Veröffentlichungen zahlreicher Aufsätze in Fachzeitschriften zu arbeitsrechtlichen Themen
Dozent im Masterstudiengang Arbeitsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Herausgeber des Werkes „Entgeltgestaltung“, Verlag C.H. Beck, 2019
Mitautor des Werkes "Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht", Verlag C.H. Beck, 4. Auflage
Bearbeiter der arbeitsrechtlichen Kommentierung zu den §§ 305–310 BGB im juris-Praxiskommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Mitherausgeber und Autor des Werkes "Kündigungsschutz und Personalanpassungen", Verlag C.H. Beck
Vorträge
Salamon
/
Gatz
Spotlight Arbeitsrecht | Reform des Nachweisgesetzes – bußgeldbewehrte neue Anforderungen an den Arbeitsvertrag?
ESCHE Online-Vortrag am 07.07.2022
Salamon
/
Hoppe
/
Groffy
/
Linusson-Brandt
Best Practice – Begründung Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 28.10. und 04.11.2021 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
/
Groffy
/
Linusson-Brandt
Best Practice – Begründung Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 26.11. und 08.12.2020 in Hamburg
Haas
/
Salamon
Umstrukturierungen in der arbeitsrechtlichen Praxis – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
Online-Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 29.10. und 05.11.2020 in Hamburg
Salamon
Ausschlussfristen im Arbeitsrecht
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Blickpunkt Arbeitsrecht am 10.03.2020 in Stuttgart
Haas
/
Salamon
Umstrukturierungen in der arbeitsrechtlichen Praxis – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 29.01.2020 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
/
Groffy
/
Linusson-Brandt
Best Practice – Begründung Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Einheit 2
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 25.11.2019 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
/
Groffy
/
Linusson-Brandt
Best Practice – Begründung Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Einheit 1
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 23.10.2019 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Arbeiten außerhalb des Büros – Mitarbeiter auf Reisen und im Home-Office
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 25.09.2019 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Beteiligung des Betriebsrats: von der Einstellung bis zur Kündigung
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 18.09.2019 in Hamburg
Salamon
/
Weist
/
Paulsen
/
Groffy
/
Linusson-Brandt
Mitarbeiterbindung 2019 – Trends und rechtliche Umsetzung
Vortrag im Rahmen des ESCHE Forum Arbeitsrecht l Steuerrecht am 18.06.2019 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Arbeiten außerhalb des Büros – Mitarbeiter auf Reisen und im Home-Office
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 22.05.2019 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Arbeiten außerhalb des Büros – Mitarbeiter auf Reisen und im Home-Office
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 28.03.2019 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Beteiligung des Betriebsrats: von der Einstellung bis zur Kündigung
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 28.09.2018 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Neues aus Berlin:Befristung von Arbeitsverträgen und Arbeitsbedingungen – Welche Weichen können Sie heute bereits stellen?
Vortrag im Rahmen des ESCHE Forum Arbeitsrecht am 31.05.2018 in Hamburg
Salamon
/
Chwalisz
Betriebsratswahl 2018
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 22.09.2017 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitszeit und Arbeitsentgelt
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 29.06.2017 in Hamburg
Salamon
Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte
Eintägiges Praxisseminar der DGFP am 22.06.2017 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Variable Entgeltsysteme
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 18.05.2017 in Hamburg
Salamon
Herausforderungen im Schwerbehindertenrecht seit 1.1.2017
Messevortrag im Rahmen der Messe PERSONAL Nord für den Beck-Verlag am 25.04.2017 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Neue Herausforderungen für Personaler 2017
Vortrag im Rahmen des ESCHE Forum Arbeitsrecht am 02.03.2017 in Hamburg
Salamon
/
Hoppe
Beteiligung des Betriebsrats: von der Einstellung bis zur Kündigung
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 21.09.2015
Chwalisz
/
Hoppe
/
Salamon
Neues aus Berlin: Aktuelle Gesetzesentwicklungen im Arbeitsrecht
Vortrag im Rahmen des Forum Arbeitsrecht am 18.03.2015 in Hamburg
Salamon
Konsultations- und Anzeigepflichten bei Massenentlassungen – Aktuelles zu Verfahren, Fehlern und Folgen
Workshop im Rahmen der 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV am 12.09.2014 in Hamburg
Salamon
/
Gatz
Variable Entgeltsysteme
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 14.05.2014 in Hamburg
Salamon
/
Chwalisz
Betriebsratswahl 2014
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 07.11.2013 in Hamburg
Salamon
/
Chwalisz
Betriebsratswahl 2014
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 06.11.2013 in Hamburg
Salamon
/
Chwalisz
Betriebsratswahl 2014
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 30.10.2013 in Hamburg
Salamon
Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2014
Eintägiges Praxisseminar der Dashöfer Verlag GmbH am 22.10.2013
Salamon
/
Chwalisz
Betriebsratswahl 2014
Workshop der ESC Unternehmensberatung GmbH am 17.10.2013 in Hamburg
Salamon
Einführung in das Arbeitsrecht
Zweitägiges Praxisseminar der DGFP vom 26.-27.09.2013 in Hamburg
Chwalisz
/
Salamon
Are you up to date? Aktuelle Herausforderungen beim Arbeitsvertragsmanagement
Vortrag im Rahmen des Forums Arbeitsrecht am 25. und 26.09.2013 in Hamburg
Haas
/
Salamon
/
Schwarz
Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages
Vorlesung im Rahmen des Masterstudiengangs Arbeitsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 28., 29. und 30.08. sowie am 18. und 19.09. in Münster
Salamon
Schwerbehinderte Arbeitnehmer
Vortrag im Rahmen des Forums Arbeitsrecht am 12.09.2012 in Hamburg
Salamon
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
Vortrag im Rahmen des Forum Arbeitsrecht am 09.02.2012 in Ahrensburg und am 15.02.2012 in Hamburg
Haas
/
Salamon
Aktueller Status des Arbeitsvertragsrechts
Vortrag im Rahmen einer Seminarreihe der DGFP Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. vom 29.04.2010
Chwalisz
/
Rossa
/
Salamon
Fremdpersonal im Betrieb - heute und in Zukunft?
Vortrag im Rahmen des Forum Arbeitsrecht am 12 uns 24.02.2016 in Hamburg
Alle anzeigenVerstecken
Veröffentlichungen
Salamon
AG Norderstedt: Pfändbarkeit der Energiepreispauschale
Herausgeber: ArbR Aktuell 2022, Heft 23, S. 599
Salamon
Betriebsänderungen in mehreren Stufen - Interessensausgleich/Sozialplan, anzeigepflichtige Entlassungen, Kündigungsschutz
Herausgeber: BB Betriebs-Berater 45/2022, S. 2612
Salamon
/
Krimm
Sozialplaninstrumente richtig einsetzen
Herausgeber: AuA – Arbeit und Arbeitsrecht 06/2022, S. 8 ff.
Salamon
Betriebsstillegung oder -einschränkung ohne Personalabbau als Betriebsänderung nach § 111 BetrVG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 12/2022, S. 821 ff.
Salamon
Auswirkung des Fremdunternehmereinsatzes auf den Geltungsbereich bautariflicher Bestimmungen
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 10/2022, S. 675 ff.
Salamon
LAG Baden-Württemberg: Auswirkungen eines mitbestimmungswidrigen Dienstplans auf Zuschläge
Herausgeber: ArbR Aktuell 2022, Heft 8, S. 210
Salamon
Das „Haltbarkeitsdatum” für ein bEM – rechtliche Einordnung und Folgen für die Praxis
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 6/2022, S. 1161 ff.
Salamon
Umgang mit dem Annahmeverzugsrisiko im Kündigungsschutzprozess
Herausgeber: SPA – Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht 5/2022, S. 37-40
Salamon
Vergütung: Ist die Rufbereitschaft in der Arbeitspause zu vergütende Arbeitszeit?
Herausgeber: LGP - Löhne und Gehälter professionell, 02/2022, S. 55-56
Salamon
LAG Köln: Eigentumsvermutung bei einem Dienstwagen
Herausgeber: ArbR Aktuell 2021, Heft 26, Seite 692
Salamon
BAG: Maßgebender Tarifvertrag bei Tarifwerken verschiedener Gewerkschaften
Herausgeber: ArbR Aktuell 2021, Heft 19, 19007, Seite 503
Salamon
"Google-Maps" oder "Facebook" – Wann wird ein technisches Hilfsmittel zur Überwachungseinrichtung iSv §87 BetrVG?
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Ausgabe 16/2021, S. 1161 f
Salamon
LAG Mecklenburg-Vorpommern: Kündigungsschutz vor Beginn einer Elternzeit bei mehreren Elternzeitabschnitten
Herausgeber: ArbR Aktuell 2021, Heft 13-14, Seite 364
Salamon
Arbeitsmedizinische Untersuchungen
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 5/2021, S. 16 ff.
Salamon
LAG Rheinland-Pfalz: Hinweisobliegenheiten zum Schwerbehindertenzusatzurlaub - fehlende Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung und Beweislast
Herausgeber: ArbR Aktuell 2021, Heft 7, Seite 193
Salamon
/
Krimm
Arbeitsrechtliche Aspekte und Herausforderungen im außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahren
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 4/2021, S. 235
Salamon
LAG Hessen: Abbruch einer Betriebsratswahl
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 25/2020, S. 666
Salamon
Die Konzernbetriebsvereinbarung nach Verlassen des Konzernverbundes
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2020, S. 1457 ff.
Salamon
Zustimmung des Integrationsamtes beim Nachschieben von Kündigungsgründen
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 19/2020, S. 501
Salamon
Ausschlussfristen im Arbeitsverhältnis – praktische Herausforderungen und Lösungsansätze
Herausgeber: BB Betriebs-Berater 38/2020, S. 2100 ff.
Salamon
LAG Mecklenburg-Vorpommern: Feststellungsklage bei Teilkündigung zur Wahrung tariflicher Ausschlussfrist
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 10/2020, S. 264
Salamon
/
Groffy
Die Vergütung von Überstunden im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des BAG
Herausgeber: NZA 2020, S. 159 ff.
Salamon
Spannungsfeld BEM – Erkenntnisse des Arbeitgebers und Unterrichtungspflichten gegenüber dem Betriebsrat
Herausgeber: SPA – Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht 3/2020, S. 17-18
Salamon
LAG Schleswig-Holstein: Mitbestimmung des Betriebsrates beim Meldeverfahren über Datenschutzverstöße
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 23/2019, S. 569
Salamon
Neues und Altes zu Ausschlussfristen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Herausgeber: NZA 22/2019, S. 1529 ff.
Salamon
/
Groffy
Spannungsfelder bei der Religions- und Gewissensausübung im Arbeitsverhältnis
Herausgeber: BB Betriebs-Berater 27/2019, S. 1588-1593
Salamon
Zeitpunkt des Zugangs per Einwurf in den Hausbriefkasten
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 11/2019, S. 283
Salamon
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht - Kollektives Arbeitsrecht II Arbeitsgerichtsverfahren, Band 4
Herausgeber: Verlag C.H. Beck, 4. Auflage
Salamon
Überwachungsaufgaben von BR und WA
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 3/2019, S. 152 ff.
Salamon
Rechtsfolge der fehlenden Errichtung eines Gesamt- oder Konzernbetriebsrates für die Ausübung der betrieblichen Mitbestimmung
Herausgeber: NZA 5/2019, S. 283 ff.
Salamon
LAG Köln: Betriebsübergang bei nur vorübergehender Zuordnung zu einem Betrieb
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 5/2019, S. 127
Salamon
LAG Rheinland-Pfalz: Statistische Daten als Indiz für die Benachteiligung wegen des Geschlechtes
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 1/2019, S. 15
Salamon
Aufsatz: Beiträge für die Beratungspraxis; Vergütung von Reisezeiten?!
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 1/2019, S. 1-3
Salamon
Herausgeber des Werkes „Entgeltgestaltung“
Herausgeber: Verlag C.H. Beck
Salamon
Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern durch Wahl der Verfahrensart
Herausgeber: NZA 21/2018, S. 1367 ff.
Salamon
BAG: Vergütung von Reisezeit bei Auslandsentsendung
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 22/2018, S. 551
Salamon
Zuständigkeitskonflikte bei "Angelegenheiten" im Sinne der §§ 50, 58 BetrVG
Herausgeber: NZA 13/2018, S. 832 ff.
Salamon
/
Linusson-Brandt
Benachteiligung wegen Schwerbehinderung bei einer Abfindungsregelung
im Sozialplan
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 262
Salamon
Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz im Betriebsrentenrecht, Urteilsanmerkung zu BAG v. 14.11.2017, 3 AZR 515/16
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2018, S. 97
Salamon
Der Gesamtbetriebsrat in unternehmensübergreifenden
Spartenorganisationen
Herausgeber: NZA 2018, S. 143-148
Salamon
Verletzung der Verkehrssicherungspflicht im Arbeitsverhältnis, Urteilsanmerkung zu LAG Düsseldorf v. 11.09.2017, 9 Sa 42/17
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 577
Salamon
Der Wirtschaftsausschuss bei einem Gemeinschaftsbetrieb im Unternehmen
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017, S. 891-895
Salamon
LAG Berlin-Brandenburg: Beitreibungskostenpauschale auch im Arbeitsverhältnis
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 341
Salamon
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf betriebsverfassungsrechtliche Entgeltgrundsätze
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2017, S. 751-755
Salamon
LAG Rheinland-Pfalz: Prüfung des Rechtsweges in der Berufungsinstanz
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 234.
Salamon
Variable Vergütung aufgrund einseitiger Leistungsbestimmung in der Praxis
Herausgeber: BB Betriebs-Berater 2017, S. 885-889
Salamon
§ 1 KSchG 1969 (Namensliste) - Sonderdruck aus Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts Arbeitsrechtliche Praxis
Herausgeber: Verlag C.H. Beck
Salamon
BAG: Auslegung eines Haustarifvertrages, Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.08.2016, 5 AZR 52/16
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2017, S. 46
Salamon
LAG Rheinland-Pfalz: Bindung an eine Betriebsrentenzusage, Urteilsanmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 26.04.2016, 8 Sa 300/15
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 504
Salamon
BAG: Eingruppierung bei der Ausübung mehrerer verschiedener Teiltätigkeiten, Urteilsanmerkung zu BAG v. 24.02.2016, 4 AZR 980/13
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 381
Salamon
Anpassungsoffenheit einer Versorgungszusage aufgrund betrieblicher Übung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 23.02.2016, 3 AZR 44/14
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, 239
Salamon
Anpassung einer Ruhegeldzusage zur Beseitigung einer Ungleichbehandlung, Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 08.07.2015, 6 Sa 257/14
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2016, S. 96
Salamon
/
Gatz
Arbeitgeberseitige Gestaltungsspielräume im Rahmen der mitbestimmten Personaleinsatzplanung
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2016, S. 197-203
Salamon
Planung und Durchführung einer Betriebsänderung während der Beteiligung des Betriebsrats
Herausgeber: NZA - Kommentar 2/2016, S. 85-89
Salamon
Variable Vergütung: Anpassung von Zielen während des Bezugszeitraums
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 1089-1094
Salamon
Kein Teilnahmerecht von Gewerkschaftsbeauftragten an Sitzungen des Europäischen Betriebsrats, Anmerkung zum Beschluss des LAG Baden-Württemberg v. 23.12.2014 - 11 TaBV 6/14
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S 385
Salamon
Unterrichtung und Beratung im Konsultationsverfahren nach § 17 KSchG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 789-793
Salamon
Der richtige betriebsverfassungsrechtliche Konsultationspartner gem. § 17 KSchG
Herausgeber: BB Betriebsberater 2015, S. 1653-1658
Salamon
Eingruppierung eines Stellvertreters, Urteilsanmerkung zu BAG v. 10.12.2014 - 4 AZR 261/13
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 283
Salamon
Anspruch auf Abschluss eines Arbeitsvertrages, Urteilsanmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 10.12.2014 - 15 Sa 1367/14
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2015, S. 230
Salamon
Grenzen der Durchsetzung von Individualansprüchen im Beschlussverfahren
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, S. 85-89
Salamon
Rechtsfolgen eines Zuordnungsbeschlusses nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, S. 1319 - 1322
Salamon
Streitwertrelevanz eines unechten Hilfsantrags, Urteilsanmerkung zu BAG Beschluss v. 13.08.2014 - 2 AZR 871/12
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 525
Salamon
Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch tatsächlichen Leistungsaustausch, Urteilsanmerkung zu BAG v. 09.04.2014 - 10 AZR 590/13
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 358
Salamon
Anforderungen an die schriftliche Geltendmachung bei Ausschlussfristen,
Urteilsanmerkung zu BAG v. 19.02.2014 - 10 AZR 620/13
Herausgeber: ArbR Aktuell 2014, S. 250
Salamon
Einseitige Leistungsbestimmungsrechte bei variablen Entgelten
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, S. 465-471
Salamon
/
Hoppe
Kollektivrechtliche Fragestellung zur Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang nach § 613a BGB (Teil 2)
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 172-174
Salamon
/
Hoppe
Kollektivrechtliche Fragestellung zur Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang nach § 613a BGB (Teil 1)
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 144-146
Salamon
Betriebsratswahlen unter Verkennung des Betriebsbegriffs – Rechtsschutz, Amtsausübung, Rückführung
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, S. 175-180.
Salamon
Zurückweisung einer Kündigung bei organschaftlicher Gesamtvertretungsbefugnis, Urteilsanmerkung zu LAG Köln vom 13.08.2013 – 11 Sa 1099/12
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 113.
Salamon
/
Hoppe
Gewerkschaftsrechte im Betrieb (Teil 2)
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2014, S. 71-74.
Salamon
Der Freiwilligkeitsvorbehalt bei einer erfolgsabhängigen Sonderzahlung
Herausgeber: FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2013, S. 354-356.
Salamon
Betriebsratsmandat bei Eingliederung in eine fingierte Betriebsstruktur, Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 18.12.2012 – 7 TaBV 44/12
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 638.
Salamon
/
Hoppe
Gewerkschaftsrechte im Betrieb (Teil 1)
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 618-621.
Salamon
Keine Altersdiskriminierung durch gestaffelte Kündigungsfristen des § 622 BGB, Urteilsanmerkung zu LAG Hessen v. 13.05.2013 – 7 Sa 511/12
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 557.
Salamon
Betriebsratswahlen bei Veränderung oder unter Verkennung der Betriebsstruktur
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 1124-1128.
Salamon
/
Hoppe
Was kann der Betriebsrat verlangen? – Mitarbeiterbefragungen
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2013, S. 575-577.
Salamon
/
Reuße
Grenzen der arbeitgeberseitigen Darlegungslast zur Ablehnung von Teilzeitarbeit nach jüngster Ausweitung durch das BAG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 865-870.
Salamon
Annahmeverzug – Entbehrlichkeit eines Angebots der Leistung, Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.04.2013 - 9 AZR 554/11
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 364.
Salamon
/
Hoppe
/
Rogge
Überstunden im Fokus der jüngeren Rechtsprechung
Herausgeber: Betriebs-Berater 2013, S. 1720-1725.
Salamon
Strategien im Zusammenhang mit der Zuständigkeitsverteilung zwischen Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsrat
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 708-713.
Salamon
Individuelle Zusagen durch konkludentes Handeln – Abgrenzung zur betrieblichen Übung und Vermeidestrategien
Herausgeber: FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2013, S. 194-196.
Salamon
Bestandsabhängige Vergütungsgestaltungen – Grenzen und Gestaltungen der Einbindung von Sonderzahlungen in das Synallagma
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 590-596.
Salamon
/
Hoppe
Betriebsbedingte Kündigungen – Darlegungs- und Beweislast
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2013, S. 337-339.
Salamon
Außerordentlich fristlose Kündigung bei geschäftsschädigendem Verhalten, Urteilsanmerkung zu LAG Köln v. 11.09.2012 – 11 Sa 1418/11
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 274.
Salamon
Darlegungslast bei Schadenersatz wegen unerlaubter Wettbewerbstätigkeit, Urteilsanmerkung zu BAG v. 16.01.2013, 10 AZR 560/11
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 207
Salamon
/
Rogge
Funktionen der Abmahnung und Entfernungsanspruch nach "Emmely" – eine Neubewertung durch das BAG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, S. 363-366.
Salamon
Personenbedingte Kündigung wegen "Anpassungsunfähigkeit", Urteilsanmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 13.11.2012 – 5 Sa 19/12
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 190.
Salamon
Gestaltungsfragen infolge des kollektiven Bezugs
betrieblicher Übungen
Herausgeber: FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2013, S. 101-103.
Salamon
Betriebsteilübergang im kommunalen Bereich bei Aufgabenübertragung nach SGB II, Urteilsanmerkung zu LAG Niedersachsen v. 01.11.2012 – 4 Sa 1529/11
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2013, S. 85.
Salamon
/
Kasprzyk
Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei gemeinnützig veranlassten oder sonstigen atypischen Arbeitsunterbrechungen
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 607-609.
Salamon
/
Hoppe
Was ist noch regelbar? Freiwilligkeitsvorbehalt, Schriftformklauseln, Ausschlussfristen
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 667-670.
Salamon
Verwirkung der Geltendmachung von Arbeitsbedingungen nach Betriebsübergang
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 435.
Salamon
§ 87 BetrVG als Geltungsgrund tariflicher Vergütungsordnungen für Außenseiter?
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, S. 899-903.
Salamon
Vermeidungsstrategien und Gestaltungsmöglichkeiten bei Betriebsübergängen
Herausgeber: Betriebs-Berater 2012, S. 1793-1798.
Salamon
/
Koch
Die Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers bei der Gefährdungshaftung des Arbeitgebers
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, S. 658-661.
Rossa
/
Salamon
Mitbestimmung bei der Gesundheit – Reichweite und Grenzen
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 278-281.
Salamon
Der Betriebsteilbegriff des § 613a BGB – Justierungen des BAG im FAll „Klarenberg“
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, S. 482-485.
Salamon
/
Hoppe
Versetzungsklauseln – Vorsicht bei der Vertragsgestaltung
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 209-211.
Salamon
Nichtzulassungsbeschwerde – Divergenz und Verletzung rechtlichen Gehörs, Anmerkung zu BAG v. 17.01.2012 – 5 AZN 1358/11
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 117.
Salamon
Umkleide- und Waschzeiten in der Betriebsverfassung, unter vergütungsrechtlichen Aspekten sowie im öffentlichen Arbeitszeitrecht
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2012, S. 61-63.
Salamon
Auswirkungen der Änderungen des AÜG auf die konzerninterne Personalgestaltung im Baugewerbe
Herausgeber: NZA-RR Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht 2012, S. 61-64.
Salamon
Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen (Rez.)
Herausgeber: NJW Neue Juristische Wochenschrift 2012, S. 282.
Salamon
BAG: Rückgängigmachung einer fristlosen Eigenkündigung durch den Arbeitnehmer
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 673.
Salamon
/
Hoppe
Was dürfen Arbeitnehmervertreter verlangen? Informationsansprüche im BetrVG
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2011, S. 708-711.
Salamon
EGMR: Außerordentliche Kündigung der evangelischen Kirche wegen Sektenangehörigkeit
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 611.
Salamon
Das Ende von Sonderzahlungen mit Mischcharakter?
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S.1328-1331.
Salamon
BAG: Tariflicher Feiertagsbegriff und betriebliche Übung bei fehlerhaftem Normvollzug
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 587.
Salamon
LAG Köln: Nachwirkung teilmitbestimmter Betriebsvereinbarungen
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 519.
Salamon
Auswirkungen der AGB-Kontrolle auf die Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung
Herausgeber: RdA Recht der Arbeit 2011, S. 266-270.
Salamon
Die Festlegung des Arbeitsplatzes als Vorfrage der AGB-Kontrolle
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S. 839-843.
Salamon
LAG Hessen: Einheitstarifvertrag über Betriebsratsstrukturen gemäß § 3 BetrVG
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 388.
Salamon
Diskriminierung von Lebenspartnern bei gesetzlich geregelten Versorgungsbezügen
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, S. 297.
Salamon
Das kurze Gastspiel einer betriebsverfassungsrechtlich freiwilligen Gesamtvergütung
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S. 549 ff.
Salamon
Die Reichweite des Wettbewerbsverbotes im gekündigten Arbeitsverhältnis
Herausgeber: Betriebs-Berater 2011, S. 1018.
Salamon
Mutwilligkeit der Erhebung mehrerer Klagen anstelle einer Klageerweiterung, Anmerkung zu BAG v. 17.02.2011 - 6AZB 3/11
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 8, S. 202.
Haas
/
Salamon
/
Hoppe
Beseitigung des Widerspruchs gegen den Betriebsübergang: Auswirkungen der Verletzung von Informationspflichten des Arbeitgebers
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2011, S.128 ff.
Salamon
Rechte des Betriebsrates bei Anordnung zum äußeren Erscheinungsbild
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 3, S. 78.
Salamon
LAG Baden-Württemberg: Unbeachtlichkeit fehlender Angaben bei der Massenentlassungsanzeige
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 1, S. 22.
Salamon
Umgehung der Voraussetzungen einer betrieblichen Übung durch Anerkennung schlüssiger Individualzusagen?
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 1272 ff.
Salamon
Auflösung einer Regelungspluralität bei Tarifbezugnahmeklausel
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 23, S. 584.
Salamon
Rechtsprobleme gemischt individual- und betriebsvereinbarungsrechtlicher Ruhegeldzusagen
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 536.
Salamon
AGB-Kontrolle eines räumlichen Direktionsvorbehalts
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 20, S. 500.
Salamon
/
Hoppe
Die Maßgabe der fortbestehenden Organisationsstrukturen nach „Klarenberg“
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 989 ff.
Salamon
Ausgleichsansprüche bei fehlerhaften Vorstellungen der Tarifparteien über die Sozialversicherungspflichtigkeit von Leistungen
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 18, S. 452.
Salamon
/
Hoppe
Zur Maßgabe von Wechselbeziehungen und Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel beim Betriebsübergang nach Klarenberg
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 14, S. 338.
Salamon
Unmöglichkeit beim Weiterbeschäftigungsanspruch gemäß § 102 V BetrVG
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 14, S.349.
Salamon
Nachwirkung bei Betriebsvereinbarungen über freiwillige Sozialleistungen
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 746 ff.
Salamon
Kostentragung betriebsverfassungsrechtlich veranlasster Individualansprüche
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 12, S. 299.
Salamon
Einhaltung der gesetzlichen Schriftform bei Unterzeichnung „im Auftrag“
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 11, S. 279.
Salamon
Praxis-Kommentar BGB zum AGB-Recht
Herausgeber: Juris 5/2010
Salamon
Mitarbeitersteuerung durch erfolgs- und bestandsabhängige Gestaltung von Vergütungsbestandteilen
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, S. 314 ff.
Salamon
Konkludente Wahl des Ausgleichs für Zeitguthaben
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Nr. 5, S. 124.
Salamon
Reichweite und transparente Formulierung eines Freiwilligkeitsvorbehaltes
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 2, S. 48.
Salamon
Vertragsstrafe bei arbeitsvertraglich verlängerter Arbeitnehmerkündigungsfrist
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 7, S. 164.
Salamon
BAG: Keine Nachwirkung eines Tarifvertrags bei Begründung eines weiteren befristeten Arbeitsverhältnisses in Befristungskette
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 4, S. 88.
Salamon
BAG: Kein Beginn der Klagefrist bei Kündigung durch Nichtberechtigten oder vollmachtlosen Vertreter
Herausgeber: ArbR Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 1, S. 24.
Salamon
Rechtsfolgen des Zusammentreffens von Freiwilligkeitsvorbehalten und Gratifikationszweckvereinbarungen
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 12/2009, ab S. 656.
Salamon
Die Konzernbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 9/2009, S. 471-476.
Haas
/
Salamon
Flexible Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsentgelt durch Betriebsvereinbarung?
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2009, S. 218ff.
Haas
/
Salamon
Betrieb, Betriebsteil und Hauptbetrieb - Die Zuordnung und Reichweite des Leitungsapparates
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2009, S. 299-302.
Salamon
Fortbestand der Betriebsidentität trotz Entstehung betrieblicher Organisationseinheiten nach § 3 BetrVG?
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2009, S. 74-77.
Haas
/
Salamon
Ohne Neueinstellungen - was ist möglich? Erhöhten Arbeitskraftbedarf flexibel bewältigen
Herausgeber: AuA Arbeit und Arbeitsrecht 2009, S. 22-27.
Rossa
/
Salamon
Personalabbau trotz Nichtbeteiligung des Betriebsrats bei Auswahlrichtlinien?
Herausgeber: NJW Neue Juristische Wochenschrift, Heft 28/2008, S. 1991-1996.
Salamon
Freistellungsvorbehalte im Lichte des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 15/2008, S. 856-860.
Salamon
Parteianhörung und -vernehmung in der neuesten Rechtsprechung des BAG
Herausgeber: FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2008, ab S. 105.
Haas
/
Salamon
Der Betrieb in einer Filialstruktur als Anknüpfungspunkt für die Bildung von Betriebsräten
Herausgeber: RdA Recht der Arbeit 2008, ab S. 146.
Salamon
Die Anbindung des Gesamtbetriebsrats an das Unternehmen
Herausgeber: RdA Recht der Arbeit 2008, S. 24-31.
Salamon
Die kollektivrechtliche Geltung von Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang unter Berücksichtigung der neueren BAG-Rechtsprechung
Herausgeber: RdA Recht der Arbeit 2007, ab S. 153.
Salamon
Die Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang
Herausgeber: RdA Recht der Arbeit 2007, ab S. 103.
Salamon
Die Ablösung und Kündigung von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsvereinbarungen bei Wegfall der beteiligten Arbeitnehmervertretung
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2007, Heft 7, ab S. 367.
Salamon
Beteiligung des Wirtschaftsausschusses vor Unterrichtung des Betriebsrats gem. § 111 BetrVG
Herausgeber: FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2007, ab S. 340.
Salamon
Massenänderungskündigung zur Arbeitszeitreduzierung
Herausgeber: FA Fachanwalt Arbeitsrecht 2006, ab S. 229.
Salamon
Die Aufrechterhaltung unwirksamer Formulararbeitsbedingungen – das Verhältnis des Verbots geltungserhaltender Reduktion zur ergänzenden Vertragsauslegung im Arbeitsrecht
Herausgeber: RdA Recht der Arbeit 2006, Heft 5, S. 281-288.
Haas
/
Salamon
Die Auswahlentscheidung bei der Besetzung von (freien) Arbeitsplätzen in anderen Betrieben gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 21/2006, ab S. 1192.
Salamon
Der Begriff der "Entlassung" im Sinne der §§ 17, 18 KSchG – zugleich Anmerkung zu ArbG Berlin vom 01.03.2005 – 36 Ca 19726/02 und BAG
Herausgeber: NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2004, S. 375.
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln. Sie können hier durch Ihre Einwilligung entscheiden, in welchem Umfang Sie die Verwendung von Cookies, die nicht für die Funktionsfähigkeit der Website unbedingt erforderlich sind, zulassen möchten. Weitere Informationen, insbesondere zum konkreten Umfang der Datenverarbeitung durch Performance- und Tracking-Cookies wie auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Technische Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie lassen sich nicht deaktivieren.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies, um unsere Website weiter zu verbessern, damit wir Ihnen stets die beste Benutzererfahrung ermöglichen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Auswahl speichern
Alle akzeptieren
Was sind Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert und beim erneuten Besuch der Seite abgerufen werden. Dabei ermöglichen sie uns, Ihren Browser zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. Cookies bestehen in der Regel aus Buchstaben und Zahlen und werden als kleine Textdatei auf Ihrem Computer, Tablet, Mobilgerät oder einem ähnlichen Gerät abgelegt, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Website herzustellen und zu erhöhen. Dazu werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gesammelt und von uns verarbeitet. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite eigenständig erhebt.
Technisch notwendige Cookies
Dies sind unbedingt notwendige Cookies, die dazu erforderlich sind, den Betrieb der Website sicherzustellen und Funktionen der Seite, wie den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies.
Diese unbedingt notwendigen Cookies werden für den Zeitraum des Besuchs der Seite in Ihrem Browser gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie diesen schließen.
Performance- und Tracking-Cookies
Performance-und Tracking-Cookies erheben Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher der Website sowie zur Leistungsfähigkeit der Website.
Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu erfassen, sowie die Leistung unserer Website zu verbessern. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren, oder ob bei bestimmten Seiten Probleme auftreten oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance-und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, und werden u. a. abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers über einem längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.
Mithilfe dieser Informationen können wir unsere Website verbessern, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit unseren Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis zu bieten.