ESCHE Blog

Willkommen im ESCHE Blog! Unsere Expertinnen und Experten analysieren aktuelle Entwicklungen, ordnen ein, was wirklich relevant ist und liefern Impulse für Ihren Unternehmensalltag.

Fundierte Perspektiven auf Recht, Steuern und Wirtschaft

Im ESCHE Blog finden Sie aktuelle Beiträge aus den Bereichen Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung verständlich aufbereitet und praxisnah interpretiert. Unsere Fachautorinnen und Fachautoren zeigen, was sich ändert, worauf Unternehmen jetzt achten sollten und welche Strategien Handlungssicherheit schaffen.

Ob ESG, Gesellschaftsrecht, Betriebsprüfung oder Steueroptimierung – wir liefern Ihnen die Insights, mit denen Sie fundierte Entscheidungen treffen. So bleiben Sie nicht nur informiert, sondern auch handlungsfähig in einem dynamischen Umfeld. Jetzt Beiträge lesen und unternehmerisch vorausdenken.

  • 12. Mai 2025
  • Prüfung

Ausschüttungssperre nach § 253 Abs. 6 HGB – Ein Anachronismus bei inverser Zinsstruktur

Mehr lesen
  • 07. Mai 2025
  • Nachhaltigkeit

Überblick zu ESRS G1: Der Standard zur Unternehmensführung legt Fokus auf Steuerung, Ethik, Korruptionsprävention und verantwortlichen Einfluss.

Mehr lesen
  • 29. April 2025
  • Nachhaltigkeit

Die EU beauftragt EFRAG mit der Überarbeitung des ESRS Set 1 – für praxisnahe, schlankere Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD-Vorgaben.

Mehr lesen
  • 25. April 2025
  • Gesellschaftsrecht und M&A

BGH stellt Anwendung des § 135 InsO bei grenzüberschreitenden Gesellschafterdarlehen in Frage – EuGH muss über Reichweite des deutschen Anfechtungsrechts entscheiden.

Mehr lesen
  • 25. April 2025
  • Gesellschaftsrecht und M&A
  • Unternehmensteuerrecht

BFH-Urteil: Unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen an Führungskräfte kann lohnsteuerfrei sein – Erleichterung für Nachfolgeplanung im Mittelstand.

Mehr lesen
  • 25. April 2025
  • Gesellschaftsrecht und M&A

Beschlüsse einer Hauptversammlung können anfechtbar sein, wenn Aktionären wegen mitgeführter Aufnahmegeräte der Zutritt verweigert wird (KG, Urteil 14 U 122/22).

Mehr lesen