Ihre Ansprechpartner



Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind die Strukturierung von Unternehmen, Begleitung von Unternehmenstransaktionen, Beratung bei Finanzierungen und Unternehmensnachfolgen sowie die allgemeine betriebswirtschaftliche Beratung. In Krisensituationen und bei der Sanierung von Unternehmen stehen wir mit unserer Expertise zur Verfügung. Zudem unterstützen wir bei dem Thema Nachhaltigkeitsbericht und ESG (Environment, Social, Governance).
Mit dem umfangreichen Erfahrungshintergrund aus der Abschlussprüfung bieten wir weitere prüfungsnahe Dienstleistungen an. Fachübergreifendes Know-how und professionelle Methodik und Technik bei der Problemlösung zeichnen unsere Dienstleistungen aus.
Unternehmenskrisen bilden häufig den Kulminationspunkt bereits lange andauernder Erosionsprozesse. Der Krisenverlauf kann jedoch durch entschlossenes und zielgerichtetes Handeln beeinflusst werden. Neben langjähriger Erfahrung im Sanierungsmanagement verfügt Esche Schümann Commichau mit den Bereichen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht über die notwendige Expertise für Krisenmanagement und Unternehmenssanierung.
Wir unterstützen unsere Mandanten sowohl bei der Gestaltung des weiteren Wachstums als auch bei der Bewältigung von Umbrüchen. Die strategische Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen auf die Kundenerfordernisse bzw. Märkte, die (Re-)Strukturierung der Organisation und Abläufe sowie die Umsetzung stabiler Bilanzstrukturen mit einer individuell zugeschnittenen Finanzierungslösung sind die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Die wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Beratung unserer Mandanten bei Transaktionen ist ein Schwerpunkt unserer Sozietät. Durch die fachübergreifenden Strukturen integrieren wir die individuell für die jeweilige Aufgabe notwendige Kompetenz und stellen so eine Rundumberatung unserer Mandanten sicher.
Das Team ist gleichermaßen für nationale und internationale Unternehmen, Banken sowie Privat-Equity Gesellschaften tätig, die neben unserer Unabhängigkeit auch unsere Mitgliedschaft bei DFK International schätzen – einem weltweiten Zusammenschluss unabhängiger Prüfungs- und Beratungsunternehmen.
In der Funktion als neutraler Gutachter führen wir Unternehmensbewertungen vornehmlich aufgrund relevanter Regelungen nach dem Aktiengesetz (Squeeze out, Abschluss von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen, Sacheinlagenprüfungen) sowie nach dem Umwandlungsgesetz (Verschmelzungsprüfung) durch. Hierbei werden wir als vom Gericht bestellter unabhängiger Sachverständiger tätig.
Für unsere Mandanten nehmen wir darüber hinaus Unternehmensbewertungen in der Beraterfunktion vor.
Anlässe hierfür sind:
Die Durchführung von Unternehmensbewertungen hat in den vergangenen Jahren eine zunehmende Komplexität erfahren. Neben den bewertungstheoretischen Aspekten ist hierbei insbesondere die technische Umsetzung der unternehmenseigenen Planungsrechnung in ein Bewertungsmodell zu nennen. Aber auch gesetzliche Änderungen sowie aktuelle Rechtsprechungen erfordern eine laufende Anpassung der verwendeten Bewertungserfahren.
Unser Team verfügt aus einschlägigen Gutachten und Beratungsprojekten über die notwendige Kompetenz und Erfahrung in diesem Bereich und begleitet die aktuelle Bewertungspraxis aktiv.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserer Sozietät erlaubt es uns, bei Bedarf auf die Fach- und Branchenkenntnisse anderer Experten in unserem Haus zurückzugreifen. Art und Umfang unseres Arbeitsaufwands sowie der Berichterstattung passen wir den individuellen Erfordernissen des Mandanten sowie dem einzelnen Bewertungsanlass an.
Nachhaltigkeit ist lange kein Nischenthema mehr, sondern greift mittlerweile in alle Bereiche ein. So werden auch Forderungen aus Politik und Bevölkerung lauter, die Transparenz in Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erhöhen. Voraussichtlich wird ab dem Geschäftsjahr 2023 für große Kapitalgesellschaften (ab 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) die Berichtspflicht ausgeweitet sowie eine Integration der nichtfinanziellen Erklärung in den Lagebericht und eine inhaltliche Prüfung verpflichtend.