Möller
Einführung in den Markenschutz – dos and don‘ts
Vortrag in der Handelskammer Hamburg am 06.06.2019 in Hamburg
Möller
/
Cordes
/
Meinhold-Heerlein
Der Brexit kommt - was wird jetzt aus Marken, Designs und Patenten?
Vortrag im Rahmen des ESCHE Forums Gewerblicher Rechtsschutz am 21.03.2019 in Hamburg
Möller
Markenschutz – Grundlagen
Vortrag am 14.11.2017 in der Handelskammer Hamburg
Meinhold-Heerlein
/
Cordes
/
Möller
Werbe- und Markenrecht 2016 für Arzneimittel und Medizinprodukte
ESCHE Forum Pharma & Life Sciences am 17.11.2016 in Hamburg
Möller
Markenschutz – Grundlagen
Vortrag am 06.07.2016 in der Handelskammer Hamburg
Möller
Einführung in den Markenschutz – dos and don'ts
Vortrag im Rahmen des Forums "Firma, Marke & Co." am 01.07.2015 in Hamburg
Möller
Designschutz & neues Designgesetz
Vortrag am 12.02.2015 in der Handelskammer Hamburg
Möller
Designschutz & neues Designgesetz
Vortrag an der Fachhochschule Westküste am 26.11.2014 in Heide
Möller
Einführung in den Markenschutz – dos and don'ts
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die Marke – schützen und erfolgreich einsetzen" am 16.10.2014 in der Handelskammer Hamburg
Möller
Das neue Designgesetz: Praxistipps für Anmelde- und Verteidigungsstrategien
Vortrag im Rahmen des "FORUM Ökologie - Kultur - Design" am 14.06.2014 in Hamburg
Möller
Urheberrecht & Designschutz im Internet
Vortrag im Rahmen des Forums Commercial am 05.06.2014 in Hamburg
Möller
Das neue Designrecht
Vortrag im Rahmen des Forums Gewerblicher Rechtsschutz am 30.01.2014 in Hamburg
Alle anzeigenVerstecken
Veröffentlichungen
Möller
Rechtserhaltende Markenbenutzung für Waren, die Verkehr wegen Erscheinungsbild als Arzneimittel ansieht, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 11.1.2023 – T-346/21
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2023, S. 258
Möller
Kennzeichenverletzender Parallelimport von Generika, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 17.11.2022 – C-253/20
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 1/2023, S. 8
Möller
Inländische Kennzeichenverletzung durch Produktpräsentation auf internationaler Messe, Anmerkung zu OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.2.2022 – 3 U 3933/21
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 20/2022, S. 573
Möller
Verwechslungsgefahr zwischen Unionswort- und Unionsbildmarke für Pflaster, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 6.4.2022 – T-276/21
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 13/2022, S. 375
Möller
The importance of the therapeutic indication under Art. 47 (2) EUTMR
Herausgeber: Law Lore & Practice, May 2022, p. 5.
Möller
Keine Verwechslungsgefahr zwischen Marken für Kreditkarten, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 2.3.2022 – T-125/21
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 8/2022, S. 225
Möller
Verwechslungsgefahr zwischen Unionsbildmarke und Bildmarke für Lebensmittel, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 10.11.2021 – T-73/21
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 4/2022, S. 106
Möller
Sendeunternehmen können Werknutzer bei Auftragsproduktion sein, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 17.06.2021 – I ZB 93/20
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 19/2021, S. 561
Möller
Begründetheit des Nichtigkeitsantrags erfordert Bestand des älteren Schutzrechts im Zeitpunkt der EUIPO-Entscheidung, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 02.06.2021 – T-169/19
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 14/2021, S. 406.
Möller
Auslegung eines urheberrechtlichen Verjährungsverzichts, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.12.2020 – I ZR 239/19
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2021, S. 259.
Möller
Rechtsmissbräuchlicher Ordnungsmittelantrag im Wettbewerbsrecht, Anmerkung zu KG Berlin, Beschluss vom 17.12.2020 – 5 W 1038/20
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 6/2021, S. 183
Möller
Voraussetzungen für die Annahme der missbräuchlichen Geltendmachung von Markenrechten (Bösgläubigkeit des Markenanmelders), Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 18.8.2020 – 6 W 87/20
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 20/2020, S. 480
Möller
Markenform kann wichtiger Faktor bei Beurteilung der Zeichenähnlichkeit sein, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 10.10.2019 – T-454/18
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 12/2020, S. 256
Möller
Eintragungsdatum des EU-Länderteils ist bei IR-Marken für anzuwendende Rechtsprechung maßgeblich, Anmerkung zu EuG, Urteil vom 29.1.2020 – T-697/18
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 6/2020, S. 100
Möller
Ähnlichkeit zwischen Online-Einzelhandelsdienstleistungen und Waren bei einheitlicher Produktverantwortung, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 4.10.2019 – 28 W (pat) 3/19
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2019, S. 506.
Möller
Markeninhaber muss Markenwiedergabe auf Spielzeugauto nur bei originalgetreuer Nachbildung dulden, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 9.5.2019 – 6 U 98/18
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 19/2019, S. 439.
Möller
Bei Kaffeekapseln ist der Grundpreis anzugeben, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.3.2019 – I ZR 85/18
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2019, S. 218.
Möller
Hilfe, Firmenname geklaut! So wehren Sie sich
Herausgeber: Impulse, 02.03.2019, www.impulse.de
Möller
„RS“ ist für Kraftfahrzeuge durchschnittlich kennzeichnungskräftig, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 7.8.2018 – 28 W (pat) 515/16
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2018, S. 524.
Möller
Keine Verletzung des Werktitels durch Markenanmeldung, Anmerkung zu BPatG, Beschluss vom 18.6.2018 – 29 W (pat) 17/16
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 18-19/2018, S. 433.
Möller
Täterschaftliche Markenverletzung durch Online-Marktplatzbetreiber, Anmerkung zu LG München I, Endurteil vom 29.5.2018 – 33 O 8464/17
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 14/2018, S. 332.
Möller
Verletzung bekannter Marke durch Kfz-Aufkleber, Anmerkung zu OLG München I, Urteil vom 05.03.2018 – 4 HK O 11014/17
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 9/2018, S. 213.
Möller
Inländisches Anbieten und Bewerben von Plagiaten unzulässig, Anmerkung zu OLG Bremen, Beschluss vom 21.09.2017 – 1 Ws 55/17
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 22/2017, S. 510.
Möller
Von Museum bis Mittelmeer – Im Blickpunkt: Zwei Entscheidungen zu der Zulässigkeit von Fotoaufnahmen
Herausgeber: Intellectual Property Magazin, Ausgabe 3/2017, S. 15 ff.
Möller
Verletzung bekannter Marke durch Buchtitel, Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom 22.03.2017 – 5 U 174/16
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 14/2017, S. 325.
Möller
„Spring Break“ für Reitsportartikel-Messe nicht markenmäßig, Anmerkung zu LG Hamburg, Beschluss vom 22.11.2016 – 312 O 128/16
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 2/2017, S. 39.
Möller
RETISAN ≠ RENASAN: Keine Verwechslungsgefahr trotz Warenidentität (Klasse 5) und Zeichenähnlichkeit; Anmerkung zu EUIPO, Beschl. v. 22. 11.2016 (B 2 566 175)
Herausgeber: PuM Blog, 23.12.2016, www.pharmaundmarke.com
Möller
Germany: Summary of product characteristics under direct attack
Herausgeber: Law Lore & Practice, December 2016, p. 3.
Möller
Schutz von Arzneimittelmarken – Im Blickpunkt: Drittrechte – rechtliche Rahmenbedingungen – INNs
Herausgeber: Intellectual Property Magazin, Ausgabe 4/2016, S. 10 ff.
Möller
Anwendung von Art. 12 lit. b UMV bei gespaltener Verkehrsauffassung, Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf vom 21.6.2016 – I-20 U 2/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 21/2016, S. 482.
Möller
Marken und Typenbezeichnungen von Elektrogeräten sind wesentliche Merkmale einer Einbauküche, Urteilsanmerkung zu OLG Köln vom 29.1.2016 – 6 U 55/15
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 16/2016, S. 359.
Möller
Mivacron = Mitochron: Verwechslungsgefahr trotz erhöhter Aufmerksamkeit der Verkehrskreise, Urteilsanmerkung zu EuG, Urteil vom 13.05.2016, T-312/15
Herausgeber: PuM Blog, 05.07.2016, www.pharmaundmarke.com
Möller
Werbung für Vorbereitungen zu Eizellspende nicht wettbewerbswidrig, Urteilsanmerkung zu BGH vom 8.10.2015 – I ZR 225/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 8/2016, S. 177.
Möller
Mangelnde Eintragungsfähigkeit des Begriffs „IRAP“: Urteilsanmerkung zu EuG, Urt. v. 12.11.15, T-253/13
Herausgeber: PuM Blog, 07.02.2016, www.pharmaundmarke.com
Möller
Bekanntheitsschutz und rechtserhaltende Benutzung der Marke Adlon, Urteilsanmerkung zu BPatG vom 27.11.2015 – 24 W (pat) 18/14
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Nr. 3/2016, S. 55.
Möller
Designschutz – Dos and Don’ts
Die vier Säulen des Designschutzes – oder: Wie sie Produktgestaltungen in der Praxis effektiv sichern
Herausgeber: Intellectual Property Magazine, Ausgabe 3/2015, S. 16-19.
Möller
Ein Mega Man ist noch lange kein Superman: Urteilsanmerkung zu BPatG, Beschluss vom 08.10.2015, 25 W (pat) 5/13
Herausgeber: PuM Blog 31/2015 – www.pharmaundmarke.com
Möller
Rückkehrpflicht von Mietwagen ist Marktverhaltensregelung, Urteilsanmerkung zu BGH vom 30.04.2015 – I ZR 196/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 470.
Möller
Bio Organic: Banale grafische Gestaltung verhilft nicht zur Eintragungsfähigkeit, Urteilsanmerkung zu EuG, Urteil vom 10.09.2015, T-610/14
Herausgeber: PuM Blog 29/2015 – www.pharmaundmarke.com
Möller
Pentasa = Pensa: Verwechslungsgefahr trotz zusätzlicher Mittelsilbe, Urteilsanmerkung zu EuG, Urteil vom 03.06.2015, T-544/12 und T-546/12
Herausgeber: PuM Blog 18/2015 – www.pharmaundmarke.com
Möller
Inländisches Anbieten und Bewerben von Plagiaten bleibt unzulässig, Urteilsanmerkung zu EuGH vom 13.05.2015 – C-516/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 233.
Hoppe
/
Möller
Verschwiegenheitsklauseln –
Wie weit reicht die Geheimhaltungspflicht im Arbeitsverhältnis?
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2015, S. 213-215.
Möller
Mensch ärgere Dich nicht – (K)ein Markenschutz für Spielbrett, Urteilsanmerkung zu EuG vom 03.03.2015 – T-492/13, T-493/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 169.
Möller
Zebinix = Zebexir: Das "X" macht's – Verwechslungsgefahr von Arzneimittelmarken, Urteilsanmerkung zu EuG v. 3.3.2015, T-366/11
Herausgeber: PuM Blog 6/2015 - www.pharmaundmarke.com
Möller
Bei Printwerbung keine ausreichende Identifizierung des Werbenden durch Verweis auf Internetauftritt, Urteilsanmerkung zu OLG München v. 15.05.2014 - 6 U 3500/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2015, S. 44
Möller
Pramino/Premeno: Nachträgliche Einschränkung des Warenverzeichnisses auf therapeutische Indikation, Urteilsanmerkung zu EuGH v. 11.12.2014 – C-31/14 P
Herausgeber: www.pharmaundmarke.com
Möller
Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung, Urteilsanmerkung zu LG Ingolstadt v. 11.03.2014 – 1 HK O 1981/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 535.
Möller
Healthcare advertising in Germany: no longer a lottery?
Herausgeber: Law Lore & Practice, September 2014, p. 1.
Möller
Kein Schutz für Werbeslogan "Wash & Coffee", Urteilsanmerkung zu EuG v. 14.07.2014 – T-5/12
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 407.
Möller
Mitbewerberbehinderung durch angestellten Taxifahrer, Urteilsanmerkung zu OLG Frankfurt a. M. v. 06.03.2014 – 6 U 246/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 262.
Möller
German Federal Court of Justice clarifies conditions for the lawfulness of pharmaceutical advertising
Herausgeber: Law Lore & Practice, May 2014, p. 3.
Möller
Relevanz unterschiedlicher Kennzeichnungskraft im Unionsgebiet?, Urteilsanmerkung zu EuG v. 27.02.2014 – T-25/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 152.
Möller
Keine Anwendung von § 7 HWG bei allgemeiner Firmenwerbung, Urteilsanmerkung zu OLG Köln v. 22.11.2013 – 6 U 91/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2014, S. 64.
Möller
Keine Anwendung von § 23 Nr. 2 MarkenG bei fehlender beschreibender Verwendung, Urteilsanmerkung zu OLG Nürnberg v. 22.10.2013 – 3 U 1294/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 513.
Möller
Irreführung durch fehlende Identitätsangabe in Werbung, Urteilsanmerkung zu OLG Schleswig v. 03.07.2013 – 6 U 28/12
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 457.
Möller
Beschwer des Schuldners bei Unterlassungsgebot, Urteilsanmerkung zu BGH v. 24.01.2013 – I ZR 174/11
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 411.
Möller
Bloßer Hinweis auf gesetzliche Rechte nicht irreführend, Urteilsanmerkung zu OLG Köln v. 01.02.2013 – 6 W 21/13
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 255.
Möller
Gestalterische Grundidee ist nicht monopolisierbar, Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf v. 24.07.2012 – I-20 U 52/12
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 139.
Möller
Allgemeine Werbung mit Taxi-Service zum Krankenhaus zulässig, Urteilsanmerkung zu OLG Rostock v. 14.03.2012 – 2 U 22/10
Herausgeber: GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht 2013, S. 73.
Bénard
/
Benito
/
Kaase
/
Möller
Comparative Advertising for generics in Germany and France after L‘Oréal v Bellure
Herausgeber: Law Lore & Practice, December 2012, p. 10.
Möller
/
Kaase
Kapitel „Germany“
Herausgeber: Pharmaceutical Trademarks 2012 - A Global Guide, S.21-24.
Möller
Zur urheberrechtlichen Unzulässigkeit einer nur in einem Teilakt im Inland vorgenommenen Verbreitungshandlung
Herausgeber: GRUR 2011, S. 397 ff.
Goldmann
/
Möller
Anbieten und Verbreiten von Werken der angewandten Kunst nach der ‚Le-Corbusier Möbel‘-Entscheidung des EuGH
Herausgeber: GRUR 2009, S. 551 ff.
Möller
Verfahrensdimensionen materieller Garantien der Europäischen Menschenrechtskonvention
Herausgeber: Peter Lang Verlag 2005.
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.