Die Hamburger Sozietät Esche Schümann Commichau aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern hat 1822 als Anwaltskanzlei begonnen und zählt heute zu den großen modernen multidisziplinären Beratungsunternehmen in Deutschland. Sie ist unter ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tätig gewesen, hat sich Vertrauen erworben und stets hohes Ansehen genossen.
Wie alles begann – Die Gründung der ältesten Sozietät Hamburgs
1822: Dr. Johann Carl Knauth gründet seine Anwaltskanzlei.
1847: Eintritt von Dr. Johann Friedrich Voigt als Sozius.
1858: Dr. Ernst Friedrich Sieveking – bekannt als Namensgeber des Sievekingplatzes und Verfechter des einheitlichen Seerechts – kommt als weiterer Sozius hinzu.
1872/75: Dr. Otto Wachsmuth und Dr. Johann Heinrich Burchard, der spätere Bürgermeister der Hansestadt, werden als Sozien in die Kanzlei aufgenommen.
1877: Sieveking wird in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gewählt.
1909: Mit dem Eintritt von Dr. Max Harald Krauel besteht die Sozietät aus den Herren Dr. Otto Wachsmuth, Dr. Oscar Paul Horwitz und Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz nunmehr aus vier Partnern. Schwerpunkt der Sozietät ist das See- und Handelsrecht.
1922: 100-jähriges Bestehen der Sozietät
1939 – 1945: Dr. Max Krauel führt die Sozietät in den Kriegsjahren, ohne mit den Nazis zu kollaborieren. Er wird 1946 zum Vizepräsidenten der Hamburgischen Anwaltskammer ernannt.
1948: Dr. Dr. Werner Deuchler wird als Partner in die Sozietät aufgenommen. Dr. Dr. Werner Deuchler entwickelt neben seiner prozessrechtlichen Tätigkeit eine bedeutende wirtschaftsrechtliche Beratungspraxis. Als Präsident des Deutschen Anwaltsvereins (1970) und der International Bar Association (1974) öffnet er der Sozietät nationale und internationale Verbindungen.
1949: Gründung der Anwaltskanzlei Dr. Ernst Esche – Gewinnung zahlreicher mittelständischer Unternehmen – Dr. Ernst Esche wird schnell zu einem bekannten Wirtschaftsanwalt, der sich insbesondere im Bereich des Anlagen- und Maschinenbaus einen herausragenden Ruf erwirbt.
Wandel der Sozietät zum modernen Beratungsunternehmen
1974: Entstehung der interdisziplinären Sozietät Esche Schümann & Partner aus dem Zusammenschluss der 1949 gegründeten Anwaltssozietät Dr. Ernst Esche und der 1952 gegründeten Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatersozietät Dr. Windler & Schümann.
1991: Die Sozietät Deuchler, Krauel & Commichau und die Sozietät Esche, Schümann & Partner schließen sich zusammen und werden zu Esche Schümann Commichau. Die fachübergreifende Betreuung von nationalen und internationalen Unternehmen sowie von Privatpersonen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung wird zum Markenzeichen der Sozietät.
Aus Tradition der Nachwuchsförderung verpflichtet
1997: Gründung der Esche Schümann Commichau Stiftung anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Kanzlei. Die Stiftung vergibt jedes Jahr Förderpreise an wissenschaftliche Absolventen auf den Gebieten Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung.
Standortwechsel – Generationswechsel
2012: 190-jähriges Bestehen der Sozietät; Umzug in die HafenCity mit einem Team von etwa 200 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern und ihren Mitarbeitern. Der Umzug markiert zugleich einen Generationswechsel im Unternehmen.
2022: 200-jähriges Bestehen der Sozietät