02.06.2023
Gewerblicher Rechtsschutz
Unsere Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung bieten Ihnen eine integrierte Beratung aus einer Hand an – und das bereits seit 200 Jahren. Unser Team von rund 100 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung wird von weiteren 140 Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern unterstützt und erarbeitet immer einen individuellen Lösungsansatz – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Sprechen Sie uns an!
Wir sind Mitglied bei Lawyers Associated Worldwide (LAW), einer Vereinigung von über 100 unabhängigen Anwaltskanzleien in mehr als 180 Wirtschaftszentren weltweit, und bei DFK International, einer Organisation von unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften an etwa 380 Standorten in mehr als 80 Ländern.
Wir können Recht.
Wir können Steuerberatung.
Wir können Wirtschaftsprüfung.
Werden Sie jetzt Teil unserer Erfolgsgeschichte!
Die Schnittstelle zwischen Arbeits- und Lohnsteuerrecht wird immer bedeutsamer, denn die Möglichkeiten, Arbeitsverhältnisse und deren Inhalte zu gestalten, sind flexibler und kreativer geworden.
Bei diesem Vortrag geht es um einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Finanzierung zukunftssichernder Investitionen.
Bei Start-ups und Wachstumsunternehmen sind Mitarbeiterbeteiligungen bereits jetzt ein recht weit verbreitetes Vergütungsinstrument – gezahlt wird nicht in hohen Bruttofestvergütungen, sondern größtenteils in Beteiligungen am Unternehmen, zu deren Wachstum die Mitarbeitenden maßgeblich beitragen und davon später profitieren sollen. Derartige Beteiligungsmodelle sind steuerrechtlich derzeit dennoch mit Vorsicht zu genießen, da es nach aktueller Rechtslage teilweise zu einer sog. „Dry-Income-Besteuerung“ kommt, bei der ein steuerpflichtiger Lohnzufluss bereits bei der Zusage einer Beteiligung fingiert wird, obwohl noch kein Geldzufluss beim Mitarbeitenden zu verzeichnen ist. Die Mitarbeitenden zahlen also Lohnsteuer auf fiktive Zuflussbeträge. Das und vieles mehr führt wiederum dazu, dass Deutschland als Standort für Unternehmen und Investoren an Attraktivität verliert.
Was also tun, um Start-ups und gewachsene Unternehmen am deutschen Markt zu halten bzw. diese hier anzusiedeln?
Diese Frage will die Bundesregierung nun angehen und hat einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Finanzierung zukunftssichernder Investitionen vorgelegt. Wir geben Ihnen in dieser Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe TAX-E (TAX and Employment) einen Überblick über die erwarteten arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Neuerungen zu Mitarbeiterbeteiligungen.
Referentinnen:
Termin:
Ort:
Diese kostenfreie Informationsveranstaltung wird online via Zoom von Esche Schümann Commichau durchgeführt.
Unsere Datenschutzerklärung zu Online-Konferenzen finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner: