1992 Master (LL.M.), University of Sheffield, Sheffield/UK
1993 Promotion zum Dr. jur.
Vorträge, Lehraufträge und Veröffentlichungen zu umwelt- und vergaberechtlichen Themen
Mitherausgeber der Zeitschrift "Recht der Abfallwirtschaft"
Mitherausgeber des Kommentars zu Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) Teil A: VOL/A, Verlag C.H.Beck 2013
2016 Fachanwalt für Vergaberecht
Vorträge
Dieckmann
Die Novelle des Europäischen Batterierechts
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2021 am 25.11.2021
Dieckmann
/
Ingerowski
Ausschlussgründe und Selbstreinigung im Vergaberecht
Workshop beim Hamburger Vergabetag am 21.01.2021
Dieckmann
Die Novelle des Batteriegesetzes
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2020 am 27.11.2020
Dieckmann
Abfallarme Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Kreislaufwirtschafts- und Vergaberecht
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2019 am 28.11.2019
Dieckmann
Vergabe von Sammelleistungen nach dem Verpackungsgesetz: Zuständigkeit und Ausschreibungsverfahren
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2017 am 23.11.2017
Dieckmann
Die Vergabe von Entsorgungsleistungen nach der Vergaberechtsnovelle 2016
Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Abfallrechtstages 2016 am 10.05.2016
Dieckmann
„Eckpunkte“ der neuen Gewerbeabfallverordnung – Stand der Novellierung
Vortrag im Rahmen des 11. Abfall- und Gefahrguttages am 17.09.2015 in Hamburg
Dieckmann
Die Dienstleistungskonzession als Gestaltungsmittel in der öffentlichen Abfallwirtschaft – Risikoübertragung, Ausschreibungspflicht, abfallrechtliche Zulässigkeit
Vortrag im Rahmen des 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums am 28.04.2015
Dieckmann
Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2014 am 20.11.2014
Dieckmann
Aktuelle Rechtsfragen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Vortrag im Rahmen der 10. Fachtagung Abfallrecht der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz am 05.06.2014
Dieckmann
Inhouse-Vergabe und "interkommunale Zusammenarbeit" nach der Novelle der EU-Vergaberichtlinien
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage am 28./29.11.2013
Dieckmann
Novelle der EU-Vergaberichtlinien und Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Praxis
Vortrag im Rahmen der 6. Fresenius-Jahrestagung Abfallrecht am 20./21.11.2013
Dieckmann
Neues zum Recht der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
Vortrag im Rahmen des Forums Commercial "Update Vertrieb und Vergabe" am 29.08.2013 in Hamburg
Dieckmann
Dienstleistungskonzessionen in der Abfallwirtschaft – Handlungsspielräume nach Abfall- und Vergaberecht
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2012 am 08.11.2012
Dieckmann
Rechtsfragen der Drittbeauftragung
Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Abfallrechtstags 2012 am 24.05.2012
Dieckmann
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz: Einführung in die Novelle und Überblick über die Schwerpunkte der Neuregelung
Vortrag im Rahmen des 14. Hamburger Wirtschaftsrechtstags am 07.11.2011
Dieckmann
Entsorgungszuständigkeiten und Überlassungspflichten
Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Abfallrechtstags 2011 am 19.05.2011
Dieckmann
Die Neuordnung der Entsorgungszuständigkeiten
Vortrag im Rahmen der 3. Fresenius Jahrestagung Abfallrecht am 07.-08.12.2010
Dieckmann
Neubestimmung des Spielraums für die privatwirtschaftliche Entsorgung
Vortrag im Rahmen der Berliner Abfallrechtstage 2010 am 25.11.2010
Dieckmann
Ausschreibung abfallwirtschaftlicher Leistungen nach der Vergaberechtsnovelle
Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Abfallrechtstags 2009 am 28.05.2009
Dieckmann
Abstimmung, Mitbenutzung, Vergabe im Wettbewerb - Schnittstellen zwischen öffentlicher Wertstoffentsorgung und privatwirtschaftlicher Verpackungsrücknahme
Vortrag im Rahmen des Berliner Abfallrechtstags am 27.11.2008
Dieckmann
Der Kampf um das Altpapier – Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen PPK-Sammlung
Vortrag im Rahmen der Fresenius Fachtagung Abfallrecht am 09.-10.09.2008
Dieckmann
Abfallverbringung nach der neuen Abfallverbringungsverordnung
Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Abfallrechtstags am 29.05.2008
Alle anzeigenVerstecken
Veröffentlichungen
Dieckmann
Die Pflichtenübertragung nach §§ 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 2 KrW-/AbfG 1996 als Instrument der „Privatisierung“ öffentlicher Entsorgungsaufgaben
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft, Nr. 06/2022, S. 310 ff.
Dieckmann
/
Kordes
Die Novelle des Europäischen Batterierechts
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft, Nr. 1/2022, S. 17 ff.
Dieckmann
Die Novelle des Batteriegesetzes
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 2020, S. 258 ff.
Dieckmann
/
Chryssos
Der Referentenentwurf zur Änderung des Batteriegesetzes
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 2020, S. 46 ff.
Dieckmann
Abfallarme Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Kreislaufwirtschaftsrecht und Vergaberecht
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 2019, S. 274 ff.
Dieckmann
Die Ausschreibung von Sammelleistungen nach dem Verpackungsgesetz
Herausgeber: Teil 1: Recht der Abfallwirtschaft 2017, Seite 294 ff.
Teil 2: Recht der Abfallwirtschaft 2018, Seite 2 ff.
Dieckmann
Vergabe von Entsorgungsleistungen nach der Novelle des Kartellvergaberechts
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 2016, S. 87 ff.
Dieckmann
Interkommunale Zusammenarbeit im Umbruch?
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 2015, Seite 70 ff.
Dieckmann
Die Dienstleistungskonzession als Gestaltungsmittel in der öffentlichen Abfallwirtschaft
Herausgeber: Wiemer/Kern/Raussen, Bio- und Sekundärrohstoffverwertung, 2015, Seite 85 ff.
Dieckmann
Vergaberecht in der Abfallwirtschaft
Herausgeber: Recycling Almanach 2015, S. 50-52.
Dieckmann
Die wettbewerbliche Vergabe von Entsorgungsleistungen
als Verbotsgrund für gewerbliche Sammlungen
Herausgeber: AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft 2014, 210-224.
Dieckmann
Kommentierung § 3 Abs. 8 und 9, §§ 15, 22 und 72 Kreislaufwirtschaftsgesetz
Herausgeber: Jarass/Petersen (Hrsg.), Kommentar zum KrWG, Verlag C.H. Beck, 2014
Dieckmann
Auswirkungen der neuen EU-Vergaberichtlinien auf
die abfallwirtschaftliche Praxis
Herausgeber: AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft 2014, 130-137.
Dieckmann
Vergabe neu geregelt
Herausgeber: Recycling Magazin 06/2014, 26-27.
Dieckmann
Geltung des Vergaberechts für delegierende öffentlich-rechtliche Vereinbarungen
Herausgeber: AbfallR 2013, S. 183 ff.
Dieckmann
/
Zeuschner
Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG
Herausgeber: AbfallR 2013, S. 111-121.
Dieckmann
/
Dierkes
/
Petersen
/
Scharf
/
Wagner-Cardenal
Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A), Kommentar
Herausgeber: Dieckmann / Scharf / Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verlag C.H. Beck 2013.
Dieckmann
Rechtsfragen der Anzeige bestehender gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen nach § 72 Abs. 2 KrWG
Herausgeber: AbfallR 2013, S. 12-17.
Dieckmann
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz: Einführung in die Novelle und Überblick über die Schwerpunkte der Neuregelung
Herausgeber: Graf/Paschke(Hrsg.), Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht 2012, S. 5 ff.
Dieckmann
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
Herausgeber: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 3. Auflage 2010 (m. M. Reese)
Dieckmann
Entsorgungszuständigkeiten nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz
Herausgeber: AbfallR 6/2010, S. 301 ff.
Dieckmann
Der Arbeitsentwurf für das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz
Herausgeber: AbfallR 2010, S. 64 ff.
Dieckmann
Nationale Entsorgungsautarkie und Europarecht
Herausgeber: Berliner Abfallrechtliche Schriften, AbfallR, Bd. 2 2009, lexxion Verlag, Berlin.
Dieckmann
Europarechtliche Spielräume für Andienungs- und Überlassungspflichten
Herausgeber: AbfallR 6/2009, S. 270 ff.
Dieckmann
Abstimmung, Mitbenutzung, Vergabe im Wettbewerb - Schnittstellen zwischen öffentlicher Entsorgung und privatwirtschaftlicher Verpackungsrücknahme
Herausgeber: AbfallR 01/2009, S. 11ff.
Dieckmann
Entsorgungsautarkie der Mitgliedstaaten nach der Novelle der EG-Abfallrahmenrichtlinie
Herausgeber: Zeitschrift für Umweltrecht 11/2008, S. 505 ff.
Dieckmann
Die Vergaberechtsnovelle 2008 - Kernpunkte des Gesetzentwurfes der Bundesregierung vom 13.8.2008 und mögliche Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis
Herausgeber: AbfallR 05/2008, S. 226-231.
Dieckmann
The Revised EC Regulation on Shipments of Wast: an Overview
Herausgeber: JEEPL Journal for European Environmental & Planning Law 01/2007, S. 37ff.
Dieckmann
Die neue EG-Abfallverbringungsverordnung
Herausgeber: ZUR Zeitschrift für Umweltrecht 12/2006, S. 561ff.
Dieckmann
"Keine Ausschreibungspflicht bei Aufgabenübertragung auf Zweckverband", Anmerkungen zum Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 21.06.2006 – Verg. 17/06,
Herausgeber: AbfallR 05/2006, S. 233 ff.
Dieckmann
Editorial zum Thema Europäisches Abfallrecht
Herausgeber: AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 03/2006, S. 101.
Dieckmann
Die Novellierung des deutschen Vergaberechts – Darstellung der geplanten Vergaberechtsänderungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis
Herausgeber: AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 02/2006, S. 54ff.
Dieckmann
Ist die kommunalrechtliche Aufgabendelegation zwischen Gebietskörperschaften ausschreibungspflichtig?
Herausgeber: AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 01/2006, S. 38ff.
Dieckmann
Die "Mindestrestmülltonne" vor dem Bundesverwaltungsgericht
Herausgeber: AbfallR Zeitschrift für das Abfallrecht 03/2005, S. 129ff.
Dieckmann
Rechtliche Grenzen für die abfallwirtschaftliche Tätigkeit von Kommunen
Herausgeber: RECYCLING magazin 09/2005, S. 18f.
Dieckmann
Rechtliche Grenzen der kommunalen Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des Vergabe- und Kommunalrechts
Herausgeber: Wiemer/Kern (Hrsg.), Bio- und Restabfallbehandlung IX, Tagungsband (2005), Kap. XII Rechtliche Problemfelder der Abfallwirtschaft, S. 771ff.
Dieckmann
Rechtsschutz gegen unzulässige kommunale Aufgabenwahrnehmung: Vergabenachprüfung, Zivilgerichte, Verwaltungsgerichte
Herausgeber: Frenz/Schink (Hrsg.), Die Abfallwirtschaft im normgeberischen Dauergriff, Tagungsband zum Aachener Abfall- und Umweltforum (2005), S. 95ff.
Dieckmann
Effektiver Primärrechtsschutz durch Zuschlagsverbote im deutschen Vergaberecht - Reichweite und Regelungsdefizite im Lichte praktischer Erfahrungen
Herausgeber: VergabeR Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht 01/2005, S. 10ff.
Dieckmann
/
Besche
Keine Pflicht zur Ausschreibung der Altpapierentsorgung bei positivem Marktwert des Altpapiers?
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 02/2004, S. 87ff.
Dieckmann
Rechtsfragen der Ausschreibung im Bereich der PPK-Entsorgung - Positiver Altpapierwert und Ausschreibungspflicht
Herausgeber: Wiemer/Kern (Hrsg.), Bio- und Restabfallbehandlung VIII, Tagungsband (2004), S. 675ff.
Dieckmann
Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft, Heft 01/2003, S.15.
Dieckmann
Fortentwicklung der EuGH-Rechtsprechung zur Abgrenzung Abfallbeseitigung/Abfallverwertung
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 03/2003, S. 150ff.
Dieckmann
Ist die Hausmüllverbrennung unzulässig? Zu den Auswirkungen der EuGH-Urteile auf laufende Ausschreibungsverfahren der Restabfallentsorgung
Herausgeber: Recht der Abfallwirtschaft 04/2003, S. 178ff.
Dieckmann
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
Herausgeber: Koch (Hrsg.), Umweltrecht 2002, S. 249ff.
Dieckmann
Auswirkungen der Gewerbeabfallverordnung auf die kommunale und private Abfallwirtschaft
Herausgeber: Wiemer/Kern (Hrsg.), Bio- und Restabfallbehandlung VI 2002, S. 575ff.
Dieckmann
Kommentierung des Art. 3 EG-Abfallverbringungsverordnung
Herausgeber: Fluck (Hrsg.), Kreislaufwirtschafts-, Abfall- und Bodenschutzrecht, Kommentar (Stand: 08/2001).
Dieckmann
Anmerkung zu VGH Mannheim, Urteil vom 25.01.2001 (grenzüberschreitende Abfallverbringung)
Herausgeber: Zeitschrift für Umweltrecht 2001, S. 333ff.
Dieckmann
Nichtigkeit des Vertrags gem. § 13 VgV bei unterlassener Ausschreibung?
Herausgeber: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2001, S. 481ff.
Die WirtschaftsWoche zählt uns auch dieses Jahr wieder in der Kategorie Vergaberecht zu den „TOP Kanzleien 2022“ in Deutschland. Als einer der renommiertesten Vergaberechtsanwälte wird Dr. Martin Dieckmann aus unserer Sozietät genannt. Mehr erfahren
JUVE-Handbuch 2021/2022
Dr. Martin Dieckmann zählt auch dieses Jahr wieder zu den häufig empfohlenen Beratern im Bereich Vergaberecht. Mehr erfahren
WirtschaftsWoche – LEGAL ALL STARS 2021
Die WirtschaftsWoche und das Handelsblatt Research Institute kürten Dr. Dieckmann zum Legal All Star 2021 in der Kategorie Vergaberecht. Im nationalen Ranking belegte er den hervorragenden 2. Platz. Mehr erfahren
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.