Unternehmens- umstrukturierung bei Wegzug ins Ausland

ESCHE begleitete die komplexe steuerliche und rechtliche Umstrukturierung einer Unternehmensgruppe im Zuge des Wegzugs ins Ausland. Maßgeschneiderte Lösungen und internationale Abstimmung standen im Fokus.

Keyfacts

Ein Mandat, viele Facetten – das Wichtigste auf einen Blick

  • Wegzugsbesteuerung optimiert

    Durch gezielte Konzernstruktur-Anpassungen konnten wesentliche Steuerbelastungen beim Wegzug ins Ausland deutlich reduziert werden.

  • Nachfolge steuerlich effizient gestaltet

    Die neu geschaffene Holdingstruktur ermöglichte eine flexible und steuereffiziente Vermögensnachfolge als integralen Teil der Umstrukturierung.

  • Interdisziplinäre Rechtsberatung

    ESCHE verband Steuer-, Gesellschafts- und Erbrecht in einem ganzheitlichen Ansatz – mit besonderem Fokus auf internationale Abstimmung.

  • Zukunftsfähige Unternehmensstruktur

    Die Lösung sichert nicht nur die aktuelle Stabilität, sondern legt die Basis für nachhaltige internationale Expansion und langfristigen Erfolg.

Das Projekt

Ein erfolgreicher deutscher Unternehmer mit Beteiligungen an einer komplexen Unternehmensgruppe plante seinen Wegzug in ein europäisches Drittland außerhalb der EU. Neben der klassischen Herausforderung der Wegzugsbesteuerung drohten hohe steuerliche Belastungen durch stille Reserven. Gleichzeitig stand die Absicherung der künftigen Vermögensnachfolge und der wirtschaftlichen Stabilität der Gruppe im Vordergrund – insbesondere, da ein erheblicher Teil der Ertragskraft an die Person des Unternehmers gebunden war.

Zudem galt es, die Gruppe strategisch für eine internationale Expansion auszurichten und die Möglichkeit zur Gewinnrepatriierung unter Beachtung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelungen sicherzustellen. Für eine derart vielschichtige Aufgabenstellung brauchte es mehr als nur punktuelle Beratung – gefragt war ein integrierter Beratungsansatz, der Steuer-, Gesellschafts- und Erbrecht aufeinander abstimmt und auch internationale Aspekte frühzeitig berücksichtigt.
 

Die Herausforderung

Das ESCHE-Team war mit drei wesentlichen Herausforderungen konfrontiert:

  • Die drohende Wegzugsbesteuerung und die Optimierung der Exit-Struktur
  • Die nachhaltige Gestaltung der internationalen Vermögensnachfolge
  • Die rechtssichere Umsetzung der Konzernumstrukturierung

Besonders anspruchsvoll: Alle Maßnahmen mussten sowohl in Deutschland als auch im Ausland steuerlich und gesellschaftsrechtlich abgestimmt und in kurzer Zeit praxistauglich umgesetzt werden. 
 

Unsere Strategie

Mit einem interdisziplinären Team aus Expertinnen und Experten für internationales Steuerrecht, Erbschaftsteuer, Gesellschaftsrecht und Nachfolgeplanung entwickelte ESCHE eine maßgeschneiderte Lösung. Unsere Stärke lag dabei in der Fähigkeit, alle relevanten rechtlichen Felder unter Einbeziehung internationaler Aspekte in einem stringenten Konzept zu vereinen:

  • Optimierung der Wegzugsbesteuerung: Durch eine gezielte Anpassung der Konzernstruktur und den Aufbau einer geschäftsleitenden Holding konnten wir wesentliche Steuerbelastungen vermeiden. Die Planung berücksichtigte dabei sowohl steuerliche Anforderungen als auch unternehmerische Ziele.
  • Strukturierung der Vermögensnachfolge: Die neue Holdingstruktur ermöglichte es, Nachfolgeregelungen frühzeitig, flexibel und steuereffizient vorzubereiten. Die Nachfolgeplanung wurde damit integraler Bestandteil der gesamten Restrukturierung.
  • Internationale Abstimmung: Die Umstrukturierung wurde von ESCHE nicht nur steuerlich, sondern auch gesellschaftsrechtlich umgesetzt – von der Gestaltung der Verträge bis zur Sicherstellung der neuen Leitungs- und Kontrollstrukturen. Parallel stimmten wir uns eng mit den ausländischen Beratern ab, um eine reibungslose Integration in die neue Rechtsordnung zu gewährleisten.
  • Zukunftssicherheit: Durch die gewählte Struktur konnten nicht nur die steuerlichen Folgen des Wegzugs minimiert werden, sondern es wurde auch die Basis für eine nachhaltige internationale Expansion der Gruppe gelegt – ohne spätere unerwartete Belastungen.
     

Das Ergebnis

Durch die enge Verbindung von steuerlicher Expertise, gesellschaftsrechtlicher Gestaltung und Nachfolgeplanung gelang es, für den Mandanten eine belastbare Lösung zu schaffen:

  • Reduktion der steuerlichen Belastung durch die Wegzugsbesteuerung
  • Strukturierte und überschaubare Nachfolgeregelung unter Berücksichtigung erbschaftsteuerlicher Aspekte
  • Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmensgruppe
  • Rechtssicherheit und Steueroptimierung aus einer Hand
  • Reibungslose Umsetzung durch integrierte Beratung
     

Fazit

Gerade bei komplexen Fällen im Bereich der internationalen Vermögensnachfolge und der Exit-Tax-Beratung zeigt sich der Vorteil integrierter Beratung. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen konnte eine nachhaltige, wirtschaftlich sinnvolle und rechtlich belastbare Lösung erzielt werden – individuell und vorausschauend.
 

Das Projektteam. Punktgenau besetzt.

Stimmen zum Projekt

"Gerade die Verzahnung von Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht war in diesem Projekt entscheidend. Nur durch diese integrierte Beratung konnten wir für unseren Mandanten eine wirtschaftlich und rechtlich tragfähige Lösung entwickeln, die auch langfristig Bestand hat."

Dr. Robert Kroschewski / Partner bei ESCHE

Integrierte Beratung bei ESCHE

Komplexe Herausforderungen meistern wir mit integrierter Beratung: Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung vereint für maßgeschneiderte, praxisnahe und nachhaltige Lösungen.