002, Urteilsanmerkung zu BFH v. 11.12.2012
    GmbHR 2013, 328-329.
  • Engelhoven / Kreyenkamp
    Zur Amtshaftung wegen falscher Anwendung der Begriffe „wesentlicher Wettbewerb“ und „überragende Marktstellung“ durch das BKartALG
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2013, S. 609-610.
  • Bénard / Benito / Kaase / Möller
    Comparative Advertising for generics in Germany and France after L‘Oréal v Bellure
    Law Lore & Practice, December 2012, p. 10.
  • Salamon / Kasprzyk
    Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei gemeinnützig veranlassten oder sonstigen atypischen Arbeitsunterbrechungen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 607-609.
  • Hoppe
    Haftung des Betriebsrats für Beauftragung eines externen Beratungsunternehmens, Urteilsanmerkung zu BGH v. 25.10.2012 – III ZR 266/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 619.

  • Umsatzsteuerliche Organschaft: Organisatorische Eingliederung auch ohne Personalunion
    Der Betrieb 2012, S. 2768–2773.
  • Chwalisz
    Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats bei Einstellung eines Leiharbeitnehmers auf einem Dauerarbeitsplatz, Anmerkung zu LAG Niedersachsen Beschluss v. 19.09.2012 – 17 TaBV 124/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 546.
  • Stegmann
    Islamisten im Bilde, Anmerkung zur einstweiligen Verfügung des LG Karlsruhe v. 13.09.2012 – 3 O 335/12
    Drehscheibe 13/2012, S. 19.
  • Salamon / Hoppe
    Was ist noch regelbar? Freiwilligkeitsvorbehalt, Schriftformklauseln, Ausschlussfristen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 667-670.
  • Garbe
    GbR als Komplementärin einer KG, Urteilsanmerkung zu OLG Celle v. 27.3.2012
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2012, S. 667.
  • Milatz
    Vom Erblasser herrührende Steuerschulden für das Todesjahr sind Nachlassverbindlichkeiten
    DStR Deutsches Steuerrecht 2012.
  • Möller / Kaase
    Kapitel „Germany“
    Pharmaceutical Trademarks 2012 - A Global Guide, S.21-24.
  • Hoppe
    Vertragsstrafen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 576-579.
  • Runte
    Atypische Organisationsstrukturen bei Fondazione, Stiftung und Fondation – Rechtsvergleichende Untersuchung partizipativer Elemente bei der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts in Deutschland, Frankreich und Italien unter besonderer Berücksichtigung ih
    Verlag Bucerius Law School Press, 2012.
  • Hoppe / Fabritius
    Reichweite des Mitbestimmungsrechts bei der Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012.
  • Hoppe
    Beteiligtenstellung im Beschlussverfahren und Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats, Anmerkung zu BAG Beschluss v. 17.04.2012 – 1 ABR 84/10
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 431.
  • Salamon
    Verwirkung der Geltendmachung von Arbeitsbedingungen nach Betriebsübergang
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 435.
  • Salamon
    § 87 BetrVG als Geltungsgrund tariflicher Vergütungsordnungen für Außenseiter?
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, S. 899-903.
  • Bockhoff
    "Telefonicom", Der Aktenvortrag im Steuerrecht
    JA Juristische Arbeitsblätter, 9/2012
  • Stegmann
    Bildverbot untersagt, Urteilsanmerkung zu BVerwG v. 28.03.2012 – 6 C 12.11
    Drehscheibe 9/2012, S. 19.
  • Chwalisz
    Bürgenhaftung des Bauträgers für Urlaubskassenbeiträge, Kommentar zu BAG-Urteil v. 16.05.2012 – 10 AZR 190/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012
  • Milatz
    Zum Unmittelbarkeitserfordernis bei Übertragung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
    Der Betrieb 2012, S. 1640 – 1643.
  • Dieckmann
    Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz: Einführung in die Novelle und Überblick über die Schwerpunkte der Neuregelung
    Graf/Paschke(Hrsg.), Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht 2012, S. 5 ff.
  • Salamon
    Vermeidungsstrategien und Gestaltungsmöglichkeiten bei Betriebsübergängen
    Betriebs-Berater 2012, S. 1793-1798.
  • Kemcke
    Bedeutung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes für die Steuerbilanz – eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsanwendung
    DStZ Deutsche Steuer-Zeitung 2012, S. 514.
  • Salamon / Koch
    Die Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers bei der Gefährdungshaftung des Arbeitgebers
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, S. 658-661.
  • Hoppe
    Tarifliche Unkündbarkeitsklausel mit Vorgaben des AGG vereinbar, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 09.12.2011 – 20 Sa 85/10
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 296.
  • Salamon
    Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter trotz Entgeltproportionalität
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 287.
  • Stegmann
    Problembären und Kellerlöcher, Grenzen des Humors in der Tagesberichterstattung
    Drehscheibe 7/2012, S. 19.

  • Einsatz von Nießbrauchsgestaltungen bei der Vermögensübertragung
    SR Science Reflector 2012.
  • Garbe
    Stimmverbote bei indirekten Interessenkonflikten
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 219-221.
  • Engelhoven
    Keine Akteneinsicht eines Geschädigten in Kronzeugenakte des BKartA („Dekorpapier“), Kommentar zu AG Bonn Beschluss v. 18.01.2012 – Gs 53/09
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2012, S. 329-330.
  • Chwalisz
    Tarifliche Ausschlussfristen gelten auch für den Anspruch auf Urlaubsabgeltung nach durchgängiger Arbeitsunfähigkeit, Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2011 – 9 AZR 399/10
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 234
  • Chwalisz
    Kein Schadensersatz bei verspäteter Versagung eines freiwilligen Bonus aus Betriebsvereinbarung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 13.12.2011 – I AZR 508/10
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 252.
  • Rossa / Salamon
    Mitbestimmung bei der Gesundheit – Reichweite und Grenzen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 278-281.
  • Salamon
    Der Betriebsteilbegriff des § 613a BGB – Justierungen des BAG im FAll „Klarenberg“
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, S. 482-485.
  • Hoppe
    Tendenzschutz in der Betriebsverfassung
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 189-192.
  • Salamon / Hoppe
    Versetzungsklauseln – Vorsicht bei der Vertragsgestaltung
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 209-211.
  • Milatz
    Steuerliche Vorteile bei der Übertragung kreditfinanzierter Immobilien in deutsch-französischen Erb- bzw. Schenkungsfällen
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2012, S. 187-191.
  • Garbe
    Bei Verstoß gegen ein Unterlassungsgebot einer GmbH und ihres Geschäftsführers ist das Ordnungsgeld nur gegen die GmbH festzusetzen, Anmerkung zu BGH-Beschluss v. 12.01.2012 – I ZB 43/11
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 159.
  • Hoppe
    Keine Gleichbehandlung bei der Entgelterhöhung nach Ablehnung einer Vertragsänderung durch den Arbeitnehmer, Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.12.2011 – 5 AZR 675/10
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 171.
  • Stegmann
    Jugend schützt nicht vor Presse, Anmerkung zu BVerfG Urteil v. 25.01.2012 – 1 BvR 2499/09
    Drehscheibe 4/2012, S. 19.
  • Milatz
    Zur Bestimmung der Beteiligungsgrenze i.S.d. § 17 Abs. 1 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002, Anmerkung zu BFH Beschluss v. 24.02.2012
    GmbHR 2012, 522-523.
  • Hoppe
    Die Besetzung von Arbeitsplätzen im Spannungsfeld der jüngeren Rechtsprechung zum AGG
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 131-134.
  • Chwalisz
    Anspruch auf vierwöchigen Mindesturlaub darf von keiner Voraussetzung abhängig gemacht werden, Urteilsanmerkung zu EuGH v. 24.01.2012 – C-282/10, BeckRS 2012, 80106 – „Dominguez/CICOA“
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 97.
  • Salamon
    Nichtzulassungsbeschwerde – Divergenz und Verletzung rechtlichen Gehörs, Anmerkung zu BAG v. 17.01.2012 – 5 AZN 1358/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 117.
  • Dieckmann
    Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
    Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 3. Auflage 2010 (m. M. Reese)
  • Chwalisz
    Ausbildungsvergütung für Altenpfleger, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.08.2011, 3 AZR 575/09
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012.

  • Die Haftung von Rating-Agenturen
    JSE 2012, 5 ff.
  • Salamon
    Umkleide- und Waschzeiten in der Betriebsverfassung, unter vergütungsrechtlichen Aspekten sowie im öffentlichen Arbeitszeitrecht
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 61-63.
  • Salamon
    Auswirkungen der Änderungen des AÜG auf die konzerninterne Personalgestaltung im Baugewerbe
    NZA-RR Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht 2012, S. 61-64.
  • Cordes
    Die Durchfuhr patentverletzender Erzeugnisse
    GRUR 2012, S. 141-146.
  • Hoppe
    Aktuelles Urlaubsrecht – ein Update
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 86-88.
  • Bongers
    Verbot der Datenverarbeitung muss durch Interessenabwägung abwendbar sein, Urteilsanmerkung zu EuGH v. 24.11.2011, C-468/10, C-469/10
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 45.
  • Salamon
    Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen (Rez.)
    NJW Neue Juristische Wochenschrift 2012, S. 282.
  • Rossa
    Formale Anforderungen an Unternehmerentscheidungen
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2012, S. 2-4.
  • Hoppe
    Besonderheiten der Sozialauswahl bzw. Weiterbeschäftigungspflicht in Gemeinschaftsbetrieb und Konzern
    Betriebs-Berater 2012, S. 253-258.
  • Milatz
    Disquotale Einlagen gemäß § 7 Abs. 8 ErbStG: Drohende Doppelbelastung und Begünstigungen für Betriebsvermögen
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2012, S. 21-24.
  • Salamon
    BAG: Rückgängigmachung einer fristlosen Eigenkündigung durch den Arbeitnehmer
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 673.

  • Bericht zur 15. ZEV-Jahrestagung
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 12/2011, S. X f.
  • Salamon / Hoppe
    Was dürfen Arbeitnehmervertreter verlangen? Informationsansprüche im BetrVG
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2011, S. 708-711.
  • Chwalisz
    Dienstwagen-Übernahmeklauseln bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 627-630.
  • Salamon
    EGMR: Außerordentliche Kündigung der evangelischen Kirche wegen Sektenangehörigkeit
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 611.
  • Garbe
    Doppelmitgliedschaft in Prüfungsverbänden und die gesetzliche Pflichtprüfung – Welcher Prüfungsverband nimmt die Prüfung vor und wer darf innerhalb der Genossenschaft darüber entscheiden?
    Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (zfgg), Band 61, Heft 4/2011, S. 277–287.
  • Salamon
    BAG: Tariflicher Feiertagsbegriff und betriebliche Übung bei fehlerhaftem Normvollzug
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 587.
  • Salamon
    Das Ende von Sonderzahlungen mit Mischcharakter?
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S.1328-1331.
  • Rossa
    Betriebsübergang, Betriebsverlagerung ins Nicht-EU-Ausland, § 613a BGB 8/11 Kommentar
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2011, S. 699-700.
  • Hoppe
    Zugangsprobleme bei Kündigungen
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2011, S. 326-329.
  • Hoppe
    Betriebsratsanhörung bei Änderungskündigung: Keine Pflicht zur Mitteilung von Sozialdaten bei angenommener Entbehrlichkeit einer Sozialauswahl
    Betriebs-Berater 2011, S. 2687.
  • Salamon
    LAG Köln: Nachwirkung teilmitbestimmter Betriebsvereinbarungen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 519.
  • Rossa / Hoppe
    Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund des Verlustes der persönlichen Eignung
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 525-528.
  • Hoppe
    BAG: Keine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand bei Rechtsirrtum des Prozessbevollmächtigten
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 535.
  • Salamon
    Auswirkungen der AGB-Kontrolle auf die Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung
    RdA Recht der Arbeit 2011, S. 266-270.
  • Chwalisz
    Gesamtzusage der betrieblichen Altersversorgung kann durch Betriebsvereinbarung dauerhaft abgelöst werden – Auslegung von AGB, Urteilsanmerkung zu BAG v. 15.02.2011 – 3 AZR 35/09
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2011, S. 370.
  • Milatz
    Der "doppelte" Wohnsitz am Beispiel des DBA Deutschland-Schweiz. Gefahr der mehrfachen unbeschränkten Steuerpflicht bei Ferien- und Zweitwohnungen
    IWB Internationale Wirtschafts-Briefe 2011, S. 408-418.
  • Haas
    Besonderer und nachwirkender Kündigungsschutz nach § 15 KSchG
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2011, S. 226-230.
  • Chwalisz
    Stichtagsregelungen und Referenzzeiträume in tarifvertraglichen Übergangsregelungen sind zulässig, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.03.2011 – 10 AZR 701/09
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 438.
  • Salamon
    Die Festlegung des Arbeitsplatzes als Vorfrage der AGB-Kontrolle
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S. 839-843.
  • Milatz
    Erbschaftsteuerlicher Schuldenabzug bei begünstigtem Vermögen: Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 08/2011, S. 410ff.

  • Die Zukunft digitaler Bibliotheken auf dem Prüfstand – Urheberrechtliche Hindernisse für digitale Bibliotheken im deutschen und amerikanischen Urheberrecht am Beispiel der Google Buchsuche
    Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften
  • Hoppe
    Die vorläufige Durchführung personeller Maßnahmen: Das Verfahren gemäß § 100 BetrVG
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 367-370.
  • Salamon
    LAG Hessen: Einheitstarifvertrag über Betriebsratsstrukturen gemäß § 3 BetrVG
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 388.

  • Die Europarechts(in-)konformität der Vorschriften zur körperschaftsteuerlichen Organschaft
    Verlag Dr. Kovac, 2011.
  • Hoppe
    Fort- und Weiterbildungskosten: Rückzahlungsvereinbarungen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2011, S. 427.
  • Hoppe
    LAG Köln: Keine Urlaubsansprüche bei aufgrund einer Tarifnorm ruhendem Arbeitsverhältnis
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 360.
  • Milatz
    Mitautor "Erbrecht", Beck'scher Kurz-Kommentar
    Burandt/Rojahn (Hrsg.), Verlag C.H. Beck 2011.
  • Hermann
    Zulassung unter REACh
    M. Führ (Hrsg.), Praxishandbuch REACh, Carl Heymanns Verlag 2011.
  • Hoppe
    Einstellung und Versetzung in der betrieblichen Praxis: Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Fremdpersonal
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 313.
  • Kroschewski
    Gestaltungen durch alternative Vergütungsstrukturen bei der Lohnsummenregelung
    Der Betrieb 2011, S. 1291.
  • Chwalisz
    Deutsche Arbeitsgerichte können trotz abweichender Gerichtsstandsvereinbarung international zuständig sein, Urteilsanmerkung zu BAG v. 08.12.2010 – 10 AZR 562/08
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2011, S. 244.
  • Milatz
    Die Besteuerung der Destinatäre einer ausländischen Familienstiftung
    Betriebs-Berater 2011, S. 1500-1506.
  • Salamon
    Diskriminierung von Lebenspartnern bei gesetzlich geregelten Versorgungsbezügen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 297.
  • Salamon
    Das kurze Gastspiel einer betriebsverfassungsrechtlich freiwilligen Gesamtvergütung
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S. 549 ff.
  • Milatz
    Übergang eines Verlustvortrags nach § 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG (1997) bei der Verschmelzung einer Holding
    StBW Die Steuerberater-Woche 2011, S. 500-505.
  • Milatz
    Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze des § 17 EStG
    GmbHRundschau 2011, S. 574-579.
  • Möller
    Zur urheberrechtlichen Unzulässigkeit einer nur in einem Teilakt im Inland vorgenommenen Verbreitungshandlung
    GRUR 2011, S. 397 ff.
  • Hoppe
    Die nationale Mitbestimmung im Unternehmen: Ein Überblick
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 235 ff.
  • Hoppe
    Elternzeitneutrale Stufenlaufzeit im Entgeltsystem des TVöD rechtens, Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.01.2011 - 6 AZR 526/09
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 9, S. 225.
  • Milatz
    Die eheliche Lebensgemeinschaft: (k)eine Wirtschaftsgemeinschaft?
    DStR Deutsches Steuerrecht 2011, S. 646-650.
  • Salamon
    Die Reichweite des Wettbewerbsverbotes im gekündigten Arbeitsverhältnis
    Betriebs-Berater 2011, S. 1018.
  • Rossa
    Zur Nachwirkung von Betriebsvereinbarung über finanzielle Leistungen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 05.10.2010 - 1 ABR 20/09
    Betriebs-Berater 2011, S. 960.
  • Salamon
    Mutwilligkeit der Erhebung mehrerer Klagen anstelle einer Klageerweiterung, Anmerkung zu BAG v. 17.02.2011 - 6AZB 3/11
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 8, S. 202.
  • Garbe
    OLG Hamm: Pflicht eines Kommanditisten zur Rückzahlung gewinnunabhängiger „Ausschüttungen“ kann auch konkludent im Gesellschaftsvertrag geregelt sein
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 7/2011, S. 158.
  • Haas
    Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern bei Betriebsschließung
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2011, S. 98-102
  • Dieckmann
    Entsorgungszuständigkeiten nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz
    AbfallR 6/2010, S. 301 ff.
  • Chwalisz
    Änderungskündigung: zwingende Auswahlentscheidung analog § 1 III KSchG, Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.08.2010 – 2 AZR 945/08
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 118.

  • Einbringungsgeborene Anteile nach Inkrafttreten des SEStEG
    Otto-Schmidt Verlag, 2011
  • Chwalisz
    Kündigungsfristen – Beschäftigungszeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres sind zu berücksichtigen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.09.2010, 2 AZR 714/08
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2011, S. 122.
  • Milatz
    Erbschaftsteuerliche Berücksichtigung von Einkommensteuerzahlungen im Todesjahr als Nachlassverbindlichkeit i. S. des § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
    ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2011, S. 70-73.

  • Klausur zum Widerruf von nichtigen Verträgen
    JA 2011, 579 ff.
  • Haas / Salamon / Hoppe
    Beseitigung des Widerspruchs gegen den Betriebsübergang: Auswirkungen der Verletzung von Informationspflichten des Arbeitgebers
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S.128 ff.

  • (Steuer-)Rechtliche Chancen und Risiken des lebzeitigen Zugewinnausgleichs „Güterstandsschaukel“ und rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft
    Erbschaftsteuerberater 2011, Heft 2.
  • Salamon
    Rechte des Betriebsrates bei Anordnung zum äußeren Erscheinungsbild
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 3, S. 78.
  • Chwalisz
    Transfergesellschaften und Betriebsübergang
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2011, Heft 2, S. 38-41.
  • Garbe
    Stimmbindungsvereinbarungen gegenüber dem Verband und seinen Organen – Eine vergleichende Untersuchung zwischen Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Verein
    Europäische Hochschulschriften – Reihe II, Peter Lang Verlag 2011.
  • Hoppe
    Richtig abmahnen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2011, Heft 2, S. 76 ff.
  • Hoppe
    Gleichbehandlung in der betrieblichen Praxis – Eine Bestandsaufnahme
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 2, S. 32 ff.
  • Salamon
    LAG Baden-Württemberg: Unbeachtlichkeit fehlender Angaben bei der Massenentlassungsanzeige
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 1, S. 22.
  • Milatz
    Betriebliche Altersversorgung i.R.d. erbschaftsteuerlichen Verwaltungsvermögenstests
    ErbStB Der Erbschaft-Steuer-Berater 1/2011, S. 13 ff.
  • Chwalisz
    Prozessverhalten des Arbeitnehmeranwalts kann Auflösungsantrag des Arbeitgebers rechtfertigen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.06.2010 – 2 AZR 297/09
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2010, S. 611.
  • Haas
    Betriebsratsbeteiligung bei außerordentlicher Kündigung seiner Mitglieder
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2010, S. 358.
  • Kemcke
    Übertragungen zwischen Ehegatten
    Hamburger Grundeigentum 2010, S. 452 ff.
  • Salamon
    Umgehung der Voraussetzungen einer betrieblichen Übung durch Anerkennung schlüssiger Individualzusagen?
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 1272 ff.
  • Salamon
    Auflösung einer Regelungspluralität bei Tarifbezugnahmeklausel
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 23, S. 584.
  • Garbe
    LG Göttingen: Stiller Gesellschafter ist für Einlageleistungen nach Insolvenzreife nur Altgläubiger
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 21/2010, S. 533.
  • Milatz
    Bewertung von schenkweise zugewendeten und anschließend verkauften Anteilen
    GmbHRundschau 2010, S. 1109-1112.
  • Milatz
    Verbot der Rückwirkung im Steuerrecht – Absenkung der Beteiligungsquote des § 17 Abs.1 EStG. Anmerkungen zum BVerfG-Beschluss vom 07.07.2010
    GmbHRundschau 2010, S. 1018-1022.
  • Engelhoven
    Zum Legal Privilege von Syndikusanwälten
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2010, S. 835 f.
  • Haas
    Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft
    Beck`sche Musterverträge, Band 43, 2. Auflage, Verlag C.H. Beck.
  • Haas
    Der besondere Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2010, S. 290.
  • Salamon
    Rechtsprobleme gemischt individual- und betriebsvereinbarungsrechtlicher Ruhegeldzusagen
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 536.
  • Salamon
    AGB-Kontrolle eines räumlichen Direktionsvorbehalts
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 20, S. 500.
  • Hoppe
    Alkohol und Suchtmittel im Betrieb: Präventionsmaßnahmen und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 19, S. 464.
  • Salamon
    Ausgleichsansprüche bei fehlerhaften Vorstellungen der Tarifparteien über die Sozialversicherungspflichtigkeit von Leistungen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 18, S. 452.
  • Salamon / Hoppe
    Die Maßgabe der fortbestehenden Organisationsstrukturen nach „Klarenberg“
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 989 ff.
  • Chwalisz
    Chefarzt stets leitender Angestellter? Anmerkung zu BAG v. 05.05.2010 – 7 ABR 97/08
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, S. 429.
  • Chwalisz
    Bei rahmenmäßig umschriebener Tätigkeit begründet ein Arbeitnehmerverlangen nach „leidensgerechtem Arbeitsplatz“ keinen Annahmeverzug, Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.05.2010 – 5 AZR 162/09
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2010, S. 439.
  • Milatz
    Reichweite der Kapitalverkehrsfreiheit bei erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungen
    IWB - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht, Heft 16/2010, S. 605-616.
  • Mewes
    Anlegerentschädigung verdient neue Rechtsgrundlage
    Börsen-Zeitung vom 26.08.2010.
  • Hoppe
    Arbeitnehmerhaftung und ihre Auswirkungen auf die Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 16, S. 388.
  • Chwalisz
    Umgehung des § 613a BGB durch Zwischenschaltung einer Transfergesellschaft bei Fortführung des insolventen Betriebs, Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 18.02.2010 – 7 Sa 779/09
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2010, S. 332.
  • Salamon
    Nachwirkung bei Betriebsvereinbarungen über freiwillige Sozialleistungen
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 746 ff.
  • Salamon
    Unmöglichkeit beim Weiterbeschäftigungsanspruch gemäß § 102 V BetrVG
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 14, S.349.
  • Salamon / Hoppe
    Zur Maßgabe von Wechselbeziehungen und Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel beim Betriebsübergang nach Klarenberg
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 14, S. 338.
  • Kemcke
    Steuern sparen mit Solarenergie
    Hamburger Grundeigentum 07/2010, S. 261f.
  • Milatz
    Die vorweggenommene Erbfolge im Betriebsvermögen
    Der Betrieb 2010, S. 2522-2527.
  • Milatz
    Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ohne Kursnotierung
    GmbHRundschau 2010, S. 1111-1112.
  • Chwalisz
    Keine Verbandsklage nicht beteiligter Gewerkschaften gegen Tarifvertrag, Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.12.2009 – 4 AZR 190/08
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2010, S. 306.
  • Schütz
    Voraussetzungen für die Vergütung von Organen gemeinnütziger Körperschaften
    npoR Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Heft 2/2010, S. 37-40.
  • Salamon
    Kostentragung betriebsverfassungsrechtlich veranlasster Individualansprüche
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 12, S. 299.
  • Müller
    Rückkehr in die eigene Steuerehrlichkeit nach ererbtem Steuervakuum
    ErbStB 2010, 282-287.
  • Dieckmann
    Der Arbeitsentwurf für das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz
    AbfallR 2010, S. 64 ff.
  • Hoppe
    Betriebliches Eingliederungsmanagement und sonstige Stolpersteine bei personenbedingten Kündigungen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 11, S. 257 ff.
  • Salamon
    Einhaltung der gesetzlichen Schriftform bei Unterzeichnung „im Auftrag“
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 11, S. 279.

  • Internationale Verrechnungspreise
    Verlag Dashöfer, 2010.
  • Salamon
    Praxis-Kommentar BGB zum AGB-Recht
    Juris 5/2010
  • Chwalisz
    Verwirkung des Widerspruchsrechts nach § 613 a VI BGB, Urteilsanmerkung zu BAG v. 12.11.2009 – 8 AZR 530/07
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, S. 192.
  • Hoppe
    Einstellungsuntersuchungen und Gentests von Bewerbern
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 8, S. 183 ff.
  • Bauer
    PatentCrossLizenzverträge – Terra Incognita?
    GRUR Int. 2010, S. 641 ff.
  • Chwalisz
    Der Dienstwagen – Arbeits- und Steuerrecht von A-Z
    Nägele (Hrsg.): 2. Auflage 2010.
  • Haas
    Auflösungsgründe gem. § 9 KSchG
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 4/2010, S. 104.
  • Chwalisz
    Forderungen aus einem nach Masseunzulänglichkeit geschlossenen Sozialplan lassen sich nicht mit der Leistungsklage durchsetzen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 21.01.2010 – 6 AZR 785/08
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2010, S. 122.
  • Salamon
    Mitarbeitersteuerung durch erfolgs- und bestandsabhängige Gestaltung von Vergütungsbestandteilen
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 314 ff.
  • Bongers
    Der Kündigungs- und Bestellungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 6, S. 139-142.
  • Salamon
    Konkludente Wahl des Ausgleichs für Zeitguthaben
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 5, S. 124.
  • Chwalisz
    Urlaubsabgeltung – Arbeitnehmerkündigung bei zu kurz bemessener Kündigungsfrist, Urteilsanmerkung zu BAG v. 22.10.2009 – 8 AZR 865/08
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, S. 119.

  • Übertragung von Unternehmensvermögen nach der Erbschaftsteuerreform - ausgewählte Gestaltungsansätze
    Schöning/Richter/Wetzel/Nissen (Hrsg.): Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen, Forschungsbeiträge, 2010, S. 313-331.
  • Schütz
    Einkommensteuerpflicht der Zahlungen von Familienstiftungen
    Der Betrieb, Heft 8/2010, M 19.
  • Hoppe
    Die Amtszeit des Betriebsrates: Regelfall und Ausnahmen
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 4, S. 81 ff.
  • Salamon
    Reichweite und transparente Formulierung eines Freiwilligkeitsvorbehaltes
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 2, S. 48.
  • Chwalisz
    Einstweilige Verfügung zur Durchsetzung des Beschäftigungsanspruchs nach abgeschlossener Ausbildung, Anmerkung zu LAG Köln v. 23.11.2009 – 4 Ta 350/09
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, S. 22.
  • Haas
    Ein Plädoyer für mehr Flexibilität bei Vertragsstrafen
    NZA - Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht 01/2010, S. 1-7.
  • Salamon
    Dreiseitige Standortsicherungsverträge
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 9, S. 199 ff.
  • Dieckmann
    Nationale Entsorgungsautarkie und Europarecht
    Berliner Abfallrechtliche Schriften, AbfallR, Bd. 2 2009, lexxion Verlag, Berlin.
  • Dieckmann
    Europarechtliche Spielräume für Andienungs- und Überlassungspflichten
    AbfallR 6/2009, S. 270 ff.
  • Salamon
    Vertragsstrafe bei arbeitsvertraglich verlängerter Arbeitnehmerkündigungsfrist
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 7, S. 164.
  • Bongers
    BVerfG: Eingetragene Lebenspartnerschaften – Ungleichbehandlung mit Ehen bei der Hinterbliebenenversorgung im öffentlichen Dienst ist verfassungswidrig
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Nr. 7, S. 160.
  • Engelhoven
    Zur horizontalen Amtshilfe im Kartellrecht
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2009, S. 791 f.
  • Chwalisz
    Wahrung der Abstandsklausel bei AT-Angestellten durch variable Vergütungsleistungen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.05.2009 – 9 AZR 505/08
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, S. 114.
  • Engelhoven
    Keine Grundrechtsfähigkeit von mehrheitlich von der öffentlichen Hand beherrschten Stromversorgungsunternehmen in Privatrechtsform
    EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 19/2009, S. 609 f.
  • Hoppe
    Der "kleine" und sondergesetzliche Kündigungsschutz
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Nr. 9, S. 204.
  • Bongers
    Mitarbeiterdatenscreening zur Terrorismusbekämpfung
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 4, S. 81-82.
  • Salamon
    BAG: Keine Nachwirkung eines Tarifvertrags bei Begründung eines weiteren befristeten Arbeitsverhältnisses in Befristungskette
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 4, S. 88.
  • Chwalisz
    Fehlerhafte Unterrichtung gem. § 613a V, VI BGB – Reaktionsmöglichkeiten von Arbeitnehmern, Veräußerer und Erwerber
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, S. 57-59.
  • Chwalisz
    Einzelvertragliches Zustimmungserfordernis des Betriebsrats zur Kündigung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.04.2009 – 6 AZR 263/08
    Betriebs-Berater 2009, S. 2320.
  • Salamon
    BAG: Kein Beginn der Klagefrist bei Kündigung durch Nichtberechtigten oder vollmachtlosen Vertreter
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 1, S. 24.
  • Chwalisz
    Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten bei Arbeitnehmerhaftung wegen Schädigung geleaster Betriebsmittel, Urteilsanmerkung zu BAG v. 07.07.2009 – 5 AZB 8/09
    ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, S. 17.
  • Kemcke
    Werbungskosten: Gestaltung beim Grundstückskauf
    Hamburger Grundeigentum 08/2009, S. 293.
  • Mewes
    Die EdW bleibt fragil
    Börsen-Zeitung vom 26.08.2009.
  • Runte
    Sonderausgabenabzug für Auslandsspenden
    RIW Recht der Internationalen Wirtschaft 7/2009, S.461-468.
  • Chwalisz
    Schadensersatz für verfallene Vergütungsansprüche ist als Arbeitseinkommen pfändbar, Urteilsanmerkung zu BAG v. 06.05.2009 – 10 AZR 834/08
    GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2009, S. 211-236.
  • Kamlah
    Optionen, Gesellschafterlisten und Guter Glaube
    GmbHRundschau 16/2009, S. 841ff.
  • Engelhoven
    Unzureichende Legitimation von Ermittlungshandlungen der Europäischen Kommission im EG-Kartellverfahren
    Verlag Dr. Kovač, 2009.
  • Milatz
    Nachbesteuerung bei „Überausschüttungen“ im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungsbesteuerung – Verhinderung von Besteuerungsfolgen durch disquotale Kapitalrücklagenzuführung?
    GmbHRundschau 14/2009, S. 762ff.
  • Haas / Fabritius
    Auslegung von unwirksamen Formularklauseln
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2009, ab S. 130-133.
  • Salamon
    Rechtsfolgen des Zusammentreffens von Freiwilligkeitsvorbehalten und Gratifikationszweckvereinbarungen
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 12/2009, ab S. 656.
  • Goldmann / Möller
    Anbieten und Verbreiten von Werken der angewandten Kunst nach der ‚Le-Corbusier Möbel‘-Entscheidung des EuGH
    GRUR 2009, S. 551 ff.
  • Cordes
    Border Detention of Patent Infringing Goods in the European Union
    Les Nouvelles, Journal of the Licensing Executives Society International, Volume XLIV No. 2, 06/2009, S. 87-91.
  • Salamon
    Die Konzernbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 9/2009, S. 471-476.
  • Kroschewski
    Kommentierung der Art. 4 und Art. 8 des OECD-DBA-Musterabkommens (Ansässigkeit nach Doppelbesteuerungsabkommen und Besteuerung von Transportunternehmen nach Doppelbesteuerungsabkommen)
    Haase, Außensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen, C. F. Müller, 2009.
  • Haas / Salamon
    Flexible Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsentgelt durch Betriebsvereinbarung?
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2009, S. 218ff.
  • Milatz
    Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln im Lichte der Erbschaftsteuerreform – eine „Fiktion“ wird Realität
    GmbHRundschau 09/2009, S. 470ff.
  • Bauer
    Mass Tort Bankruptcies – Massenschadensinsolvenzen nach dem Chapter 11 Verfahren des US Bankruptcy Code
    DAJV-Newsletter 2009, S. 102 ff.
  • Haas / Salamon
    Betrieb, Betriebsteil und Hauptbetrieb - Die Zuordnung und Reichweite des Leitungsapparates
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2009, S. 299-302.
  • Haas
    Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2009, S. 261-264
  • Salamon
    Fortbestand der Betriebsidentität trotz Entstehung betrieblicher Organisationseinheiten nach § 3 BetrVG?
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2009, S. 74-77.
  • Kemcke
    Erbschaftsteuer: Kleiner Lichtblick für die Wohnungswirtschaft?
    Hamburger Grundeigentum 02/2009, S. 54.
  • Haas / Salamon
    Ohne Neueinstellungen - was ist möglich? Erhöhten Arbeitskraftbedarf flexibel bewältigen
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2009, S. 22-27.
  • Engelhoven
    Neues zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in Europa
    MLR Marburg Law Review 2009, S. 28 ff.
  • Kemcke
    Klug kalkulieren - Steuern optimieren
    Haspa Immobilien Special 01/2009, S. 16.
  • Dieckmann
    Abstimmung, Mitbenutzung, Vergabe im Wettbewerb - Schnittstellen zwischen öffentlicher Entsorgung und privatwirtschaftlicher Verpackungsrücknahme
    AbfallR 01/2009, S. 11ff.
  • Kemcke
    Erbschaftsteuer: Jetzt kommt die Reform
    Hamburger Grundeigentum 12/2008, S. 456.
  • Dieckmann
    Entsorgungsautarkie der Mitgliedstaaten nach der Novelle der EG-Abfallrahmenrichtlinie
    Zeitschrift für Umweltrecht 11/2008, S. 505 ff.
  • Dieckmann
    Die Vergaberechtsnovelle 2008 - Kernpunkte des Gesetzentwurfes der Bundesregierung vom 13.8.2008 und mögliche Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis
    AbfallR 05/2008, S. 226-231.
  • Schütz
    The taxation of foreign trusts and their beneficiaries in Germany
    Trusts & Trustees, Vol. 14, Nr. 8, S. 559-566.
  • Mewes
    Warum die von der EdW erhobenen Beiträge rechtswidrig sind
    GoingPublic 07/2008.
  • Rossa / Salamon
    Personalabbau trotz Nichtbeteiligung des Betriebsrats bei Auswahlrichtlinien?
    NJW Neue Juristische Wochenschrift, Heft 28/2008, S. 1991-1996.
  • Salamon
    Freistellungsvorbehalte im Lichte des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 15/2008, S. 856-860.
  • Kemcke
    Eigenheimrente: Neues Förderkonzept für das Wohnen im Alter
    Hamburger Grundeigentum 08/2008, S. 292.
  • Haas
    Widerspruch des Betriebsrates im Anhörungsverfahren nach § 102 BetrVG
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2008, ab S. 9.
  • Bongers / Haas
    SSC (Shared Service Center) als Gestaltungsaufgabe
    Personalführung 05/2008, ab S. 72.
  • Engelhoven
    Kartellrecht und Eigentum - Die Soda-Club-II-Entscheidung des BGH
    ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 2008, S. 290 ff.
  • Salamon
    Parteianhörung und -vernehmung in der neuesten Rechtsprechung des BAG
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2008, ab S. 105.
  • Bauer
    Personalisierte Werbung auf Social-Community-Websites. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Verwendung von Bestandsdaten und Nutzungsprofilen
    MMR 2008, S. 435 ff.

  • Akquisitionsfinanzierung nach Einführung der Zinsschranke
    Jahrbuch Unternehmensfinanzierung 2008, S. 45-46.
  • Schütz
    Die Besteuerung ausländischer, insbesondere liechtensteinischer Familienstiftungen und ihrer Begünstigten in Deutschland
    Der Betrieb 21.03.2008, Heft 12, S. 603-607.
  • Haas / Salamon
    Der Betrieb in einer Filialstruktur als Anknüpfungspunkt für die Bildung von Betriebsräten
    RdA Recht der Arbeit 2008, ab S. 146.
  • Haas
    Der vorläufige Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers nach §102 BetrVG im Lichte der Rechtsprechung
    NZA - Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht 2008, ab S. 57.
  • Salamon
    Die Anbindung des Gesamtbetriebsrats an das Unternehmen
    RdA Recht der Arbeit 2008, S. 24-31.
  • Kemcke
    Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer - Erhebliche Mehrbelastung für Immobilienerben
    Hamburger Grundeigentum 01/2008.
  • Runte
    Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht in Italien
    W. Rainer Walz, Ludwig von Auer, Thomas von Hippel (Hrsg): Spenden und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa 2007, S. 341.
  • Kemcke / Runte
    Spenden ohne Grenzen? Abzugsverbot für Auslandsspenden vor dem EuGH
    Stiftung und Sponsoring 5/2007, S. 40.
  • Chwalisz
    Instrumente der Entgeltflexibilisierung
    ZfA Zeitschrift für Arbeitsrecht 2007, S. 339-360.
  • Chwalisz
    Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit, Anmerkung zum BAG v. 13.03.2007 – 1 ABR 24/06
    Beck RS 2007, 45859.
  • Chwalisz
    Freiwilligkeitsvorbehalt, Urteilsanmerkung zu BAG v. 25.04.2007 – 5 AZR 627/06
    Beck RS 2007, 45458.
  • Cordes
    Die Grenzbeschlagnahme in Patentsachen
    GRUR 2007, S. 483-490.
  • Dieckmann
    The Revised EC Regulation on Shipments of Wast: an Overview
    JEEPL Journal for European Environmental & Planning Law 01/2007, S. 37ff.

  • Die Auswahl der Finanzierungspartner für einen MBO
    Unternehmensfinanzierung, Jahrbuch 2007, S. 51.
  • Haas
    Die Anhörung des Betriebsrats
    AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2007, ab S. 276.
  • Haas
    Pflichten des Betriebsrats bei Einleitung des Anhörungsverfahrens nach §102 BetrVG
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2007, ab S. 362.
  • Hilling
    Zweites Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes im Bundestag beschlossen – insbesondere Möglichkeit grenzüberschreitender Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
    Stbg Die Steuerberatung 2007, S. 123.
  • Kemcke
    Bausteine zur Optimierung der Steuerlast
    Immobilien Berater 2007.
  • Kemcke
    Praxishinweise für Immobilienbesitzer - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaft- und Schenkungsteuer
    Hamburger Grundeigentum 2007, S. 91.
  • Kemcke / Schütz
    Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts - Referentenentwurf für ein Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 14.12.2006
    Stbg Die Steuerberatung 02/2007.
  • Kleefass / Hilling
    Kommentar zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Erbschaftsteuer (2007)
    Strunk/Kaminski, Außensteuergesetz - Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar, S. 2004ff.
  • Kleefass / Hilling / Oenings
    Kommentar zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und von Vermögen sowie bei den Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuern und zur Beistandsleistu
    Strunk/Kaminski, Außensteuergesetz - Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar, S. 2004ff..
  • Mewes
    Der Börsenpreis muss ein Qualitätssiegel bleiben
    Börsen-Zeitung vom 06.03.2007.
  • Salamon
    Beteiligung des Wirtschaftsausschusses vor Unterrichtung des Betriebsrats gem. § 111 BetrVG
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2007, ab S. 340.
  • Kroschewski
    Akquisitionsfinanzierungen nach Einführung der Zinsschranke – erste Empfehlungen für die Praxis
    DStR Deutsches Steuerrecht 2007, S. 1330-1336.
  • Salamon
    Die Ablösung und Kündigung von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsvereinbarungen bei Wegfall der beteiligten Arbeitnehmervertretung
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2007, Heft 7, ab S. 367.
  • Salamon
    Die Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang
    RdA Recht der Arbeit 2007, ab S. 103.
  • Salamon
    Die kollektivrechtliche Geltung von Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang unter Berücksichtigung der neueren BAG-Rechtsprechung
    RdA Recht der Arbeit 2007, ab S. 153.
  • Chwalisz
    Die Transformation des polnischen Arbeitsrecht und die Gewerkschaften
    Preis Ulrich (Hrsg.): Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 8, 2007.
  • Bauer
    Handy TV – Rechtliche Voraussetzungen
    promedia 07/2007, S. 32 f.
  • Bauer
    Handy TV – Eine neue Herausforderung für die Rundfunkregulierung?
    MMR 2007, S. 423 ff.
  • Bauer
    Handy TV – Lizenzierung von Urheberrechten unter Berücksichtigung des „2. Korbs“
    MMR 2007, S. 698 ff.
  • Bauer
    Die Bewältigung von Massenschäden nach U.S. amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht
    Band 35 der KTS Schriftenreihe im Heymann-Verlag, Köln, München, Berlin, 2007.
  • Engelhoven
    Amtshaftung der Kommission im Fusionskontrollverfahren
    Bucerius Law Journal, 2007, S. 131 ff.
  • Dieckmann
    Die neue EG-Abfallverbringungsverordnung
    ZUR Zeitschrift für Umweltrecht 12/2006, S. 561ff.
  • Kemcke
    Jahressteuergesetz und Jahreswechsel - Hinweise zum Jahreswechsel
    Hamburger Grundeigentum 12/2006, S. 453.
  • Mewes
    Durch die MiFID kommt endlich eine Börsendefinition
    Börsen-Zeitung vom 17.10.2006.
  • Salamon
    Massenänderungskündigung zur Arbeitszeitreduzierung
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2006, ab S. 229.
  • Kemcke
    Bevorstehende Neuregelungen zur Immobilienbesteuerung: Herausforderungen für die steuerliche Gestaltungsberatung
    Hamburger Grundeigentum 02/2006, S. 54.
  • Kemcke
    Real Estate Investment Trust: Wohnungsbestände ausgenommen
    Hamburger Grundeigentum 2006, Heft 12, S. 454.
  • Kleefass / Hilling
    Kommentar zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Nachlass- und Erbschaftsteuern (2006)
    Strunk/Kaminski, Außensteuergesetz - Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar, S. 2004ff.
  • Kroschewski
    Inbound Real Estate Investments - Besteuerung atypischer Investionsstrukturen
    IStR Internationales Steuerrecht 2006, Heft 21, S. 730-733.
  • Mewes
    Rechtliche Tücken beim Rückkauf eigener Aktien
    Unternehmensfinanzierung, Jahrbuch der Venture-Capital- und Private-Equity-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2006, S. 95f.
  • Milatz
    Gesellschafts- und Steuerrecht der GmbH und GmbH & Co.
    GmbHRundschau 2006, S. 1009-1064.
  • Salamon
    Die Aufrechterhaltung unwirksamer Formulararbeitsbedingungen – das Verhältnis des Verbots geltungserhaltender Reduktion zur ergänzenden Vertragsauslegung im Arbeitsrecht
    RdA Recht der Arbeit 2006, Heft 5, S. 281-288.
  • Schütz
    Fördervereine in Gefahr? Steuerliche Abzugsfähigkeit von Mitgliedsbeiträgen nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich
    Das Orchester 10/2006.

  • Weichenstellung: Fakten oder Ansichtssache? - Der Unterschied zwischen Werturteil und Tatsachenbehauptung
    Drehscheibe, Nr. 06/2006.
  • Milatz
    Zur Frage des Zeitpunkts des Unterschreitens der Wesentlichkeitsgrenze bei Kapitalerhöhungen für die Bestimmung der Fünf-Jahres-Frist des EStG § 17 Abs 1
    GmbHRundschau 2006, S. 1060-1062.
  • Milatz
    Zur Frage der Steuerpflicht bei der Veräußerung einer wesentlichen Auslandsbeteiligung im Veranlagungszeitraum 2001
    GmbHRundschau 2006, S. 663-664.
  • Dieckmann
    "Keine Ausschreibungspflicht bei Aufgabenübertragung auf Zweckverband", Anmerkungen zum Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 21.06.2006 – Verg. 17/06,
    AbfallR 05/2006, S. 233 ff.
  • Milatz
    Die typische stille Beteiligung an einem Nicht-Handelsgewerbe
    DStZ Deutsche Steuer-Zeitung 2006, S. 141-147.
  • Dieckmann
    Editorial zum Thema Europäisches Abfallrecht
    AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 03/2006, S. 101.
  • Behn
    Principal Issues Pertaining to the Transfer of Property by Gift or Testament
    Handbuch, IBC USA 17th Annual Trust & Tax Planning Summit, Februar 2006.
  • Dieckmann
    Die Novellierung des deutschen Vergaberechts – Darstellung der geplanten Vergaberechtsänderungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis
    AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 02/2006, S. 54ff.
  • Haas / Salamon
    Die Auswahlentscheidung bei der Besetzung von (freien) Arbeitsplätzen in anderen Betrieben gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 21/2006, ab S. 1192.
  • Dieckmann
    Ist die kommunalrechtliche Aufgabendelegation zwischen Gebietskörperschaften ausschreibungspflichtig?
    AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 01/2006, S. 38ff.
  • Hilling
    Neues zu sog. Managermodellen und Mitarbeiterbeteiligungen
    Stbg Die Steuerberatung 2006, S. 103
  • Schütz / Kemcke
    Anmerkung zum Urteil des BFH v. 03.08.2005 zum zusätzlichen Bezugshöchstbetrag des § 10b Abs. 1 Satz 3 EStG für Ehegatten
    Zeitschrift zum Stiftungswesen 11-12/2005, S. 302.
  • Runte
    Die italienischen ONLUS - Modell für eine Reform des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts?
    ZErb Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis 2005, S. 283.
  • Runte
    Fiducie in Frankreich
    RIW Recht der Internationalen Wirtschaft 2005, S. 511.
  • Dieckmann
    Rechtsschutz gegen unzulässige kommunale Aufgabenwahrnehmung: Vergabenachprüfung, Zivilgerichte, Verwaltungsgerichte
    Frenz/Schink (Hrsg.), Die Abfallwirtschaft im normgeberischen Dauergriff, Tagungsband zum Aachener Abfall- und Umweltforum (2005), S. 95ff.
  • Dieckmann
    Rechtliche Grenzen der kommunalen Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des Vergabe- und Kommunalrechts
    Wiemer/Kern (Hrsg.), Bio- und Restabfallbehandlung IX, Tagungsband (2005), Kap. XII Rechtliche Problemfelder der Abfallwirtschaft, S. 771ff.
  • Dieckmann
    Rechtliche Grenzen für die abfallwirtschaftliche Tätigkeit von Kommunen
    RECYCLING magazin 09/2005, S. 18f.
  • Dieckmann
    Die "Mindestrestmülltonne" vor dem Bundesverwaltungsgericht
    AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 03/2005, S. 129ff.
  • Hilling
    Änderungen im Bereich des Aktienrechts durch das Inkrafttreten des UMAG
    Stbg Die Steuerberatung 2005, S. 512.
  • Kleefass / Hilling
    Rangrücktrittsvereinbarungen
    Stbg Die Steuerberatung 2005, S. 414.
  • Kleefass / Kemcke
    Einführung in das deutsche Internationale Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (2005)
    Strunk/Kaminski, Außensteuergesetz - Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar, S. 2004ff.
  • Kleefass / Kemcke
    Kommentar zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuer (2005)
    Strunk/Kaminski, Außensteuergesetz - Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar, S. 2004ff.
  • Kroschewski
    Steuerliche Aspekte mezzaniner Unternehmensfinanzierungen
    Stbg Die Steuerberatung 2005, S. 341.
  • Mewes
    Zurechnung von Stimmrechten im Wertpapierhandels- und Übernahmerecht
    Unternehmensfinanzierung, Jahrbuch der Venture-Capital- und Private-Equity- Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2005, S. 117f.
  • Mewes
    Die Deutsche Börse könnte auch mehr für Kunden tun
    Börsen-Zeitung vom 16.04.2005.
  • Milatz
    Verfassungsmäßigkeit der Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze von 25% auf 10%, Kommentar zu den BFH-Urteilen VIII R 92/03 und VIII R 25/02
    GmbHRundschau 11/2005, S. 711-714.
  • Milatz
    Verdeckte Gewinnausschüttung und Beweislast bei strafgewehrtem Verhalten – Die Beweislastverteilung am Beispiel von Insidergeschäften nach dem Wertpapierhandelsgesetz
    GmbHRundschau 20/2005, S. 1329-1334.
  • Milatz
    Ausgliederung im Gemeinnützigkeitssektor am Beispiel von Krankenhäusern – Können Betriebe gewerblicher Art oder gemeinnützige Körperschaften steuerliche Organschaften nutzen?
    Der Betrieb 2005, S. 1761-1768.
  • Milatz
    Zur Anrechnung von Zinsabschlagsteuer ab 2004, die bei Veräußerung eines thesaurierenden ausländischen Investmentfonds einbehalten wurde, deren Erträge nach dem StraBEG versteuert worden sind
    Der Betrieb 2005, S. 2103.
  • Haas
    Befristung, Anschlussverbot und Verschmelzung
    FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2005, ab S. 200.
  • Mewes
    Phoenix-Fall zeigt schiefe Entschädigungseinrichtung
    Börsen-Zeitung vom 05.07.2005.
  • Möller
    Verfahrensdimensionen materieller Garantien der Europäischen Menschenrechtskonvention
    Peter Lang Verlag 2005.
  • Haas
    Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft
    Verlag C. H. Beck, 2005.
  • Danger
    Urteil und Urteilsstil in der zivilrechtlichen Assessorklausur
    JA 2005, S. 523-528
  • Dieckmann
    Effektiver Primärrechtsschutz durch Zuschlagsverbote im deutschen Vergaberecht - Reichweite und Regelungsdefizite im Lichte praktischer Erfahrungen
    VergabeR Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht 01/2005, S. 10ff.
  • Mewes
    Big Bang im Wertpapierhandel
    Börsen-Zeitung vom 23.10.2004.
  • Runte
    Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen in Frankreich
    Rainer Walz (Hrsg): Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor 2004, S. 129.
  • Dieckmann / Besche
    Keine Pflicht zur Ausschreibung der Altpapierentsorgung bei positivem Marktwert des Altpapiers?
    Recht der Abfallwirtschaft 02/2004, S. 87ff.
  • Dieckmann
    Rechtsfragen der Ausschreibung im Bereich der PPK-Entsorgung - Positiver Altpapierwert und Ausschreibungspflicht
    Wiemer/Kern (Hrsg.), Bio- und Restabfallbehandlung VIII, Tagungsband (2004), S. 675ff.
  • Haas
    Der Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft
    Verlag C.H. Beck.
  • Kemcke
    Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer ab 2005?
    Hamburger Grundeigentum 06/2004, S. 221.
  • Kleefass / Hilling
    Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Erbschaftsteuer
    Strunk/Kaminski/Köhler Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen, Loseblatt 2004.
  • Mewes
    Skontoführerverordnung muss zügig erlassen werden
    Börsen-Zeitung vom 24.02.2004.
  • Mewes
    Die Zukunft des Präsenzhandels
    Börsen-Zeitung vom 17.07.2004.
  • Milatz
    Erbbaurecht: Zur Absetzbarkeit von Einmalzinsen des Erbbauzinses / Grünes Licht für Immobilienfonds im Erbbaurecht
    Fondszeitung - Alternative Investments vom 01.07.2004.
  • Kemcke / Milatz / Schütz
    Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht - Ein Praxisleitfaden
    Verlag Recht und Wissenschaft 2004. Reihe: Schriften des Betriebs-Berater, Band 128.
  • Milatz
    Einmalzahlung von Erbbauzinsen als Gestaltungsansatz?
    DStZ Deutsche Steuer-Zeitung 2004, S. 635-641.
  • Mewes
    Anlegerschutz verschärft das Kapitalmarktrecht
    Börsen-Zeitung vom 26.05.2004.
  • Salamon
    Der Begriff der "Entlassung" im Sinne der §§ 17, 18 KSchG – zugleich Anmerkung zu ArbG Berlin vom 01.03.2005 – 36 Ca 19726/02 und BAG
    NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2004, S. 375.
  • Besche
    Wasser und Wettbewerb: Möglichkeiten und Grenzen einer Öffnung des Wassermarktes
    Schriften zum Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrecht, Peter Lang Verlag 2004.
  • Mewes
    Neue Handelszeiten: Chance und Wettbewerbsparameter
    Börsen-Zeitung vom 10.10.2003.
  • Cordes
    Recht der Datenbanken
    Gramlich/Kröger/Schreibauer (Hrg.), Rechtshandbuch B2B Plattformen, München 2003.
  • Criegern
    Die Abmahnung durch Wettbewerber bei der Verwendung unwirksamer AGB - ein Problem von praktischer Relevanz
    WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis 09/2003, S. 1065.
  • Dieckmann
    Ist die Hausmüllverbrennung unzulässig? Zu den Auswirkungen der EuGH-Urteile auf laufende Ausschreibungsverfahren der Restabfallentsorgung
    Recht der Abfallwirtschaft 04/2003, S. 178ff.
  • Dieckmann
    Fortentwicklung der EuGH-Rechtsprechung zur Abgrenzung Abfallbeseitigung/Abfallverwertung
    Recht der Abfallwirtschaft 03/2003, S. 150ff.
  • Dieckmann
    Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung
    Recht der Abfallwirtschaft, Heft 01/2003, S.15.
  • Hilling
    Das zivil- und steuerrechtliche Schicksal der Unterbeteiligung bei „Umwandlung“ der Hauptgesellschaft
    DStR Deutsches Steuerrecht 2003 S. 1444 (Teil I) und DStR Deutsches Steuerrecht 2003, S. 1469 (Teil II)
  • Kamlah
    Die organisatorische Verselbständigung von Geschäftszweigen im Konzern zwischen Steuerrecht, Arbeitsrecht und Konzernrecht
    Betriebs-Berater 2003, S. 109.
  • Kamlah
    Corporate Governance Kodex: Nicht nur für börsennotierte Aktiengesellschaften
    Jahrbuch für Unternehmensfinanzierung 2003, S. 121.
  • Kemcke
    Vermietung an Angehörige
    Hamburger Grundeigentum, Heft 07/2003, S. 255.
  • Kroschewski
    Grunderwerbsteuer bei der GmbH & Co. KG 757
    GmbHRundschau, Ausgabe 13/2003.
  • Mewes
    Die Niederungen der Frankfurter Börsengebühren
    Börsen-Zeitung vom 26.08.2003.
  • Mewes
    Familienpools und Finanzmarktaufsicht
    Börsen-Zeitung vom 12.07.2003.
  • Mewes
    Prime Standard im Nebel
    Börsen-Zeitung vom 11.02.2003.
  • Milatz / Schütz
    Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten bei geschlossenen Immobilienfonds
    Betriebs-Berater, Heft 23/2003, S. 1204ff.
  • Schütz
    Gesonderter Darlehenszinsenabzug bei gemischt genutzten Gebäuden
    Hamburger Grundeigentum, Heft 08/2003, S. 300.
  • Schütz
    Der EuGH und die deutsche Steuerbilanz
    Der Betrieb 2003, S. 688.
  • Schütz
    Luxemburger Grundsätze zur Bilanzrichtlinie
    Financial Times Deutschland, 21.01.2003.
  • Mewes
    Kein Anlegerschutz ohne Börsenpreise
    Börsen-Zeitung 04.04.2003.
  • Mewes
    Schöne neue Börsenwelt
    Börsen-Zeitung 11.09.2002.
  • Mewes
    Übernahmegesetz im Rechtsvakuum
    Börsen-Zeitung 24.08.2002.
  • Dieckmann
    Auswirkungen der Gewerbeabfallverordnung auf die kommunale und private Abfallwirtschaft
    Wiemer/Kern (Hrsg.), Bio- und Restabfallbehandlung VI 2002, S. 575ff.
  • Dieckmann
    Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
    Koch (Hrsg.), Umweltrecht 2002, S. 249ff.
  • Kroschewski
    Die Reichweite der Veräußerungssperre gem. § 8 b Abs. 4 S. 1 Nr. 1 KStG bei Verkauf von GmbH-Anteilen
    GmbHRundschau 2002, S. 761.
  • Milatz
    Wertpapierhandel und Beteiligungshandel – Ein Gegensatz?
    Der Betrieb 2002, S. 2291-2296.
  • Rossa
    Worker Involvement Aspects in Connection with the European Company Statute
    German Commercial Law Firms 2002.
  • Mewes
    Xetra bei marktengen Titeln?
    Börsen-Zeitung 28.05.2002.
  • Mewes
    Xetra Best = Maxblue
    Börsen-Zeitung 10.05.2002.
  • Dieckmann
    Nichtigkeit des Vertrags gem. § 13 VgV bei unterlassener Ausschreibung?
    Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2001, S. 481ff.
  • Dieckmann
    Anmerkung zu VGH Mannheim, Urteil vom 25.01.2001 (grenzüberschreitende Abfallverbringung)
    Zeitschrift für Umweltrecht 2001, S. 333ff.
  • Dieckmann
    Kommentierung des Art. 3 EG-Abfallverbringungsverordnung
    Fluck (Hrsg.), Kreislaufwirtschafts-, Abfall- und Bodenschutzrecht, Kommentar (Stand: 08/2001).
  • Kamlah
    Gebot der handelsrechtlichen Höherbewertung in Einbringungsfällen – Bilanzierung von bei Sachkapitalerhöhungen eingebrachten Vermögensgegenständen durch Aktiengesellschaften
    Betriebs-Berater 2001, S. 2103-2109.
  • Kroschewski
    Differenzierung der Grunderwerbsteuer zwischen Kapital- und Personengesellschaften bei der Umstrukturierung von Unternehmensgruppen
    GmbHRundschau 2001, S. 707.
  • Kroschewski
    Veräußerungssperre - Konsequenzen für die Praxis des Unternehmensverkaufs
    GmbHRundschau 2001, S. 1089.
  • Kroschewski
    Zur Steuerbarkeit der unmittelbaren Anteilsvereinigung bei beherrschten Gesellschaften gemäß § 1 Abs. 3 GrEStG
    Betriebs-Berater 2001, S. 1121.
  • Mewes
    Die Handschrift der deutschen Börse und der Banken
    Börsen-Zeitung 05.10.2001.
  • Milatz
    Steuerfreiheit von Anteilsveräußerungen durch vermögensverwaltende Beteiligungsgesellschaften
    Betriebs-Berater 2001, S. 1066.
  • Milatz
    Zeitpunkt der wesentlichen Beteiligung i. S. d. § 17 EStG am Beispiel einer Kapitalerhöhung
    GmbHRundschau 2001, S. 966.
  • Milatz
    GmbH-Praxis GmbH-Beratung
    GmbHRundschau 2001, S. 560-563.
  • Mewes
    Börsen und Wettbewerb
    Börsen-Zeitung 10.04.2001.
  • Mann / Behn
    Konfiskationen von Vermögenswerten ausländischer Staatsangehöriger im Zuge der Bodenreform
    VIZ Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 1992, S. 224.