Fundierte Perspektiven auf Recht, Steuern und Wirtschaft
Im ESCHE Blog finden Sie aktuelle Beiträge aus den Bereichen Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung verständlich aufbereitet und praxisnah interpretiert. Unsere Fachautorinnen und Fachautoren zeigen, was sich ändert, worauf Unternehmen jetzt achten sollten und welche Strategien Handlungssicherheit schaffen.
Ob ESG, Gesellschaftsrecht, Betriebsprüfung oder Steueroptimierung – wir liefern Ihnen die Insights, mit denen Sie fundierte Entscheidungen treffen. So bleiben Sie nicht nur informiert, sondern auch handlungsfähig in einem dynamischen Umfeld. Jetzt Beiträge lesen und unternehmerisch vorausdenken.

- 15. Oktober 2025
- Datenschutz und IT-Recht
EuGH: Falsche XING-Nachricht kann Schadenersatz auslösen – Unternehmen sollten Datenschutzprozesse jetzt genau prüfen.

- 08. Oktober 2025
- Rechnungslegung
Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett den neuen Regierungsentwurf (RegE) eines Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464) beschlossen, welcher anschließend durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlicht wurde.

- 08. Oktober 2025
- Rechnungslegung
Auf Grundlage der Regelungen der Section 301 des US-amerikanischen Handelsgesetztes passten die USA in den Jahren 2024 und 2025 ihre Zölle gegenüber ausländischen Unternehmen mehrfach an. Viele deutsche Unternehmen sehen sich mit einem Zollsatz von bis zu 15 Prozent konfrontiert. Besonders exportorientierte Unternehmen stehen hier vor großen Herausforderungen.

- 01. Oktober 2025
- Nachhaltigkeit
EUDR-Update: Verschiebung auf Ende 2026 – ESCHE erläutert Auswirkungen für Unternehmen, Lieferketten und nachhaltige Compliance in der EU.

- 29. September 2025
- Gesellschaftsrecht und M&A
GmgV: Neue Rechtsform mit dauerhafter Vermögensbindung. Chancen für Nachfolge und Nachhaltigkeit – aber auch offene Fragen.

- 23. September 2025
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Restrukturierung und Insolvenzrecht
BGH: Auch „freundliche“ Zahlungsaufforderungen können insolvenzanfechtbar sein. Was das Urteil vom 22. Mai 2025 (IX ZR 80/24) bedeutet.