2014 bis 03/2018 Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius
2014 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Vorträge
Garbe
Der GmbH-Geschäftsführer – Stellung, Haftung, Rechte und Pflichten
Eintägiges Praxisseminar der Dashöfer Verlag GmbH am 28.10.2022 in Köln
Homborg
/
Garbe
GmbH-Geschäftsführer – Rechte und Pflichten, Haftungsgrundlagen und Haftungsbegrenzung
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 24.11. und 07.12.2020 in Hamburg
Garbe
Der GmbH-Geschäftsführer – Stellung, Haftung, Rechte und Pflichten
Eintägiges Praxisseminar der Dashöfer Verlag GmbH am 03.06.2020 in Hamburg
Garbe
Der GmbH-Geschäftsführer – Rechte und Pflichten
Ganztägiges Inhouse-Seminar für einen Mandanten am 14.2.2019
Garbe
Einführung in das Gesellschaftsrecht
Vortrag im Rahmen des Studienangebotes des Center for Real Estate Studies am 9. Juni 2018
Kroschewski
/
Schäffer
/
Fengler
/
Garbe
Target Personengesellschaft
Vortrag im Rahmen des ESCHE Round Table M&A Tax am 07.06.2018 in Hamburg
Garbe
Funktion und Ausgestaltung des Beirates in der GmbH
Vortrag im Rahmen des 7. Hanseatischer GmbH-Beratertags am 10.11.2017 in Hamburg
Chwalisz
/
Garbe
Der GmbH-Geschäftsführer – Rechte und Pflichten
Inhouse-Seminar für einen Mandanten am 17.12.2014
Garbe
Die Haftung ehrenamtlicher Vorstände und Aufsichtsräte in der Genossenschaft
Vortrag im Rahmen des DHV Verbandstags am 01.12.2010.
Alle anzeigenVerstecken
Veröffentlichungen
Garbe
Disquotale Gewinnverteilung und individuelle Rücklagenbildung bei der Aktiengesellschaft
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2021, S. 379
Garbe
/
Eitelbuß
Verbot der Vertretung minderjähriger Kommanditisten bei Zustimmung zur KG-Anteilsveräußerung zwischen Dritten, Anmerkung zu LG Oldenburg, Beschluss vom 19.3.2019 – 12 W 18/19
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2019, S. 327
Garbe
Trotz sofortiger Wirksamkeit der Einziehung bleibt der betroffene Gesellschafter anfechtungsbefugt, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.1.2019 – II ZR 234/18
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2019, S. 106
Garbe
/
Waldmann
Bei mehrseitigen Verträgen mit ihren Gesellschaftern muss Gesellschaft nicht zwingend in Feststellungsklage einbezogen werden
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.7.2017 – II ZR 235/15
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2018, S. 7
Garbe
Bei Tod eines GbR-Gesellschafters ist für die Grundbuchberichtigung im Bewilligungsverfahren grundsätzlich der GbR-Gesellschaftsvertrag vorzulegen, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 4.7.2017 – 34 Wx 123/17
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 297
Garbe
Kammergericht ermöglicht Vereinfachungen beim grenzüberschreitenden Formwechsel
Herausgeber: ESCHE compact II/2017, S. 4
Garbe
Schiedsfähigkeit III – Die Anforderungen aus „Schiedsfähigkeit II“ gelten im Grundsatz auch für Personengesellschaften, Anm. zu BGH Beschluss v. 06.04.2017 – I ZB 23/16
Herausgeber: GWR 2017, 222.
Garbe
Löschung einer vermögenslosen GmbH ist auf Antrag der Gesellschaft trotz laufenden Steuerverfahrens möglich, wenn lediglich Steuernachforderungen zu erwarten sind, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 1.2.2017 – I-3 Wx 300/16
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 159
Garbe
Einheitliche Treuhandabreden über Komplementär-GmbH- und entsprechende KG-Anteile bedürfen regelmäßig der notariellen Beurkundung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.12.2016 – IV ZR 7/15
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 77
Garbe
/
Krischan
Anm. zu OLG Jena: Im einstweiligen Rechtsschutz kann ein ausgeschlossener Gesellschafter nur ausnahmsweise Weiterbehandlung wie ein Gesellschafter verlangen
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 50
Garbe
Wege in die GmbH
Herausgeber: www.startupcoach.de, 30. Januar 2017
Garbe
Zerwürfnis zwischen Geschäftsführer und Gesellschafter kann wichtigen Abberufungsgrund darstellen
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 380
Garbe
Voreinzahlung auf Kapitalerhöhung kann zu Tilgung der Einlageschuld auch nach Grundsätzen der verdeckten Sacheinlage führen, Anm. zu BGH vom Urteil vom 19.1.2016
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 208
Garbe
Prozessführungsbefugnis nur der GbR für Vollstreckungsabwehrklage auch nach Gesellschafterwechsel, Anm. zu BGH vom 03.11.2015
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 120.
Garbe
Die Anforderungen an Schiedsklauseln aus „Schiedsfähigkeit II“ gelten nur für „klassische“ Beschlussmängelstreitigkeiten, nicht für einfache Feststellungsklagen, Anm. zu BGH vom 16.4.2015
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 474 f.
Garbe
Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung, Anmerkung zu BGH vom 18.12.2014 – 4 StR 323/14
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 53.
Bauer
/
Garbe
Stimmenpools im Spannungsfeld von Erbschaftsteuerrecht und § 136 Abs. 2 AktG
Herausgeber: ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2014, S. 41 ff.
Garbe
Schadensersatzansprüche wegen Wertminderung von Gesellschaftsanteilen richten sich auch im Insolvenzfall nur auf Leistung an die Gesellschafter; Anm. zu BGH v. 14.5.2013 – II ZR 176/10
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 358.
Garbe
Aktionäre können auch in der Insolvenz der AG grundsätzlich die Einberufung einer Hauptversammlung verlangen; Anm. zu OLG Düsseldorf v. 11.04.2013 – 1-3 Wx 36/13
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 224.
Garbe
/
Milatz
/
Runte
Die Übertragung von Familienvermögen – Besonderheiten im Steuer- und Zivilrecht
Herausgeber: Jürgen E. Milatz (Hrsg.), Springer Gabler Verlag 2013.
Garbe
GbR als Komplementärin einer KG, Urteilsanmerkung zu OLG Celle v. 27.3.2012
Herausgeber: EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 2012, S. 667.
Garbe
Stimmverbote bei indirekten Interessenkonflikten
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 219-221.
Garbe
Bei Verstoß gegen ein Unterlassungsgebot einer GmbH und ihres Geschäftsführers ist das Ordnungsgeld nur gegen die GmbH festzusetzen, Anmerkung zu BGH-Beschluss v. 12.01.2012 – I ZB 43/11
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2012, S. 159.
Garbe
Doppelmitgliedschaft in Prüfungsverbänden und die gesetzliche Pflichtprüfung – Welcher Prüfungsverband nimmt die Prüfung vor und wer darf innerhalb der Genossenschaft darüber entscheiden?
Herausgeber: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (zfgg), Band 61, Heft 4/2011, S. 277–287.
Garbe
OLG Hamm: Pflicht eines Kommanditisten zur Rückzahlung gewinnunabhängiger „Ausschüttungen“ kann auch konkludent im Gesellschaftsvertrag geregelt sein
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 7/2011, S. 158.
Garbe
Stimmbindungsvereinbarungen gegenüber dem Verband und seinen Organen – Eine vergleichende Untersuchung zwischen Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Verein
Herausgeber: Europäische Hochschulschriften – Reihe II, Peter Lang Verlag 2011.
Garbe
LG Göttingen: Stiller Gesellschafter ist für Einlageleistungen nach Insolvenzreife nur Altgläubiger
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 21/2010, S. 533.
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.