Engelhoven
/
Gatz
Fortbildungsreihe Compliance | Hinweisgebersysteme – Umsetzung des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes
Vortrag der ESC Unternehmensberatung GmbH am 25.01.2023 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Spotlight Arbeitsrecht | Reform des Nachweisgesetzes – bußgeldbewehrte neue Anforderungen an den Arbeitsvertrag?
ESCHE Online-Vortrag am 07.07.2022
Eggers
/
Engelhoven
/
Gatz
/
Meinhold-Heerlein
Environmental Social Governance – neue Anforderungen an die Unternehmensführung
Vortrag im Rahmen des ESCHE Forums ESG-Compliance am 05.05.2022 in Hamburg
Bongers
/
Chwalisz
/
Gatz
Spotlight Arbeitsrecht | Datenschutzwissen für HR – Kostenfalle: falscher Umgang mit Beschäftigtendaten
ESCHE Online-Vortrag am 20.04.2022
Bongers
/
Chwalisz
/
Gatz
Spotlight Arbeitsrecht | Datenschutzwissen für HR – Was ist wirklich wichtig?
ESCHE Online-Vortrag am 16.03.2022
Gatz
Spotlight Arbeitsrecht | „Nach der Betriebsratswahl 2022“ – Weichenstellung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
ESCHE Online-Vortrag am 09.03.2022
Gatz
/
Linusson-Brandt
Geimpft und Ungeimpft im Unternehmen – arbeits-und datenschutzrechtliche Herausforderungen
Online-Seminar der Dashöfer Verlag GmbH am 08.12.2021
Gatz
/
Krimm
Betriebsratswahlen 2022
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 30.11.2021 in Hamburg
Gatz
/
Linusson-Brandt
Geimpft und Ungeimpft im Unternehmen – arbeits-und datenschutzrechtliche Herausforderungen
Online-Seminar der Dashöfer Verlag GmbH am 18.10.2021
Chwalisz
/
Gatz
German Employment Law – What do executives need to know?
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 01.09.2021 in Hamburg
Gatz
/
Bongers
/
Dierks
/
Groffy
/
Krimm
New Normal trifft auf Altbewährtes – 4 Impulsvorträge mit offener Diskussionsrunde
Vortrag im Rahmen des ESCHE Online-Forums Arbeitsrecht am 26.05.2021
Chwalisz
/
Gatz
Disziplinarmaßnahmen im Arbeitsrecht
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 10.02.2021 in Hamburg
Chwalisz
/
Gatz
German Employment Law – What do executives need to know?
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 08.10.2020 in Hamburg
Gatz
Arbeitsrecht aktuell
Vortrag im Rahmen des Dashöfer-Seminar am 26.02.2019 in Hamburg
Chwalisz
/
Gatz
Disziplinarmaßnahmen des Arbeitsgebers
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 24.01.2018 in Hamburg
Hoppe
/
Gatz
Das neue Entgelttransparenzgesetz
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 07.12.2017 in Hamburg
Chwalisz
/
Gatz
Disziplinarmaßnahmen des Arbeitgebers
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 30.11.2017 in Hamburg
Haas
/
Chwalisz
/
Cordes
/
Gatz
Rechtssicheres Recruiting
Vortrag im Rahmen des ESCHE Forum Arbeitsrecht am 20.09.2017 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitszeit und Arbeitsentgelt
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 29.06.2017 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Variable Entgeltsysteme
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 18.05.2017 in Hamburg
Chwalisz
/
Gatz
Disziplinarmaßnahmen des Arbeitgebers
Vortrag im Rahmen eines Workshops der ESC Unternehmensberatung GmbH am 20. und am 27.04.2016 in Hamburg
Gatz
/
Haas
"Schluss machen - aber richtig"
Vortrag im Rahmen des Forums Arbeitsrecht am 09. und am 16.09.2015 in Hamburg
Chwalisz
/
Gatz
Disziplinarmaßnahmen des Arbeitgebers
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 02.02.2015 in Hamburg
Chwalisz
/
Gatz
Disziplinarmaßnahmen des Arbeitgebers
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 27.11.2014 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Variable Entgeltsysteme
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 14.05.2014 in Hamburg
Alle anzeigenVerstecken
Veröffentlichungen
Gatz
Geschlechterdiskriminierung im Arbeitsverhältnis – Beweiserleichterung bei Entgeltgleichheitsklagen
Herausgeber: NJW Neue Juristische Wochenschrift 2021, S. 3563
Gatz
Anpassungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Das ändert sich ab dem 01. Juli 2021 in den Betrieben
Herausgeber: Expertenforum Arbeitsrecht, 24.06.2021, www.efarbeitsrecht.net
Gatz
Ende der Dynamik bei arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklausel, Urteilsanmerkung zu Urteil des LAG Baden-Württemberg v. 22.03.2017, 4 AZR 462/16
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 209
Gatz
Entgelttransparenzgesetz - Anwendungsfragen und Lösungsansätze
Herausgeber: Personal-Portal Beck.de
Gatz
LAG Hamm: Nachwirkender Sonderkündigungsschutz des Ersatzmitglieds
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 409
Gatz
Unwirksamer Teil einer AGB-Klausel kann zur Auslegung herangezogen werden, Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.01.2016 - 5 AZR 277/14
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2016, S.261
Salamon
/
Gatz
Arbeitgeberseitige Gestaltungsspielräume im Rahmen der mitbestimmten Personaleinsatzplanung
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2016, S. 197-203
Gatz
Unzulässigkeit des Antrags auf Feststellung eines Restmandats nach § 21b BetrVG, Urteilsanmerkung zu BAG v. 27.05.2015 - 7 ABR 20/13
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 558
Gatz
Hypothetische Ermittlung des Jahresbonus für ein Betriebsratsmitglied, Urteilsanmerkung zu BAG v. 29.04.2015 - 7 AZR 123/13
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 436
Gatz
Abgrenzung von Betriebsübergang und Auftragsneuvergabe bei Zustelldiensten, Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.03.2015 - 8 AZR 150/14
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 373
Gatz
Leistungsbestimmung durch Urteil bei unterbliebener Zielvorgabe, Urteilsanmerkung zu LAG Köln, Urteil v. 15.12.2014 - 5 Sa 580/14
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 194
Gatz
Die Betriebsratsanhörung hat die für den Kündigungsentschluss wesentlichen Umstände zu erfassen, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.10.2014 - 2 AZR 736/13
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2015, S. 171
Gatz
Verdachtskündigung infolge heimlicher Videoüberwachung, Urteilsanmerkung zu BAG, 21.11.2013 – 2 AZR 797/11
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2014, S. 112.
Gatz
Änderung einer Auswahlrichtlinie durch Interessenausgleich mit Namensliste, Urteilsanmerkung zu BAG, 24.10.2013 – 6 AZR 854/11
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2014, S. 22.
Gatz
Rechtsmissbräuchliche Umgehung des Anschlussverbots hindert Berufung auf Befristung, Urteilsanmerkung zu BAG, 15.05.2013 – 7 AZR 525/11
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 451.
Gatz
Versetzung nur ehemals befristeter Angestellter widerspricht billigem Ermessen, Urteilsanmerkung zu BAG, 10.07.2013 - 10 AZR 915/12
Herausgeber: GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013, S. 411.
Chwalisz
/
Gatz
Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung von IT-Dienstleistern, Urteilsanmerkung zu LAG Baden-Württemberg v. 01.08.2013 – 2 Sa 6/13
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 451.
* Associated Partner
(Nicht Partnerin/Partner der Partnerschaftsgesellschaft)
4
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.