2008-2012 Justiziar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH, Frankfurt am Main
2015 Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
2015 Mediator (DAA)
seit 2007 Referent zu presserechtlichen Themen (u. a. ITZ Initiative Tageszeitung e. V., Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), ifp Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V.)
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Deutsch-Französische Juristenvereinigung e. V. (DFJ)
Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Vorträge
Engelhoven
/
Eggers
/
Stegmann
Rechtsberatung in der Compliance-Krise
Vortrag in Kooperation mit dem HAV am 06.09.2023 in Hamburg
Stegmann
Werben mit Klimaneutralität
Hauptreferent beim 5. Westfälischen Klimadialog am 17.02.2023 / online
Stegmann
Presserecht Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 18.11.2022 in München
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 18.11.2022 in München
Stegmann
Medienrecht für Fundraiser*innen
Online-Workshop am 24.08.2022
Stegmann
GREEN CLAIMS – DARF MAN NOCH MIT KLIMANEUTRALITÄT WERBEN?
Hauptreferent beim 4. Westfälischen Klimadialog am 15.06.2022 / online
Stegmann
Schlechte Bewertungen im Internet – das sind Ihre Rechte
Vortrag im Rahmen der Tagung "Digitale Krisenkommunikation für die Lebensmittelwirtschaft" am 20.01.2021 in Frankfurt am Main
Stegmann
Rechtliche Herausforderungen der Onlinekommunikation
Vortrag beim Seminar "Fit für die Krise: Corona & Co. - Unternehmen am digitalen Pranger" des Milchindustrie-Verbandes e.V am 30.09.2020 in Köln
Runte
/
Stegmann
Stiftungen – (medien-)rechtliche und steuerliche Herausforderungen in der Corona-Pandemie
Online-Vortrag in Kooperation mit dem HAV (Hamburgischer Anwaltverein) am 02.07.2020
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 24.04.2020 in München
Stegmann
Non-Profit-Organisationen und Medienrecht
Vortrag im Rahmen der XV. Hamburger Stiftungskonferenz am 26.02.2020 in Hamburg
Stegmann
Alles, was Recht ist
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Medienrechts für den Redaktionsalltag, ITZ Initiative Tageszeitung e.V. am 21./22.11.2019 in Berlin
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 03.05.2019 in München
Stegmann
Die EU-Datenschutzverordnung und ihre Folgen für das Medien- und Presserecht
Vortrag im Rahmen des 4. Medientages des Erzbistum Hamburgs am 19.01.2019 in Hamburg
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 16.11.2018 in München
Stegmann
Medienrecht
Workshop am 20.03.2018 in Büdelsdorf
Stegmann
Bildnis- und Urheberrecht
Workshop am 15.03.2018 in Seebach
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 19.01.2018 in München
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 01.12.2017 in München
Stegmann
User generated Content: Risiken vermeiden am Beispiel von Fake Bewertungen.
Vortrag im Rahmen der Publisher Business Conference am 15.06.2017 in Hamburg
Bongers
/
Stegmann
Spannungsfeld Social Media - Können und Dürfen
Round Table im Rahmen der IMF Tagung "Familien. Unternehmen. Zukunft." am 31.05.2017 in Hamburg
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 28.04.2017
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 20.01.2017
Stegmann
Bitte nicht stören! – Aktuelles zur Störerhaftung von Betreibern offener WLAN-Netzwerke
Vortrag im Rahmen des Hofer Events am 25.02.2016 in Hamburg
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre des ifp am 15.01.2016
Kleinke
/
Stegmann
Workshop der ITZ Initiative Tageszeitung e.V. für Redakteure von Lokalzeitungen
am 29./30.10.2015 in Potsdam
Meinhold-Heerlein
/
Stegmann
/
von Meyerinck
/
Winkler
Unternehmen am Pranger - Schutz vor rufschädigenden Äußerungen im Internet
Vortrag im Rahmen des Forums Commercial am 10.09.2015 in Hamburg
Stegmann
Verpflichtung des Unterlassungsschuldners zur Einwirkung auf Dritte
Impulsvortrag im Rahmen der 116. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare am 08.05.2015 in Saarbrücken
Stegmann
Grundkurs I für Zeitungsvolontäre
Seminar beim ifp am 17.04.2015 in München
Stegmann
Wer schreibt, der haftet?
Podiumsdiskussion des Netzwerk Recherche am 20.03.2015 in Leipzig
Stegmann
Recht am eigenen Bild, Persönlichkeits- und Urheberrecht
Workshop beim Mandanten am 13.01.2015
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen der Kurse für Volontäre an Tageszeitungen des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses am 21.11.2014 in München
Stegmann
Alles, was Recht ist
Workshop der ITZ Initiative Tageszeitung e.V. für Redakteure von Lokalzeitungen am 10./11.11.2014 in Potsdam
Stegmann
Promis und Pressefreiheit – ein gespanntes Verhältnis
Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des DAV am 10.10.2014 in Berlin
Stegmann
Alles, was Recht ist
Workshop der ITZ Initiative Tageszeitung e.V. für Redakteure von Lokalzeitungen am 12./13.02.2014 in Potsdam
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen der Kurse für Volontäre an Tageszeitungen des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses am 17.01.2014 in München
Stegmann
Presserecht zum Anfassen – Was dürfen Medien berichten? Wo liegen die Grenzen?
Vortrag im Rahmen des Forums Gewerblicher Rechtsschutz am 05.06.2013 in Hamburg
Stegmann
Presserecht
Vortrag im Rahmen der Kurse für Volontäre an Tageszeitungen des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses am 12.04.2013 in München
Kleinke
/
Stegmann
Alles was Recht ist
Workshop der ITZ Initiative Tageszeitung e.V. für Redakteure von Lokalzeitungen am 12./13.11.2012 in Potsdam
Stegmann
Gut investiert – Wirtschaft im Lokalen
Vortrag zum Presserecht im Rahmen des Modelseminars der bpb Bundeszentrale für politische Bildung am 27.09.2012 in Augsburg
Stegmann
Das Presserecht
Vortrag im Rahmen des Grundkurs I für Zeitungsvolontäre am ifp Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. am 20.04.2012 in München
Kleinke
/
Stegmann
Alles was Recht ist
Workshop der ITZ Initiative Tageszeitung e.V. für Redakteure von Lokalzeitungen am 27./28.02.2012 in Potsdam
Alle anzeigenVerstecken
Veröffentlichungen
Stegmann
Beim „Greenwashing" sieht die EU-Kommission rot
Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 27.07.2022
Stegmann
Lästige Fragen, Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 02.09.2021, Az. 19 U 86/21
Herausgeber: Drehscheibe 14/21
Stegmann
Auskunft, Bitte!, Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 10.06.2021, Az. 13 K 25/15
Herausgeber: Drehscheibe 12/21
Stegmann
Zeitgeschehen Wildschweinjagd, Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgericht Celle vom 23.09.2021, Az. 13 U 55/20
Herausgeber: Drehscheibe 10/21
Stegmann
Mehr Schein als Sein
Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 178, S. 20
Stegmann
Interessant zu wissen, Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 04.02.2021, Az. 16 U 47/20
Herausgeber: Drehscheibe 6/2021, S. 19
Stegmann
Neues Urheberrecht: Fit für den digitalen Binnenmarkt?
Herausgeber: Hafencity Zeitung, Ausgabe 06/2021, S. 22f
Stegmann
Geheimnistuerei um Infektionszahlen, Anmerkung zum Beschluss des Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz vom 23.11.2020 – 2 B 11397/20.OVG
Herausgeber: Drehscheibe 3/2021, S. 19
Stegmann
Mangelhaftes „Mangelhaft“ – Schlechte Testergebnisse können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Sie haben mehrere Möglichkeiten, gegen die Testurteile vorzugehen.
Herausgeber: pressesprecher, Magazin für Kommunikation, Ausgabe 06/2020, S. 66 f.
Stegmann
Widerstand wagen | Unberechtigte und erfundene Kritik auf Serviceplattformen kann man löschen lassen
Herausgeber: Hafencity Zeitung, Ausgabe 12/2020, S. 23
Stegmann
Foto gemacht und weitergegeben, Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 23. Juni 2020, Az. 1 BvR 1716/17
Herausgeber: Drehscheibe 11/2020, S. 19
Stegmann
Mit einem Gefangenen telefoniert, Anmerkung zu einem Bußgeldverfahren der Staatsanwaltschaft Chemnitz wegen unerlaubten Verkehrs mit Gefangenen (§ 115 OWiG)
Herausgeber: Drehscheibe 07/2020, S. 19
Stegmann
Personen und Zeit im Bild, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 24.01.2020, Az. V ZR 295/16
Herausgeber: Drehscheibe 06/20, S. 19
Stegmann
Gefahr für Online-Archive, Anmerkung zu den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 6.11.2019, Az. 1 BvR 16/13 und 276/17
Herausgeber: Drehscheibe 03/2020, S. 19
Stegmann
Kein Zugangsrecht der Presse zu Einwohnerversammlung; Anm. zu OVG Sachsen vom 11.6.2019 – 4 A 469/18
Herausgeber: AfP 5-2019, S. 456
Stegmann
Tatsachen vs. Empfindung, Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2018, Az. 1 BvR 2716/17
Herausgeber: Drehscheibe 12/2019, S. 19
Stegmann
Die müssen draußen bleiben, Anmerkung zum Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 11.6.2019, Az. 4 A 469/18
Herausgeber: Drehscheibe 10/2019, S. 19
Stegmann
Wann Namen genannt werden dürfen, Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 03.02. 2019, Az. 6 U 105/18
Herausgeber: Drehscheibe 6/2019, S. 19
Stegmann
Auskunft verweigert, Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgerichtshofs München vom 27.09.2018, Az. 7 C 5/17
Herausgeber: Drehscheibe 3/2019, S. 19
Stegmann
Pressefreiheit gestärkt: Anmerkung zum Urteil des BVerfG Az.: 1 BvR 2421/17 (Waffengleichheit beim Erlass einstweiliger Verfügungen)
Herausgeber: Drehscheibe 1/2019, S. 19
Stegmann
Datenschutz vs. Pressefreiheit – Die Datenschutzgrundverordnung und Medienprivileg bei Fotografien
Herausgeber: Drehscheibe 13/2018, S. 19
Stegmann
Im Schutz der Anonymität
Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 241, S. 16
Stegmann
Informieren, dann fotografieren – Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Pressefreiheit
Herausgeber: Drehscheibe 9/2018, S. 19
Stegmann
Der Einkauf des fürsorgenden Familienvaters im Supermarkt als Zeitgeschehen
Herausgeber: K&R, Heft 06/2018, S. 375 ff.
Stegmann
Tatsache oder täuschender Titel (Anm. zum Beschluss des BVerfG v. 07.02.2018 – 1 BvR 442/15)
Herausgeber: Drehscheibe 01/05/2018, www.drehscheibe.org
Stegmann
Ein Problembär vor dem Kadi, zu den Grenzen der Satirefreiheit
Herausgeber: Drehscheibe 3/2018, S. 19
Stegmann
Recherche vor der Tür (Anm. zum Beschluss des VGH Baden-Württemberg v. 17.05.2017 – 1 S 893/17)
Herausgeber: Drehscheibe 10/01/2018, www.drehscheibe.org
Stegmann
Wenn Rechte kollidieren (Anm. zum Beschluss des Verwaltungsgerichtshof München v. 23. Juni 2016, Az. 10 ZB 14.1058)
Herausgeber: Drehscheibe 20/11/2017, www.drehscheibe.org
Stegmann
/
Bos
Speicherung dynamischer IP-Adressen: Bundesgerichshof schafft Klarheit – und lässt entscheidende Frage dennoch offen
Herausgeber: ESCHE compact II/2017, S. 7-8
Stegmann
Moschee im Bild – Welche Regeln sind beim Fotografieren von Gotteshäusern zu beachten? Wann gilt die Panoramafreiheit, wann nicht?
Herausgeber: Drehscheibe 07/2017, S. 21.
Stegmann
Keine Rettung in Sicht - Im Blickpunkt: Rückruf von Rescue-Tropfen als Teil des Unterlassungsanspruchs
Herausgeber: Intellectual Property Magazin, Ausgabe 2/2017, S. 15 ff.
Stegmann
Die Haftung der Betreiber öffentlicher WLANs – eine unendliche Geschichte
Herausgeber: ESCHE compact I/2017, S. 9-10
Stegmann
Pressefreiheit gestärkt – Anmerkung zum Urteil BVerfG v. 4. August 2016 – 1 BvR 2619/13
Herausgeber: Drehscheibe 12/2016, S. 19.
Stegmann
Ende der Störerhaftung für frei zugängliche WLANs?
Herausgeber: Intellectual Property Magazine, Ausgabe 3/2016, S. 19-21
Stegmann
Namen, Bilder, Konfusion – Anmerkung zum Urteil OLG Frankfurt v. 7. Januar 2016 – 16 W 63/15
Herausgeber: Drehscheibe 8/2016, S. 17.
Stegmann
Entflohene Worte – Zur Notwendigkeit der Autorisierung von Interviews
Herausgeber: Drehscheibe 3/2016, S. 19.
Stegmann
Haftung für Einträge in Suchmaschinen nach Abgabe von Unterlassungserklärungen?
Herausgeber: Anm. zu OLG Celle vom 29.1.2015 – 13 U 58/14
AfP 6-2015, S. 521
Stegmann
Wenn Fragen offen bleiben – Zum Auskunftsanspruch gegenüber Behörden, Anm. zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juli 2015 – 1 BvR 1452/13
Herausgeber: Drehscheibe 13/2015, S. 19.
Stegmann
Unter Verdacht – Magazincover mit Fotomontage von Gerhard Schröder zulässig?
Herausgeber: Drehscheibe 9/2015, S. 19
Stegmann
Über Geld spricht man doch
Herausgeber: Intellectual Property Magazine, Ausgabe 1/2015, S. 6-8.
Stegmann
/
Engelhoven
Auch Monopolist darf Patentverletzer verklagen
Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 22.07.2015, S. 16.
Stegmann
Brisante E-Mails zugespielt – Dürfen Zeitungen aus privaten E-Mails zitieren? Anm. zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30. September 2014 – VI ZR 490/12
Herausgeber: Drehscheibe 5/2015, S. 19
Stegmann
Haftung für Google-Treffer
Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 22.04.2015, S. 16
Stegmann
Das Recht am eigenen Bild: Gestern und heute
Herausgeber: iprb (IP-Rechtsberater) 1/2015, S. 12-16.
Stegmann
Beim Feiern fotografiert – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 08.04.2014, Az. VI ZR 197/13
Herausgeber: Drehscheibe 14/2014, S. 19.
Stegmann
Wenn Leser Fehler machen – Zur Haftung der Medien für von Dritten beigesteuerte Inhalte
Herausgeber: Drehscheibe 10/2014, S. 19.
Stegmann
Aus geschützter Quelle – Anmerkung zum Urteil des Schweizer Bundesgerichts vom 31.01.2014, Az. BGer 1B_293/2013
Herausgeber: Drehscheibe 6/2014, S. 19.
Stegmann
Keine öffentliche Wiedergabe durch das Setzen von Hyperlinks auf frei zugängliche Werke; Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 13.02.2014 – Rs. C-466/12 – Nils Svensson ua/Retriever Sverige AB
Herausgeber: AfP 2014, S. 218-220.
Stegmann
Besser doch verpixeln – Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg vom 10.12.2013, Az.: 13 W 32/13
Herausgeber: Drehscheibe 3/2014, S. 19.
Stegmann
Mangelhaft mit Macken – Welche Regeln gelten für Testberichte?
Herausgeber: Drehscheibe 1/2014, S. 19.
Stegmann
Promis und Pressefreiheit – ein gespanntes Verhältnis
Herausgeber: AfP 2013, S. 480-484.
Stegmann
Information als Verschlusssache. Kann Urheberrecht unliebsame Berichterstattung unterbinden?
Herausgeber: Drehscheibe 13/2013, S. 19.
Stegmann
Nicht immer beim Namen nennen, Über die rechtlichen Voraussetzungen bei der Nennung der Namen von Straftätern
Herausgeber: Drehscheibe 10/2013, S. 19.
Stegmann
Zum Unterlassungsanspruch bei automatisch generierten ergänzenden Suchvorschlägen durch Internet-Suchmaschinen, Anmerkung zu BGH VI ZR 269/12 vom 14.5.2013 – „Google Autocomplete“
Herausgeber: AfP 2013, S. 306-309.
Stegmann
Mindestmaß an Verschwiegenheit – Die Grenzen der Transparenz im Journalismus
Herausgeber: epd medien 33/2013, S. 7-9.
Stegmann
Fotos aus zweiter Hand, Anmerkung zu Oberverwaltungsgericht Köln, Urteil v. 13.03.2013 – 5 A 1293/11
Herausgeber: Drehscheibe 8/2013, S. 19.
Stegmann
Am Buch mitgeschrieben, Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 13.03.2013 – 6 S 4.13
Herausgeber: Drehscheibe 6/2013, S. 19.
Stegmann
Besuch von der Polizei, Anmerkung zum Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss des Amtsgerichts Augsburg für die Redaktionsräume der Augsburger Allgemeinen
Herausgeber: Drehscheibe 3/2013, S. 19.
Stegmann
Dinge beim Namen nennen, Anmerkung zu BVerfG Entscheidung v. 17.09.2012 – 1 BvR 2979/10
Herausgeber: Drehscheibe 1/2013, S. 19.
Stegmann
Islamisten im Bilde, Anmerkung zur einstweiligen Verfügung des LG Karlsruhe v. 13.09.2012 – 3 O 335/12
Herausgeber: Drehscheibe 13/2012, S. 19.
Stegmann
Bildverbot untersagt, Urteilsanmerkung zu BVerwG v. 28.03.2012 – 6 C 12.11
Herausgeber: Drehscheibe 9/2012, S. 19.
Stegmann
Problembären und Kellerlöcher, Grenzen des Humors in der Tagesberichterstattung
Herausgeber: Drehscheibe 7/2012, S. 19.
Stegmann
Jugend schützt nicht vor Presse, Anmerkung zu BVerfG Urteil v. 25.01.2012 – 1 BvR 2499/09
Herausgeber: Drehscheibe 4/2012, S. 19.
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.